Grundstücksausschreibungen
Die Vergabe städtischer Grundstücke erfolgt über Konzeptausschreibungen. Nachhaltiges Bauen, qualitätsvoller und bezahlbarer Wohnungsbau stehen dabei im Vordergrund.
Städtische Grundstücke

In München werden städtische Wohnbaugrundstücke grundsätzlich nur für den Bau von bezahlbaren Miet- und Genossenschaftswohnungen vergeben. In den großen Siedlungsgebieten sind 20 bis 40 Prozent der Grundstücke für Wohnungsbaugenossenschaften und Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats vorgesehen.
Aktuelle Ausschreibungen
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung schreibt nachfolgendes städtisches Wohnbaugrundstück öffentlich aus:
Wolfratshauser Straße 230
Einzelfläche für Wohnungsbaugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats im Stadtteil Solln
Förderung im Programm München Modell
Künftige Ausschreibungen
- Baufeld WA 3 West im Stadtbezirk 25 (Laim) mit Baurecht für ca. 194 Wohnungen (ca. 18.000 Quadratmeter Geschossfläche), Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2027 (Textteil; Planteil)
- Ausschreibung für Wohnungsbaugenossenschaften und Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats
- Voraussichtliche Aufteilung der Wohnbauarten:
- 25 % Einkommensorientierte Förderung (EOF)
- 30 % München Modell Genossenschaften (MMG)
- 45 % Konzeptioneller Mietwohnungsbau (KMB) - Die Flächenvergabe erfolgt wahlweise für 80 Jahre im Erbbaurecht oder als Kauf.
- Die Grundstücksausschreibung soll voraussichtlich im 2. Halbjahr 2025 beginnen (vorbehaltlich Stadtratsbeschluss).
Weitere Informationen zum Baugebiet:
- Neubauquartier Neufreimann, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1989 (Textteil; Planteil)
- Baufeld MU 1 (6) für ca. 200 Wohnungen (ca. 19.900 Quadratmeter Geschossfläche)
- Baufeld MU 1 (11) für ca. 200 Wohnungen (ca. 19.900 Quadratmeter Geschossfläche) - Ausschreibung für Wohnungsbaugenossenschaften und Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats
- Wohnbauarten:
- Einkommensorientierte Förderung (EOF)
- München Modell Genossenschaften (MMG)
- Konzeptioneller Mietwohnungsbau (KMB) - Die Flächenvergabe erfolgt wahlweise für 80 Jahre im Erbbaurecht oder als Kauf.
- Die Grundstücksausschreibungen sollen voraussichtlich im 2. Halbjahr 2025 beginnen (vorbehaltlich Stadtratsbeschluss).
Weitere Informationen zum Baugebiet:
- Neubauquartier Neufreimann, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1989 (Textteil; Planteil)
- Sondergebiet Quartierszentrum (SO) mit Einzelhandel zur Nahversorgung mit ca. 31.500 Quadratmeter Geschossfläche,
davon ca. 6.700 Quadratmeter Gewerbe und
ca. 24.800 Quadratmeter Konzeptioneller Mietwohnungsbau
- Baufeld MU 1 (2) mit ca. 12.100 Quadratmeter Geschossfläche,
davon ca. 10.300 Quadratmeter Konzeptioneller Mietwohnungsbau und
ca. 1.800 Quadratmeter Gewerbeflächen
- Baufeld MU 1 (5) mit ca. 28.300 Quadratmeter Geschossfläche,
davon ca. 25.500 Quadratmeter Konzeptioneller Mietwohnungsbau und
ca. 2.800 Quadratmeter Gewerbeflächen - Ausschreibung für Bauträger*innen und Investor*innen
- Wohnbauart: Konzeptioneller Mietwohnungsbau
- Die Flächenvergabe erfolgt für 80 Jahre im Erbbaurecht.
- Die Grundstücksausschreibungen sollen voraussichtlich im 2. Halbjahr 2025 beginnen (vorbehaltlich Stadtratsbeschluss).
Weitere Informationen zum Baugebiet:
- Baufeld WA 2 im Stadtbezirk 24 (Feldmoching-Hasenbergl) mit Baurecht für ca. 87 Wohnungen (ca. 7.800 Quadratmeter Geschossfläche), Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2138 (Textteil; Planteil)
- Ausschreibung für Wohnungsbaugenossenschaften und Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats
- Voraussichtliche Aufteilung der Wohnbauarten:
- 25 % Einkommensorientierte Förderung (EOF)
- 32,5 % München Modell Genossenschaften (MMG)
- 42,5 % Konzeptioneller Mietwohnungsbau (KMB) - Die Flächenvergabe erfolgt wahlweise für 80 Jahre im Erbbaurecht oder als Kauf.
- Die Grundstücksausschreibung soll voraussichtlich im 2. Halbjahr 2025 beginnen (vorbehaltlich Stadtratsbeschluss).
Weitere Informationen zum Baugebiet:
Konzeptausschreibungen
Die Vergabe von städtischen Wohnbaugrundstücken erfolgt durch Konzeptausschreibungen. Die städtischen Grundstücke werden zu lageunabhängigen Festpreisen ausgeschrieben. Die Ausschreibung enthält verpflichtende Grundvoraussetzungen und optionale Auswahlkriterien, die der Stadtrat vorher beschließt. Die Durchführung des Ausschreibungsverfahrens liegt beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung.
Grundvoraussetzungen
Die Ausschreibung enthält allgemeine Grundvoraussetzungen, die Regelungen zu den verschiedenen Wohnbauarten (Konzeptioneller Mietwohnungsbau, München Modell, Einkommensorientierte Förderung) und Verpflichtungen aus dem Ökologischen Kriterienkatalog umfassen. In einigen Fällen wird auch explizit für Wohnungsbaugenossenschaften und Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats ausgeschrieben.
Darüber hinaus sind weitere Grundvoraussetzungen einzuhalten, die von der Lage und Beschaffenheit des ausgeschriebenen Grundstücks abhängen.
Auswahlkriterien
Um unterschiedliche Angebote ohne Preiswettbewerb vergleichen und bewerten zu können, werden zu festgelegten Auswahlkriterien konzeptbezogene Aussagen erwartet. Die Bewerberinnen und Bewerber können im Hinblick auf ihr geplantes Vorhaben über die Grundvoraussetzungen hinausgehende, konkrete Angebote abgegeben. Nach Ablauf der Ausschreibungsfrist werden die eingegangenen Bewerbungen nach einer vorab festgelegten und bekannten Bewertungsmatrix (Punktesystem) ausgewertet. Danach wird über die Vergabe des Grundstücks entschieden.
Weiterer Ablauf
Der Abschluss des Grundstücksvertrags liegt in der Zuständigkeit des Kommunalreferats. Im Hinblick auf kommunalrechtliche Vorschriften ist dieser zügig nach der Entscheidung über die Vergabe abzuschließen.
Kontakt
Landeshauptstadt München
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Stadtsanierung und Wohnungsbau, PLAN HA III/11
Blumenstraße 31, 80331 München
E-Mail: plan.ha3-11@muenchen.de