Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine – www.muenchen.de/ukraine
This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.
Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2168 liegt von 16. Mai bis 13. Juni 2022 im Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aus.
Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1930d liegt von 29. April bis 31. Mai 2022 im Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aus.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2150: Auslegung vom 29. April mit 31. Mai 2022
Der neue Stadtteil im Münchner Westen für über 25.000 Menschen
Ehemalige Bayernkaserne: 5.500 Wohnungen für bis zu 15.000 Menschen
Der neue Stadtteil östlich von Daglfing und Englschalking
Neue Pläne für das Kaufhaus-Areal am Hauptbahnhof
Neues Wohn- und Geschäftsviertel an der Friedenheimer Brücke
2.250 Wohnungen zwischen Olympiagelände und Schwabing
950 Wohnungen und bis zu 1.200 Arbeitsplätze in Obergiesing
Umbau des Gebäudekomplexes in der Neuhauser Straße
Nachverdichtung einer Wohnsiedlung in Fürstenried-West
Neugestaltung des ehemaligen Bahn-Geländes mit Oldtimer-Zentrum
Quartier auf ehemaligem Bahngrundstück in Berg am Laim
Neues Stadtquartier auf dem Funkhaus-Gelände
Wohnen beiderseits der Feldmochinger Straße in Moosach
Wohnen auf dem früheren Siemens-Areal in Obersendling
Moderner Bürostandort für Versicherungskammer Bayern
Bis zu 780 Wohnungen auf früherem Fabrikgelände in Allach
140 neue Wohnungen statt Fruchtgroßhandel in Mittersendling
1.800 Wohnungen im Norden von Schwabing
600 Wohnungen und gewerbliche Nutzungen
380 Wohnungen im Südteil des Geländes in Neuaubing
950 Wohnungen und eine Schule in Pasing-Obermenzing
1.800 Wohnungen südlich des Lerchenauer Sees
380 Wohnungen auf Gewerbeflächen in Bogenhausen
170 Wohnungen und Einzelhandel in Schwabing-West
76 neue Wohnungen am Truderinger Wald
Umgestaltung des Areals von BMW bis 2050
Gemeinsame Entwicklung für das Gewerbeband
Neue Wohnungen in Schwabing-Freimann
1.300 Wohnungen für 3.000 Menschen in Perlach
Gelände für den Vereinssport des FC Bayern München
Busbetriebshof und Wohngebiet nahe der Stadtwerke-Zentrale in Moosach
Neuordnung und Belebung des Platzes in der Altstadt
Neubau in Sendling: alle Nutzungen unter einem Dach
Wohn- und Geschäftshaus im Arabellapark
Etwa 700 familienfreundliche Wohnungen
Neues Stadtteilzentrum mit Kultur und Sozialem in Neuperlach
Modernisierung der GWG-Siedlung in Milbertshofen-Am Hart
Neues Gesicht für Empfangsgebäude, Starnberger Flügelbahnhof und Vorplätze
Neues Quartier an der U-Bahn-Haltestelle Michaelibad
460 Wohnungen am Ortsrand von Lochhausen
230 Wohnungen an der Eversbuschstraße
Rund 1.100 neue Wohnungen in München-Perlach
610 neue Wohnungen und zwei Kitas in Feldmoching
Umstrukturierung und Nutzungsänderung des Grundstücks
85 Wohnungen der Stadtwerke in der Maxvorstadt
1.300 Wohnungen auf Gewerbeflächen in Allach
Schulneubau in Holzbauweise im Fideliopark
Neue Wohnungen, Gewerbe und Büros am Oberwiesenfeld
Neue Mittelschule und Erweiterung einer Grundschule in Neu-Forstenried
Kunst, Kultur und Kreatives am Leonrodplatz
Kunst, Kultur und Wissenschaft in der Maxvorstadt
1.600 Wohnungen, ein Schul- und Sportcampus in Feldmoching
Strukturkonzept zur Verdichtung und Erweiterung
Erweiterungsbau mit Turnhalle in Stadtteil Laim
Arbeitsplätze, Kultur und Wohnen im Gewerbeband Obersendling
Erweiterung der bestehenden Grundschule
250 Wohnungen für Staatsbedienstete in Giesing
Der neue Stadtteil auf dem früheren Flughafengelände
230 auf Dauer bezahlbare Wohnungen in Obergiesing-Fasangarten
Stadtentwicklung in Feldmoching-Ludwigsfeld
Quartier mit rund 2.500 Wohnungen auf der ehemaligen Panzerwiese
670 Wohnungen, Kitas und Büros am Olympiapark
Ein Gesamtkunstwerk auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe
Neues Wohngebiet auf Autohandelsflächen am Ostbahnhof
Neues Quartier auf Firmengelände in Untergiesing
400 Wohnungen in Lochhausen und viel Grün
Neues Wohngebiet auf früherem Siemens-Parkplatz
120 Wohnungen an der Arnulfstraße im Inneren des Gebäudeblocks
900 Wohnungen auf Brachflächen in Feldmoching
Wohnen und Arbeiten, wo einst eine Kaserne und dann eine Klinik war
Wohnen, wo einst gebraut und abgefüllt wurde
Neues Stadtquartier mit Wohnungen, Handels- und Büroflächen in Pasing
Modernisierung einer Siedlung südlich des Harras
Neues Quartier mit 1.800 Wohnungen im Münchner Osten
Neues Gesicht für Obersendlinger Platz mit Quartierszentrum
Neue Zentrale der Bayerischen Versorgungskammer in Bogenhausen
Neue Sportarena anstelle des Radstadions im Olympiapark
Neugestaltung des Knotenpunkts in Perlach
Neue Schulen, Flächen für den Vereinssport und eine Feuerwache
Zeitgemäßer Bürostandort in Obersendling
Wohnraum für 300 Menschen südlich der Lochhausener Straße
Langfristige Entwicklungsperspektive mit Rahmenplanung
Wohnen auf dem ehemaligen E.on-Gelände
980 Wohnungen auf einer Teilfläche der ehemaligen Siemenswerke
Tiefgarage und zwei Neubauten im Herzen der Altstadt
Unterschiedliche Wohnformen, unterschiedliche Bewohner*innen
600 Wohnungen, Kultur und Gewerbe in der Isarvorstadt
Rahmenplanung zur Weiterentwicklung der Hauptverkehrsachse
1.150 Wohnungen nahe des Ostbahnhofs
Wohnen und Arbeiten zwischen Pasing und Hauptbahnhof
1.065 Wohnungen auf Stadtwerke-Gelände in Laim
Das Stammwerk des Automobilbauers in Milbertshofen soll umgebaut werden.
Ein Rahmenplan für die Münchner Innenstadt
Wege sind mehr als nur funktionale Verkehrsverbindungen. Sie sind die Linien, entlang derer Landschaften erlebt und wahrgenommen werden.
EU-Projekt zur grünen Infrastruktur im Alpenraum
Grün in der neuen Stadt
Ein Rahmenplan für ein Gewerbeband im Wandel
Maßnahmen zur Klimaanpassung testen und entwickeln
Studie zu den Freiräumen der Innenstadt
Strategien zur langfristigen Freiraumentwicklung
Im Grünen von der Innenstadt bis an den Stadtrand
Innovative Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel
Wichtige Funktionen in und um die Stadt - warum der Grüngürtel geschützt werden muss.
Auslegung vom 29. April mit 31. Mai 2022
Auslegung vom 16. Mai bis 13. Juni 2022
Schatzkarte mit den schönsten Erholungsorten im Münchner Norden
Sie haben Fragen oder Anregungen zu Projekten und Vorhaben? Hier finden Sie die jeweiligen Ansprechstellen im Referat für Stadtplanung und Bauordnung.