Neufreimann

Urban und grün: Auf dem Gelände der früheren Bayernkaserne in Freimann entstehen rund 5.500 Wohnungen für bis zu 15.000 Menschen.

Visualisierung: Blick in einen der neuen Wohnhöfe Neufreimanns

Aktuelles: Umfrage Nutzung Erdgeschosszonen

Beruf und Gewerbe in Neufreimann

In den Erdgeschosszonen der zukünftigen Wohngebäude in Neufreimann sollen vielfältige Nutzungen angesiedelt werden. Durch einen spannenden Mix aus Gewerbe, Dienstleistungen, Kultur- und Kreativwirtschaft, Gesundheitswesen und anderer Bereiche beziehungsweise Branchen soll ein lebendiges, besonderes Stadtquartier entstehen.

Mögliche Nutzungen sind

  • Einzelhandel, Gastronomie
  • Einzel- und Gemeinschaftsbüros, Coworking
  • Handwerk, Dienstleistung
  • Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Arztpraxis, Apotheke
  • soziale Einrichtung
  • Bildung, Weiterbildung
  • Gemeinschaft, Veranstaltungen, Events
  • Mischnutzungen, temporäre Nutzungen
    (beispielsweise Pop-Up Store)
  • und vieles mehr

Das Quartier wird sich bis zur Fertigstellung im Jahr 2030 schrittweise entwickeln. Bis dahin werden sich Teilbereiche immer wieder verändern. Bestimmte Nutzungen werden früher benötigt, manche erst später – die einen nur temporär, die anderen dauerhaft.
Genau dies soll Raumpionier*innen, Start-ups, Künstler*innen oder anderen Akteur*innen die Chance bieten, innovative Geschäftsmodelle und neue Raumkonzepte zu erproben und bei Erfolg dauerhaft in Neufreimann zu etablieren.

Interesse? Hier können Sie Ihren konkreten Raumbedarf oder Wünsche mitteilen!

Teilen Sie uns als interessiertes Unternehmen, als Gewerbetreibende, freiberuflich Tätige und Selbständige Ihre konkreten Raumbedarfe, Anforderungen und benötigten Rahmenbedingungen mit!

Gerne dürfen Sie uns auch als zukünftige Quartiersbewohner*innen Ihre Wünsche und Ideen zu Nutzungen, Räumen oder Angeboten, die Sie in Ihrem neuen Lebensumfeld gerne vorfinden würden, mitteilen.

Nehmen Sie hierzu bitte an unserer Online-Umfrage  teil oder laden Sie sich den Fragebogen als PDF herunter!

Information

Kontakt Gewerbeflächenmanagement

Partner der Landeshauptstadt München für das Gewerbeflächenmanagement in Neufreimann ist die eloprop GmbH – Agentur für Standorte und Immobilien, Regensburg.

Für individuelle Anfragen steht Ihnen diese gerne unter den nachfolgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

eloprop GmbH
E-Mail: neufreimann@eloprop.com
Telefon: 0941 646 390 99
Internet: https://www.eloprop.com

Ein urbaner Stadtteil entsteht

Visualisierung: Grüner Boulevard Neufreimann
Arge Max Dudler, Berlin; Hilmer & Sattler und Albrecht, München; Gebhardt Konzepte, München / LHM
Ein Viertel der kurzen Wege: Geschäfte und Schulen sollen bequem fußläufig erreichbar sein.

Neben rund 5.500 Wohnungen sind Kindertagesstätten, zwei Schulstandorte mit einem Gymnasium, zwei Grundschulen, einer Förderschule, einer Musikschule und Sportanlagen, soziale Einrichtungen wie ein Seniorenzentrum, eine Jugendfreizeitstätte und Nachbarschaftstreffs, eine Zweigstelle der Münchner Volkshochschule, ein großer Lebensmittelmarkt und weitere Geschäfte geplant. Hinzu kommen öffentliche und private Freiflächen: ein Stadtpark, zwei großzügige Grünflächen im Norden und Süden, der Grünboulevard in Ost-West-Richtung mit Fuß- und Radwegen, gemeinschaftliche Dachgärten und Innenhöfe. Für die Verlängerung der Trambahnlinie 23 führt eine Trasse durch das Gelände, die so genannte Magistrale. An der Heidemannstraße soll eine Feuerwache entstehen.

Entwicklung und bauliche Fortschritte des Quartiers

Nach Inkrafttreten des Bebauungsplans im April 2019 ist die Baufeldfreimachung und die Herstellung der Erschließung des insgesamt etwa 60 Hektar großen Areals gestartet. Auf der etwa 50 Hektar großen Kasernenfläche in städtischem Eigentum sind aktuell vier Baufelder der städtischen Wohnungsbaugesellschaften mit rund 750 Wohnungen im Bau beziehungsweise in Planung. Das erste Wohnbauvorhaben soll im Herbst 2024 bezogen werden. Die Planungen für die übrigen Wohngebäude des ersten Bauabschnitts können ebenfalls starten: Im Sommer 2022 wurden die Baugrundstücke an Baugenossenschaften sowie genossenschaftsähnliche Wohnprojekte vergeben. Auch der Start des zweiten Bauabschnitts steht kurz bevor: Noch in 2022 wird der Stadtrat über die Vergabe der Baufelder an die städtischen Wohnbaugesellschaften entscheiden. Auch hier ist geplant, die städtischen Wohnungsbaugesellschaften mit vier Projekten mit rund 830 Wohnungen zu beauftragen.

Die restlichen zehn Hektar des 60 Hektar großen Areals im östlichen Bereich des Quartiers sind in privatem Besitz. Dort sollen bis Anfang 2026 vier Wohnbauvorhaben mit insgesamt rund 1.100 Wohnungen – überwiegend Mietwohnungen – entstehen.

Eines der großen öffentlichen Bauprojekte in Neufreimann – der Schulstandort Süd – ist bereits seit Sommer 2020 im Bau. Grundschule und Kindertagesstätte des Standorts Süd gehen im Herbst 2023 in Betrieb. Ab 2025 folgt das Gymnasium. Die Inbetriebnahme des Schulstandorts Nord mit Grundschule, Förderschule sowie Sing- und Musikschule ist für Herbst 2026 geplant. Die im Süden des Quartiers vorgesehene Jugendfreizeiteinrichtung soll 2028 fertig werden, die Feuerwache an der Heidemannstraße 2029/30. Die Trambahnlinie 23 mit Haltestellen auf dem zentralen Stadtplatz und an der Heidemannstraße soll ab 2027 in Betrieb gehen.

Zur Unterstützung der baulichen Umsetzung und der Quartiersentwicklung wurden mehrere vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung koordinierte Gremien installiert. Das gestalterische Beratungsgremium, das die bauliche Qualität der Neubauten gewährleistet, hat im Januar 2020 seine Tätigkeit aufgenommen. Zur Koordinierung des Vorhabens wurde eine externe Projektsteuerung sowie Baustellenkoordination betraut. Eine Grundwasserkoordination unterstützt zu den Belangen des Grundwassers bei den Bauvorhaben.

Im Rahmen der konsortialen Gebietsentwicklung Neufreimann/Bayernkaserne als Förderprogramm des Bundes „Nationale Projekte des Städtebaus 2018/2019“ wurden weitere Maßnahmen ergriffen, um das Ziel eines urbanen Stadtteils erfolgreich umzusetzen. So wurden 2020 ein Quartiersmanagement als Ankermaßnahme der Quartiersentwicklung eingeführt. Ein Gewerbeflächenmanagement unterstützt die Ansiedlung von Läden, Geschäfte et cetera in den Erdgeschossen der Gebäude und eine Mobilitätskoordination erarbeitet Konzepte für eine zukunftsgerichtete Mobilität im neuen Stadtquartier. Zudem ist eine Agentur zur Kommunikation und Öffentlichkeit beauftragt, die beispielsweise den Wettbewerb zur Namensfindung des neuen Stadtquartiers durchgeführt hat.

Wissenschaftliche Untersuchungen im Rahmen des Förderprogramms die unter anderem die Übertragbarkeit auf andere Stadtviertel und ähnliche Vorhaben prüfen, begleiten den konsortialen Prozess.

Den gesamten Zwischenbericht für den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung finden Sie hier .

EU-Projekt URGE: Kreislaufwirtschaft im Bausektor

Das Gelände der ehemaligen Bayernkaserne dient auch als Modellareal, um in einem europaweiten Projekt Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft für die Baubranche zu erproben, zum Beispiel wie Beton recycelt werden kann. Mehr Informationen hier .

Nationales Projekt des Städtebaus

Das Bundesbauministerium hat die ehemalige Bayernkaserne als „Nationales Projekt des Städtebaus“ ausgezeichnet und stellt 1,47 Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Als mustergültiges „Urbanes Gebiet“ ist die Bayernkaserne ein Premiumprojekt des Städtebaus in Deutschland und wird im Förderprogramm des Bundes berücksichtigt. Weitere Informationen finden Sie hier .

Adresse mit Geschichte und Zukunft

An der Zufahrt zur Bayernkaserne ist ein Schild
LHM
Zufahrt verboten: An der Bayernkaserne wird ein neues Wohnquartier gebaut.

Es ist einiges los auf der weiten staubigen Schotterfläche. Ein Betonmischer fährt vorbei, Bauarbeiter schleppen Material über ein bereits fertiggestelltes Betonfundament. Es wird gesägt und geschweißt, über der Szenerie drehen sich die Kräne. Graue Container-Unterkünfte und erste Rohbauten verstellen den Blick – eine Grundschule ist bereits im Bau.

Sonst aber kann man weit gucken über das ebene Gelände, auf dem einst die langgestreckten Bauten der Bayernkaserne standen. 48 Hektar ist das Areal groß, das jahrzehntelang eine unpassierbare Barriere zwischen dem Wohnviertel am Carl-Orff-Bogen und dem Euro-Industriepark bildete. Ganz im Westen sind noch einige der alten Häuser übrig, dort befinden sich ein Übernachtungsangebot für Obdachlose und eine Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge. Am Helene-Wessel-Bogen dämmert ein übriggebliebener Bürobau dahin - mit Laderampe und schon etwas ramponierten Rolltoren.

Noch ein paar Jahre, dann soll aus der Baustelle ein urbanes und lebendiges Wohnviertel geworden sein. Mit flanierenden Menschen, Cafés, Geschäften und viel Grün.

Ein ganz besonderes Quartier

2021 hat die städtische Wohnungsbaugesellschaft GWG mit dem Bau von Wohnhäusern im Südteil des Areals begonnen. Zudem hat der Stadtrat im Juni 2021 die Ausschreibung von weiteren 700 Miet- und Genossenschaftswohnungen beschlossen – mit strengen Auflagen für die Miethöhe. Dann füllt es sich allmählich auf dem Areal in Freimann, das wegen seiner Mauern und Zäune für die meisten Münchner*innen wohl immer ein wenig wie ein Niemandsland wirkte.

In den 1930er Jahren war die Wehrmacht hier stationiert, dann die US-Army und die Bundeswehr. Später, nach Auszug der Armee, entstanden Münchens zentrale Aufnahmestelle für Flüchtlinge sowie der sogenannte Kälteschutz für Obdachlose. Nun wird der Standort mit seiner bewegten Geschichte ein neues Münchner Wohnviertel: Rund 5.500 Wohnungen für bis zu 15.000 Menschen sollen auf dem Grundstück der Bayernkaserne sowie dem östlich angrenzenden Gewerbegebiet an der Heidemannstraße entstehen.

In einem ganz besonderen Quartier: Denn Neufreimann, wie die Bayernkaserne nach einem Namensfindungswettbewerb heißt, soll innerstädtisch dicht bebaut werden und so ein urbanes und gemeinschaftlich orientiertes Flair erhalten. München benötigt weiterhin dringend Wohnungen, da gilt es, sorgsam mit den wenigen noch freien Flächen umzugehen. Trotzdem soll es großzügige Grünflächen geben und die Einrichtungen, die ein nachhaltiges Viertel der kurzen Wege benötigt - damit man möglichst viel gleich vor Ort erledigen kann. Ungewöhnlich ist auch das auf der Freimanner Baustelle praktizierte Betonrecycling: Das Material der alten Bauten wird teilweise wiederverwendet – Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema in der neuen Siedlung.

Mitreden bei einem ganz besonderen Projekt

Infoveranstaltung im Plantreff am 14. Juli 2022
LHM

Kurze Wege, viele Möglichkeiten

Der Infoabend am Donnerstag, 17. November 2022, hatte die Planungen und vielfältigen Mobilitätsangebote im neuen Quartier zum Thema. In Kurzvorträgen informierten Fachplaner*innen, Stadtverwaltung und Münchner Verkehrsgesellschaft darüber, was das neue Quartier für den Verkehr in seinem unmittelbaren und weiteren Umfeld bedeutet und welche Mobilitätsangebote geplant sind.
Einen Stream der Vorträge finden Sie hier .

Neufreimann – Mehr als nur Wohnen

Wie realisiert man ein urbanes, belebtes Stadtviertel?
Am 14. Juli 2022 fand eine Infoveranstaltung zum Stadtviertel Neufreimann im PlanTreff statt.
Der Vortrag und die anschließende Diskussionsrunde hatten das Gewerbeflächenmanagement in Neufreimann zum Thema. Die Referent*innen Philine Stadtmüller, Corinna Hey und Steffen Kercher vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie der Gewerbeflächenmanager Thomas Kästle freuten sich über eine rege Beteiligung der Münchner*innen.

Stadtteilkoordination Neufreimann

Damit sich ein funktionierendes Quartier entwickelt und die Nachbarschaft zu einem lebendigen Miteinander zusammenwächst, braucht es engagierte Bürger*innen. Die Landeshauptstadt München hat eine Stadtteilkoordination für die Bayernkaserne beauftragt, die bereits während der Bauzeit beginnt, die Akteur*innen zu vernetzen.

In einer digitalen Veranstaltung am Mittwoch, 27. Oktober 2021, konnten alle Bürger*innen die neuen Ansprechpartner*innen kennenlernen und sich über den aktuellen Stand der Planung informieren. Vorgestellt wurden zudem das innovative Beton-Recycling sowie das Gewerbemanagement.

Der Stream kann weiterhin hier angesehen werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Neufreimann finden Sie über den blau hinterlegten Link unten.

Für weitere Informationen stehen Ihnen die Vorträge der Referent*innen zum Download zur Verfügung:

Präsentation des Planungsreferats zum neuen Wohnquartier auf dem Areal der Bayernkaserne

Präsentation des Kommunalreferats zum Beton-Recycling

Präsentation der neuen Stadtteilkoordination

 

Die Bayernkaserne heißt jetzt Neufreimann

Neufreimann soll das neue Stadtquartier auf dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne heißen. Der Name wurde aus über 300 Vorschlägen, die die Münchner Bürger*innen in einem Wettbewerb eingereicht haben, ausgewählt. Das neue Quartier an der Heidemannstraße steht für bunte Vielfalt und soll mit seiner zukunftsweisenden Bebauung seine eigene Identität entwickeln.

Um einen passenden Namen für das geschichtsträchtige Areal zu finden, wurde die Münchner Bevölkerung zur Beteiligung eingeladen. Über 300 Vorschläge sind eingegangen, die von einer Jury aus Vertretern*innen der Landeshauptstadt München und des Bezirksausschusses 12 Schwabing – Freimann ausgezählt und geprüft wurden. 14 überzeugende Namensvorschläge wurden zur finalen Abstimmung vom Bezirksausschuss 12 freigegeben, die nun in letzter Instanz von den Freimanner*innen ausgewählt werden konnten. Die hohe Zahl an Einsendungen belegt, wie wichtig den Freimanner*innen die Namenswahl für ihr Quartier war. Die endgültige Abstimmung und damit die Entscheidung für Neufreimann fand nach intensiver Debatte in nichtöffentlicher Sitzung des Bezirksausschusses 12 statt. Für die kreativsten Vorschläge hat der Bezirksausschuss Preise zur Verfügung gestellt. 

Das neue Quartier wird über die Jahre in einem gemeinsamen Prozess mit Bauherren, Stadtverwaltung und den Bewohner*innen entwickelt. Es soll für eine Quartierskultur stehen, die den Zusammenhalt fördert und langfristig zu einer lebendigen, aktiven Nachbarschaft beiträgt. Mit der nun auf Basis des Namens erfolgenden Entwicklung eines visuellen Erscheinungsbildes und Logos geht das Konzept in die nächste Phase.

Frühere Beteiligung der Öffentlichkeit

An der alten Zufahrt zur Bayernkaserne befinden sich Schranken sowie Schilder, auf denen
LHM
Die alte Zufahrt zur Bayernkaserne

Die Bürger*innen  wurden schon sehr früh, bereits vor Auslobung des Wettbewerbs, in die Planungen eingebunden: Im Februar 2012 fanden Auftakt- und Werkstattgespräche statt, in denen die Grundlagen der Planung diskutiert wurden.

Die Veranstaltungen stießen auf reges Interesse, die wesentlichen Anregungen und Empfehlungen der Bürger*innen flossen in die Auslobung ein.

Zum Start des Wettbewerbs fand am 21. März 2013 eine Podiumsdiskussion auf dem Kasernengelände statt. Rund 100 Bürger*innen folgten der Einladung und konnten sich dort mit Mitgliedern des Preisgerichts, der Bezirksausschüsse und der Stadtverwaltung über die Erwartungen an das Wettbewerbsverfahren austauschen und über den Auslobungstext informieren.

Das umfassende Beteiligungsformat wurde auch nach dem Wettbewerb fortgesetzt: Die sechs Entwürfe der Preisgruppe waren vom 19. Februar bis 19. März im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit ausgelegt. Am 22. Februar 2014 konnten interessierte Bürger*innen bei einem ganztägigen Werkstattgespräch mit den Planungsteams der Preisgruppe über die Entwürfe diskutieren und Empfehlungen für die Überarbeitung direkt weitergeben. Auf der Erörterungsveranstaltung am 11. März 2014 wurden weitere Empfehlungen zu den sechs Entwürfen gesammelt. Die Dokumentation der Veranstaltungen, die auch den Planungsteams für die Überarbeitungsphase zur Verfügung stand, finden Sie hier . Die darüber hinaus schriftlich eingegangenen Stellungnahmen der Bürger*innen wurden dem Stadtrat mit dem Billigungsbeschluss des Bebauungsplans vorgelegt. Der Bebauungsplan Nr. 1989 ist seit April 2019 rechtskräftig.

Wettbewerbe

Realisierungswettbewerbe sollen die Qualität der Bauvorhaben in räumlich exponierter Lage des Planungsgebietes sicherstellen. Eine Beratungsgruppe soll die Bauvorhaben begleiten. Dabei sollen insbesondere die Themen Architektur, Freiraumgestaltung, Nachhaltigkeit und Ökologie begutachtet werden.

Insgesamt kann ein urbanes Stadtquartier entstehen, das gut mit seiner Umgebung vernetzt ist und attraktive Angebote auch für die Nachbarschaft bietet. Öffentliche und soziokulturelle Nutzungen an geeigneten Stellen tragen zur Urbanität und zur Nutzungsmischung bei.

Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb

Der städtebauliche und landschaftsplanerische Wettbewerb war 2013 mit 38 eingereichten Arbeiten gestartet und wurde am 18. Juli 2014 entschieden.

Ergebnis der Überarbeitungsphase

1. Rang
Max Dudler, Berlin
Architekten Hilmer & Sattler und Albrecht, München
Adelheid Schönborn Gartenarchitektin, Muhr am See
2. Rang
Ammann Albers GmbH StadtWerke, Zürich
Studio Vulkan, Landschaftsarchitektur, Zürich
4. Rang
Laux Architekten GmbH, München
terra.nova landschaftsarchitektur, München
4. Rang
Schellenberg + Bäumler Architekten GmbH, Dresden
Adler & Olesch Landschaftsarchitekten GmbH, Nürnberg
6. Rang
COBE Berlin GmbH, Berlin
Manmade Land, Berlin
6. Rang
sauerbruch hutton, Berlin
mahl gebhard konzepte, München

Die Ränge 3 und 5 wurden nicht vergeben.

Die Masterplanung, die aus dem prämierten Wettbewerbsentwurf der Arbeitsgemeinschaft Max Dudler, Hilmer & Sattler und Albrecht und Adelheid Schönborn Gartenarchitektin sowie Mahl Gebhardt Konzepte entwickelt worden war, wurde in den Bebauungsplan Nr. 1989 überführt.

Luftbild und Größenvergleich mit der Innenstadt

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Drohnenflug über die Baustelle

Beitrag auf YouTube ansehen.

Simulation des neuen Wohnquartiers (noch ohne Fassadengestaltung)

Beitrag auf YouTube ansehen.

Newsletter

Wenn Sie regelmäßig über Planungen und Entwicklungen zur Bayernkaserne informiert werden wollen, können Sie sich hier für den Newsletter anmelden.

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Freiham

Der neue Stadtteil im Münchner Westen für über 25.000 Menschen

Münchner Nordosten

Der neue Stadtteil östlich von Daglfing und Englschalking

Messestadt Riem

Der neue Stadtteil auf dem früheren Flughafengelände

Neues Leben auf dem PaketPost-Areal

Neues Wohn- und Geschäftsviertel an der Friedenheimer Brücke