Campus Süd

Das frühere Siemens-Betriebsgelände in Obersendling wandelt sich nach und nach zu einem abwechslungsreichen Wohnquartier.

Aktuelles

Am 9. November 2022 fasste der Stadtrat den Satzungsbeschluss für das frühere Siemens-Betriebsgelände in Obersendling, den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1930d Hofmann Höfe - Campus Süd. Hier entsteht nun ein neues Wohnquartier mit rund 1370 Wohnungen.

Pressebilder zum Download

Bitte geben Sie bei allen Veröffentlichungen den Bildnachweis an!

Masterplan
Bild zum Download
Rock Capital Group / Rapp + Rapp, Lützow 7 Müller Wehberg

Perspektive
Bild zum Download
Rock Capital Group / Rapp + Rapp, Lützow 7 Müller Wehberg

Das Projekt

Visualisierung eines begrünten Innenhofs der neuen Wohnbebauung Campus Süd
C Rock Capital Group / Rapp + Rapp, Lützow 7 Müller Wehberg
Begrünter Innenhof mit Durchgang zum Quartiersplatz

Die jetzigen, bis zu achtstöckigen Gewerbebauten östlich des Siemenswäldchens werden abgebrochen. An ihrer Stelle wird ein siebengeschossiger Wohn-Mäander mit vier begrünten Höfen entstehen. Sieben 13-geschossige Hochpunkte, die sich auf die gesamte Länge des Gebäudes verteilen, akzentuieren die ungewöhnliche Anlage.

Auf dem Gelände, das durch zusätzliche Wege und großzügige Durchgänge für Fußgänger*innen offen gestaltet wird, befinden sich zwei sogenannte geschützte Landschaftsbestandteile, das Siemenswäldchen sowie ein weiterer Gehölzbereich. Diese bleiben erhalten, genauso wie zahlreiche alte Bäume. Darüber hinaus sind neue Grünflächen geplant. Auf den Dachflächen des Mäanders sind gemeinschaftliche und privat genutzte Dachgärten vorgesehen. In das Wohngebäude werden Betreuungseinrichtungen für Kinder integriert, zudem gibt es Platz für Geschäfte sowie einen Nachbarschaftstreff. Im Kerngebiet an der Baierbrunner Straße werden zudem Flächen für Büros, Dienstleitung und Einzelhandel angeboten.

Die Sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN) garantiert einen festen Anteil geförderter und bezahlbarer Wohnungen. Parallel wird auch der Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan geändert. Das neue Wohnquartier liegt nahe der bereits realisierten Wohntürme der „Südseite“ an der Siemensallee, Baierbrunner und Hofmannstraße.

Erweiterte Bürgerbeteiligung

Mit dem Grundsatzbeschluss vom Dezember 2013 hat der Stadtrat eine erweiterte Bürgerbeteiligung beschlossen: Bei einer Bürgerwerkstatt konnten Interessierte im Februar 2014 Vorschläge und Ideen für das neue Wohnquartier entwickeln, die in den Stadtratsbeschluss und in die Auslobung des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs einflossen. Die Bürgerwerkstatt war die erste von insgesamt vier Veranstaltungen, die das Wettbewerbsverfahren begleiteten.

Im Anschluss an den jetzt gefassten Billigungsbeschluss wird die Öffentlichkeit in einer weiteren Veranstaltung über den aktuellen Stand der Planung informiert.

Verfahren

Vom 29. April bis 31. Mai 2022 wurde erneut die Öffentlichkeit beteiligt - die Verfahrensunterlagen lagen gemäß § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) aus. Die Internetseiten zum Flächennutzungs- und zum Bebauungsplan Campus Süd finden Sie hier . Anregungen und Einwände konnten eingebracht werden. Informationen über die Möglichkeiten zur Beteiligung werden auch im Amtsblatt sowie den Tageszeitungen veröffentlicht.

Die Eigentümerin hat am 29. Juli 2021 in einer digitalen Veranstaltung über den aktuellen Stand der Planung informiert.

Wettbewerb

Die Bestandsgebäude auf dem ehemaligen Siemens-Gebäude. Das Gelände wird von einem Zaun eingefasst.
Peter Franck / LHM
Ehemaliges Siemens-Gelände

Der städtebauliche und landschaftsplanerische Wettbewerb wurde im Mai 2015 entschieden. 22 Büros hatten daran teilgenommen und Pläne für ein Gesamtkonzept für den Campus Süd sowie ein Umnutzungskonzept für das Hochhaus an der Baierbrunner Straße 54 erarbeitet. Das Siegerkonzept der Amsterdamer Architekten Rapp+Rapp mit den Berliner Landschaftsarchitekten Lützow 7 Müller Wehberg bildet die Grundlage des Bebauungsplanverfahrens.

Der Siegerentwurf für die Umnutzung des Hochhauses von Meili Peter Architekten aus München wurde jedoch zwischenzeitlich wieder verworfen – die damals angestrebte Umnutzung in ein Wohnhochhaus wird nicht weiterverfolgt. Nun ist eine Revitalisierung und bauliche Ergänzung des Bürohochhauses geplant. Nähere Infos finden Sie hier .

Information

Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt.

Chronologie

09.11.2022: Satzungsbeschluss im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
07.07.2021: Billigungsbeschluss im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
16.12.2015: Aufstellungsbeschluss der Vollversammlung des Stadtrats
11.05.2015: Vierte Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung / Erläuterung der Entwürfe
08.05.2015: Entscheidung des städtebaulichen Wettbewerbs (nach Überarbeitung)
02.03.2015: Dritte Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung
06.11.2014: Zweite Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung
22.10.2014: Eckdatenbeschluss Wettbewerb der Vollversammlung des Stadtrates
15.02.2014: Erste Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung / Bürgerwerkstatt
18.12.2013: Grundsatzbeschluss zur Umstrukturierung des ehemaligen Siemens-Areals

  • Referat für Stadtplanung und Bauordnung

    Stadtplanung - Planungsgruppe Bezirk Ost (Stadtbezirk 17, 18 und 19)

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Freiham

Der neue Stadtteil im Münchner Westen für über 25.000 Menschen

Neufreimann

Ehemalige Bayernkaserne: 5.500 Wohnungen für bis zu 15.000 Menschen

Münchner Nordosten

Der neue Stadtteil östlich von Daglfing und Englschalking

Neues Leben auf dem PaketPost-Areal

Neues Wohn- und Geschäftsviertel an der Friedenheimer Brücke

Messestadt Riem

Der neue Stadtteil auf dem früheren Flughafengelände