Ehemaliges Siemens-Hochhaus in Obersendling

Nach 15 Jahren Leerstand gibt es neue Pläne: Das 22-geschossige Gebäude soll erweitert und zu einem zeitgemäßen Bürostandort ausgebaut werden.

Aktuelles

Bitte geben Sie bei allen Veröffentlichungen den Bildnachweis an!

Ansicht Nord-Westseite
Bild zum Download
Bildrechte: PG Baierbrunner Str. 54 S.à r.l.

Ansicht Süd
Bild zum Download
Bildrechte: PG Baierbrunner Str. 54 S.à r.l.

Neue Pläne für das ehemalige Siemens-Hochhaus

Ansicht des revitalisierten Hochhauses bei Nacht.
PG Baierbrunner Str. 54 Sàrl, Henn / LHM
Ansicht Nord-Ost, Blick von der Baierbrunner Straße

Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Stadtrats hat am 7. Juli 2021 die Aktualisierung des Aufstellungsbeschlusses und damit die Revitalisierung des Standorts auf den Weg gebracht. Die Aufstellung des Bebauungsplans wird als vereinfachtes Verfahren nach §13 Baugesetzbuch durchgeführt. Vom 11. Oktober bis 11. November 2022 fand eine entsprechende Bürgerbeteiligung nach §3 Absatz 2 des Baugesetzbuches statt.

Der Satzungsbeschluss soll Anfang 2023 erfolgen. Der Baubeginn soll möglichst bald danach anschließen.

Das Projekt

Visualisierung: nördlicher Erweiterungsbau mit einer Ladenzeile im Erdgeschoss. Im Hintergrund sieht man das revitalisierte Hochhaus, im Vordergrund einen breiten, baumbestandenen Fußweg.
PG Baierbrunner Str. 54 Sàrl, Henn / LHM
Ladenzeile im nördlichen Erweiterungsbau

Nachdem die Pläne, das in den 1960er Jahren erbaute Bürogebäude für Wohnzwecke umzunutzen, nicht realisierbar gewesen sind, soll die Gewerbenutzung beibehalten werden. Das vom Investor beauftragte Architekturbüro schlägt vor, das Hochhaus in von unterschiedlichen Mietern genutzte Büroetagen aufzuteilen. Für die zugehörige Infrastruktur, die aufgrund der Gebäudestruktur keinen Platz im Hochhaus findet, sind zwei Zusatzbauten mit öffentlichen Nutzungen in den Erdgeschossen vorgesehen, beispielsweise ein Café und kleinere Läden. Des Weiteren sollen eine private Kindertageseinrichtung, Besprechungs- und Konferenzräume sowie Fitness- und Kreativbereiche in die Zusatzbauten einziehen. Hiervon wird auch das benachbarte Wohnquartier Campus Süd profitieren. Nördlich des Hochhauses ist eine öffentliche Wegeverbindung geplant, die den „Campus Süd“ und den neuen Bürostandort mit den benachbarten Quartieren und der S-Bahn-Station „Siemenswerke“ verbindet. Bei der Freiraumgestaltung steht die Entwicklung eines attraktiven Arbeitsumfelds im Mittelpunkt. Zur Stärkung des parkartig geprägten Landschaftsbilds soll der Baumbestand so weit wie möglich erhalten und durch neue Bäume ergänzt werden.

Denkmalschutz, Mobilität und Nachhaltigkeit

Ansicht des revitalisierten Hochhauses von Südosten.
PG Baierbrunner Str. 54 Sàrl, Henn / LHM
Die neue Fassade orientiert sich in der Optik am Bestand.

Aus energetischen Gründen muss die Fassade komplett ersetzt werden. Es wird jedoch versucht, den ursprünglichen Charakter weitgehend zu bewahren, auch wenn sich durch den Austausch der Fassadenelemente der Denkmalschutz nicht aufrechterhalten lässt. Mithilfe eines Mobilitätskonzepts sollen das Verkehrsaufkommen und der Stellplatzbedarf auf ein Minimum reduziert werden. Für die notwendigen Stellplätze ist eine Tiefgarage vorgesehen. Auch Nachhaltigkeit spielt bei der Planung eine wichtige Rolle: Eine Zertifizierung in Platin nach dem international anerkannten System für ökologisches Bauen LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) wird angestrebt. Unter anderem sind auf den Anbauten begrünte Dächer sowie der Einsatz von Photovoltaik an den Fassaden geplant. Der Erhalt der bestehenden Gebäudestruktur ist ein zusätzlicher, wichtiger Beitrag zur Einsparung von Ressourcen.

Chronologie

8.3.2023 Satzungsbeschluss
11.10. - 11.11.2022 Öffentliche Auslegung gemäß §3 Absatz 2 des Baugesetzbuches
7.7.2021 Aktualisierung des Aufstellungsbeschlusses
16.12.2015 Aufstellungsbeschluss der Vollversammlung des Stadtrats
8.5.2015 Entscheidung Mehrfachbeauftragungsverfahren für die Umnutzung zum Wohngebäude
22.10.2014 Eckdatenbeschluss als Grundlage des Wettbewerbsverfahren
18.12.2013 Grundsatzbeschluss zur Umstrukturierung des ehemaligen Siemens-Areals

  • Referat für Stadtplanung und Bauordnung

    Stadtplanung - Planungsgruppe Bezirk Ost (Stadtbezirk 17, 18 und 19)

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Freiham

Der neue Stadtteil im Münchner Westen für über 25.000 Menschen

Neufreimann

Ehemalige Bayernkaserne: 5.500 Wohnungen für bis zu 15.000 Menschen

Münchner Nordosten

Der neue Stadtteil östlich von Daglfing und Englschalking

Neues Leben auf dem PaketPost-Areal

Neues Wohn- und Geschäftsviertel an der Friedenheimer Brücke

Messestadt Riem

Der neue Stadtteil auf dem früheren Flughafengelände