Münchner Gebiete mit Gartenstadtcharakter

Die Landeshauptstadt München möchte die Gartenstädte in ihrem städtebaulichen Charakter schützen, muss dort aber auch angemessene Entwicklungen ermöglichen.

Was macht die Gartenstadt-Gebiete so besonders?

ein Eindruck aus einem Gebiet mit Gartenstadtcharakter in München
Landeshauptstadt München
Beispielhafte Bebauung

Rund 20 Prozent des Münchner Stadtgebiets entfallen auf Gebiete mit Gartenstadtcharakter. Diese kleinteilige, locker bebaute und sehr grüne Siedlungstypologie zeichnet sich durch einen wertvollen Baumbestand, zusammenhängende private Freiflächen und begrünte Vorgärten aus. Die Münchner Gartenstädte sind über Jahrzehnte gewachsen und prägen das Stadtbild maßgeblich.

Wieso verändern sich die Gartenstädte?

Das Siedlungsbild verändert sich, da viele Erben in zweiter oder dritter Generation ihre Grundstücke veräußern oder selbst ihr Baurecht ausschöpfen möchten. So entsteht auf den für heutige Verhältnisse großen Grundstücken anstelle des früher typischen Einfamilienhauses ein Mehrfamilienhaus oder ein weiteres Haus im rückwärtigen Garten. In der Folge werden auch aufgrund des höheren Stellplatzbedarfes Vorgärten versiegelt. Knapper Wohnraum und die zu erzielenden hohen Preise für Baugrund regen die Bau- und Nachverdichtungstätigkeit an. Diskussionen über die Identität und Lebensqualität in diesen Gebieten sind die Folge.

Wie geht die Stadt mit diesen Gebieten um?

Die Landeshauptstadt München möchte die Gartenstädte in ihrem städtebaulichen Charakter schützen, muss dort aber auch angemessene, qualitätsvolle Entwicklungen ermöglichen. 2015 hat der Stadtrat einen umfassenden Maßnahmenkatalog auf den Weg gebracht, um die bauliche Entwicklung dort zu steuern. Um künftige Bauvorhaben einheitlich prüfen und beurteilen zu können, kommen unterschiedliche Instrumente zum Einsatz:

  • a) Rahmenplanungen
    Für sechs Gebiete in Pasing, Harlaching, Trudering, Großhadern, Ramersdorf und Laim hat die Stadt in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Bürgerinitiativen und den Bezirksausschüssen Rahmenplanungen erstellt. Sie enthalten städtebauliche und freiraumplanerische Ziele und beziehen auch historische Aspekte ein. Die Ergebnisse sind vielfältig und variieren von Gebiet zu Gebiet stark. Weitere Rahmenplanungen sollen folgen. Das Instrument wird bei Baugenehmigungsverfahren herangezogen und dient auch zur Kommunikation der Qualitäten der jeweiligen Gartenstadt.
  • b) Blockweise Betrachtung
    Die blockweise Betrachtung ist ein Konzept zur einheitlichen Prüfung und Dokumentation im Baugenehmigungsverfahren. Sie wird in der Lokalbaukommission seit Ende 2017 für ausgewählte Gartenstadtbereiche angewendet: Zum einen werden bestehende Baurechtspotentiale klar benannt und verdeutlicht; zum anderen wird die bauliche Entwicklung sensibel gesteuert, die Grenzen einer möglichen Nachverdichtung werden nachvollziehbar aufgezeigt. Ziel ist es, rückwärtige Grün- und Freiflächen möglichst frei zu halten und eine hochwertige Durchgrünung des Baublocks zu garantieren. Um Eigentümer*innen, Planer*innen und Investor*innen eine Hilfestellung zu geben, wurden Leitlinien entwickelt.
  • c) Gestalterhaltungssatzungen
    Für den Schutz von prägenden und herausgehobenen Stadtquartieren wird im Einzelfall der Erlass von Gestalterhaltungssatzungen nach Baugesetzbuch geprüft. Diese machen aber nur bei sehr einheitlich gestalteten Siedlungsbereichen Sinn und können bestehendes Baurecht nicht einschränken.
  • d) Bebauungspläne
    In einzelnen, besonders schützenswerten Gartenstadt-Bereichen können zur Steuerung der baulichen Entwicklung Bebauungspläne aufgestellt werden. Beispiele hierfür sind der Bebauungsplan Nr. 1857 Hartmannshof oder Nr. 2141 Zuccalistraße.

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Freiham

Der neue Stadtteil im Münchner Westen für über 25.000 Menschen

Neufreimann

Ehemalige Bayernkaserne: 5.500 Wohnungen für bis zu 15.000 Menschen

Münchner Nordosten

Der neue Stadtteil östlich von Daglfing und Englschalking

Neues Leben auf dem PaketPost-Areal

Neues Wohn- und Geschäftsviertel an der Friedenheimer Brücke

Messestadt Riem

Der neue Stadtteil auf dem früheren Flughafengelände