Areal an der Candid-, Ecke Schönstraße
Für die städtischen Flächen am südlichen Candidplatz sollen Nutzungsperspektiven entwickelt werden. Das Areal in Untergiesing ist nicht bebaut und gut erschlossen.
Das Projekt

Lage
Das über zwei Hektar große Grundstück an der Candid- und Schönstraße in Untergiesing wird derzeit für Skaten, Basketball und eine temporäre Kindertagesstätte sowie als Grünanlage mit Spielplatz genutzt.
Entwicklung von Nutzungsperspektiven
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde beauftragt, für diese städtischen Flächen langfristige, zukunftsorientierte Nutzungsperspektiven zu entwickeln. Dabei soll die Grünfläche am Auer Mühlbach im Osten des Geländes erhalten bleiben. Für die bislang nur temporär genutzten Flächen an der Ecke Schönstraße / Candid-Auffahrt wurde eine städtebauliche Machbarkeitsstudie erstellt. Sie zeigt mögliche Bebauungskonzepte, insbesondere für Wohnungsbau, und berücksichtigt die Anforderungen an den Lärmschutz. Gleichzeitig untersucht die Studie, welche Flächen für Jugendspiel genutzt und wie bestehende und neue Nutzungen miteinander verbunden werden können.
Infoabend und Bürger*innendialog
Am 12. März 2025 stellte das Referat für Stadtplanung und Bauordnung den aktuellen Planungsstand für das Areal an der Candid- und Schönstraße vor. Die Veranstaltung fand in der städtischen Sporthalle in der Säbener Straßer statt. Zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Planung konnten sich alle Interessierten über die städtebauliche Entwicklung informieren und Ideen für die künftigen Nutzungen einbringen.
Im ersten Teil des Abends wurde eine städtebauliche Machbarkeitsstudie erläutert, die eine mögliche Bebauung, insbesondere auch für Wohnungsbau, sowie Flächen für das Jugendspiel untersuchte. Anschließend konnten sich die Bürger*innen in einem Rundgang an drei Stationen umfassend informieren und mit Vertreter*innen der Stadtverwaltung und weiteren Fachleuten in Dialog treten. Auch Mitglieder des Bezirksausschusses 18 Untergiesing-Harlaching waren anwesend.
Die Varianten aus der Machbarkeitsstudie dienten als Grundlage für den Austausch mit den Bürger*innen. An den drei Stationen "Städtebau", "Jugend und Freizeit" sowie "Leben im neuen Quartier" wurden die Varianten detailliert erläutert. Hier konnten die Bürger*innen ihre Fragen, Ideen und Anregungen einbringen. Aus den Ergebnissen des Dialogs werden die weiteren Planungsziele entwickelt. Dafür werden die Ideen im Hinblick auf Umsetzbarkeit, Stärken und Schwächen bewertet.
Die Erkenntnisse aus dem Bürger*innendialog werden in eine Beschlussvorlage über die weiteren Planungen einfließen. Als nächster Schritt soll diese dann dem Stadtrat möglichst noch im Jahr 2025 zur Abstimmung vorgelegt werden. Der Bezirksausschuss wird sich erneut mit den Ergebnissen befassen.
Eine ausführliche Dokumentationsbroschüre wird derzeit erstellt und anschließend hier veröffentlicht.
Chronologie
03/2025 Informationsabend und Bürger*innendialog
01/2024 Gesamtheitliche Betrachtung der Planungen am Candidplatz (RIS)
07/2018 Auftrag Machbarkeitsstudie (RIS)