Feuerwache und Geothermie am Pasinger Heuweg
In Untermenzing sollen neue Flächen für den Gemeinbedarf entstehen: Geplant sind eine neue Feuerwache und eine Geothermieanlage.
Das Projekt
Aktuelles
Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit
Von Freitag, 7. November, bis Dienstag, 9. Dezember 2025, liegen die Planungsunterlagen im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Absatz 1 des Baugesetzbuches aus. In diesem Zeitraum kann sich die Öffentlichkeit über die Pläne für die Feuerwache und die Geothermie informieren und sich zum städtebaulichen Entwurf äußern.
Am Dienstag, 18. November, um 18.30 Uhr findet die öffentliche Erörterungsveranstaltung in der Aula des Städtischen Louise-Schroeder-Gymnasiums in der Pfarrer-Grimm-Straße 1 statt. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, sich umfassend über die Planungen zu informieren und sich dazu zu äußern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Planungsunterlagen sowie Möglichkeiten zu Äußerungen und Stellungnahmen finden Sie auf der Plattform:
Weitere Auslegungsorte
Die Öffentlichkeit kann sich im Zeitraum vom 7. November bis einschließlich 9. Dezember 2025 auch an folgenden Auslegungsorten über die Planungen informieren:
- Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Blumenstraße 28 b, Erdgeschoss, Raum 071 (Auslegungsraum, barrierefreier Eingang Blumenstraße 28 a)
- Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr
- Landsberger Straße 486
- Montag, Mittwoch, Freitag von 7.30 bis 12 Uhr, Dienstag von 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Donnerstag von 8.30 bis 15 Uhr
Eine Einsichtnahme ist nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 089/233-46550 möglich.
- Pfarrer-Grimm-Straße 1
Dienstag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 15 Uhr
Bitte informieren Sie sich unter muenchner-stadtbibliothek.de/orte-zeiten oder telefonisch unter 089/233-772415 über etwaige kurzfristige Abweichungen von den regulären Öffnungszeiten der Stadtbibliothek.
Zudem stehen Ihnen Mitarbeiter*innen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung für Auskünfte zum Bebauungsplan unter der Telefonnummer 089/233-22463 und 089/233-22742 während der Dienstzeit Montag bis Donnerstag von 9.30 bis 12.30 Uhr und Freitag von 9.30 bis 12 Uhr oder per E-Mail unter plan.ha2-63p@muenchen.de und plan.ha2-60v@muenchen.de zur Verfügung.
Auskünfte zum Flächennutzungsplan erhalten Sie unter der Telefonnummer 089/233-22571 während der Dienstzeit Montag bis Donnerstag von 9.30 bis 12.30 Uhr und Freitag von 9.30 bis 12 Uhr oder per E-Mail unter plan.fnp@muenchen.de.
Steckbrief
Stadtbezirk: Allach-Untermenzing
Lage: zwischen Mühlangerstraße, Pasinger Heuweg und Parkfriedhof Untermenzing
Fläche: 3,2 Hektar
Bisher: unbebaute private Fläche
Geplante Nutzungen: Feuerwache für die Berufsfeuerwehr München, Tiefengeothermie-Anlage für die Stadtwerke München
Bebauungsplan Nummer: 2197
Verfahrensstand: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit
Details zum Projekt
Den Planungen werden unter anderem folgende städtebauliche, grünplanerische und verkehrliche Zielsetzungen zugrunde gelegt:
- kompakte flächenschonende Anordnung der neuen Gebäude
- Schaffung einer qualitätvollen städtebaulichen Eingangssituation im westlichen Stadtrandgebiet
- Schutz der südlich angrenzenden Wohngebiete vor Immissionen durch ein übergreifendes Lärmschutzkonzept
- Berücksichtigung der Belange des Artenschutzes
- Sicherung der stadtklimatischen Funktionen, insbesondere der Kaltluftleitbahnen
- Berücksichtigung der Ziele zur Nachhaltigkeit und Klimaneutralität
Derzeit ist die Feuerwache 6 in der Bassermannstraße für den Münchner Westen zuständig. Um die Erreichbarkeit aller Haushalte in diesem Stadtgebiet innerhalb der Hilfsfrist zu verbessern, wird die Wache durch zwei neue Standorte in Aubing und Untermenzing ersetzt. Für die neue Feuerwache Menzing hat die Stadtverwaltung mehrere mögliche Standorte geprüft. Letztlich hat sich das Areal am Pasinger Heuweg als bestens geeignet erwiesen.
Im Zuge der Überlegungen für den neuen Feuerwehrstandort am Pasinger Heuweg wurde die Nutzung des Areals für den Neubau einer Geothermie-Anlage der SWM geprüft und für geeignet befunden. Die geplante Geothermie-Anlage ist Teil des Konzepts zur Klimaneutralität der Landeshauptstadt München. Das im Januar 2024 in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz verpflichtet alle Kommunen in Deutschland zur Erstellung einer Wärmeplanung. Die Tiefengeothermie-Anlage am Pasinger Heuweg stellt einen wesentlichen Baustein dar, um die städtischen Klimaschutzziele zu erreichen.
Aktuell können die Planungsunterlagen im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit eingesehen werden. Die Äußerungen, die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung eingehen, werden geprüft und fließen in das weitere Bauleitplanverfahren ein. Eine Entscheidung zu den Äußerungen trifft der Stadtrat mit dem Billigungsbeschluss.
Chronologie
03/2025: Infomesse Geothermie und Feuerwehr
11/2024: Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2197