Kirschgelände

Ein Allacher Gewerbegebiet, in dem sich unter anderem eine Druckerei befand, wandelt sich zu einem Quartier mit über 1.200 Wohnungen

Das Projekt

Bebauungsplan Nr. 2146: Umgriff
LHM
Bebauungsplan Nr. 2146: Umgriff

Das bestehende Gewerbegebiet nahe des lebendigen Oertelplatzes mit seinen Einkaufsmöglichkeiten ist durch die S-Bahnhaltestellen Allach und Untermenzing gut an den ÖPNV angeschlossen. Es soll in ein gemischt genutztes Wohnquartier umstrukturiert werden.

Auf dem rund 14 Hektar großen Areal entstehen über 1.200 Wohnungen für unterschiedliche Einkommensgruppen sowie Arbeitsplätze, eine Grundschule sowie Kindertagesstätten. Außerdem werden vielfältig nutzbare private Erholungsflächen und eine öffentliche Grünfläche geschaffen. Durch die Umstrukturierung werden die bisherigen Belastungen der Umgebung durch gewerblichen Lärm und Schwerlastverkehr reduziert.

Das Planungsgebiet liegt im 23. Stadtbezirk Allach-Untermenzing. Es befindet sich östlich der Kirschstraße, zwischen der Hintermeierstraße im Norden und der Allacher Straße im Süden. Im Westen wird es von der Bahnlinie München-Ingolstadt begrenzt.

Wettbewerb

Um für die weitere Bauleitplanung ein qualitätsvolles Konzept zu erhalten, hat die ALLPG Immobiliengesellschaft mbH & Co. KG in enger Abstimmung mit der Landeshauptstadt München einen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb ausgelobt.

Basis dafür war der Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss des Stadtrats vom 23. Oktober 2019. Am 26. Juni 2020 traf das Preisgericht unter dem Vorsitz von Prof. Hannelore Deubzer seine Entscheidung über den Ausgang des Wettbewerbs.

1. Preis
Hilmer Sattler Architekten Ahlers Albrecht Gesellschaft von Architekten mbH, München, mit Keller Damm Kollegen GmbH Landschaftsarchitekten Stadtplaner, München

2. Preis
Steidle Architekten, München, mit Jühling & Partner Landschaftsarchitekten bdla mbB, München

3. Preis
03 Architekten GmbH, München, und Knoop & Rödl Architekten Partnerschaftsgesellschaft mbB, München, mit ver.de Landschaftsarchitekten, Freising

Der erste Preis wurde als Grundlage für das weitere Bebauungsplanverfahren überarbeitet.

Übergreifende Entwurfsidee

Die Bebauung reagiert auf die verschiedenen Lagebedingungen an den Gebietsrändern und im Inneren mit unterschiedlichen städtebaulichen Strukturen. Im östlichen Bereich entlang der Bahnlinie ist eine durchgehende sechsgeschossige lärmabschirmende Bebauung vorgesehen. Im südwestlichen Planungsgebiet ist als Übergang zur kleinteiligen Umgebungsbebauung eine drei- bis viergeschossige Punkthausbebauung geplant.

Die öffentliche Grünfläche verbindet alle Bereiche des Entwurfs. Durch ihre Gliederung in miteinander verbundene Teilbereiche ist sie vielfältig im Gebiet erlebbar und gut erreichbar. Das öffentliche Grün bietet Platz für vielfältige Erholungsnutzungen der Bewohner*innen aller Altersgruppen und Menschen aus der Umgebung.

Aufgespannt zwischen der Bebauung mit gewerblicher Nutzung im Erdgeschoss und der südlichen Grünfläche entsteht ein großzügiger, mit einem Baumdach überspannter Quartiersplatz. Am Nordrand der südlichen Grünfläche bekommt die angrenzende Bebauung ein großzügiges öffentliches begehbares Vorfeld, das in Verbindung mit einer gewerblichen Nutzung im Erdgeschoss als Quartiersplatz dient.

Im Gebietsinneren erfolgt die Erschließung über die Elly-Staegmeyr-Straße. Eine Wegeverbindung durch das Gebiet durch die Grünflächen führt nach Norden zum Oertelplatz und bildet eine alternative Route abseits der Straße.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Bei der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit mit einer digitalen Erörterungsveranstaltung am 23. März 2021 wurden die wesentlichen Planungsinhalte vermittelt; interessierte Bürger*innen hatten die Gelegenheit, sich dazu zu äußern.

Vom 31. Mai mit 3. Juli 2023, hat gemäß § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) die Beteiligung der Öffentlichkeit stattgefunden.

Vom 11. Juli mit 11. August 2023 hat eine Wiederholung der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) stattgefunden.

Details zum Wettbewerb

1. Preis

Hilmer Sattler Architekten Ahlers Albrecht Gesellschaft von Architekten mbH mit Keller Damm Kollegen GmbH Landschaftsarchitekten Stadtplaner, beide München

Weitere Preise

2. Preis: Steidle Architekten mit Jühling & Partner Landschaftsarchitekten bdla mbB, beide München

3. Preis: 03 Architekten GmbH, München, und Knoop & Rödl Architekten Partnerschaftsgesellschaft mbB, München, mit ver.de Landschaftsarchitekten, Freising

Ausloberin

ALLPG Immobiliengesellschaft mbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München

Lage

Das Planungsgebiet liegt im 23. Stadtbezirk Allach-Untermenzing. Es befindet sich östlich der Kirschstraße und zwischen der Hintermeierstraße im Norden und der Allacher Straße im Süden. Im Westen wird es von der Bahnlinie München-Ingolstadt begrenzt.

Anlass und Ziel des Wettbewerbs

Auf dem rund zwölf Hektar großen Kischgelände in Allach-Untermenzing soll ein gemischt genutztes Wohnquartier entstehen. Das derzeitige Gewerbegebiet nahe des lebendigen Oertelplatzes mit seinen Einkaufsmöglichkeiten ist durch die nahen S-Bahnhaltepunkte Allach und Untermenzing gut angeschlossen. Es sollen laut Eckdatenbeschluss rund 1.200 Wohnungen für unterschiedliche Einkommensgruppen, Arbeitsplätze, eine Grundschule mit einem Haus für Kinder und vier Kindertagesstätten entstehen. Die Umstrukturierung wird den gewerblichen Schwerlastverkehr reduzieren.

Auftakt in ein neues Quartier

Entstehen soll ein attraktives Wohnumfeld mit ausreichend großen, vielfältig nutzbaren privaten Erholungsflächen und einer kompakten öffentlichen Grünfläche. Die Durchlässigkeit für den Fuß- und Radverkehr soll die Verknüpfung mit der Umgebung ermöglichen. Ein weiteres Ziel ist die Begrenzung der Versiegelung in dem derzeit stark gewerblich geprägten Bereich.

Wettbewerb und Beteiligung der Öffentlichkeit

Um für die weitere Bauleitplanung ein qualitätsvolles städtebauliches und landschaftsplanerisches Konzept zu erhalten, hat die ALLPG Immobiliengesellschaft mbH & Co. KG in enger Abstimmung mit der Landeshauptstadt München einen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb ausgelobt. Basis dafür war am 23. Oktober 2019 der Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss des Stadtrats.

Würdigung des Preisgerichts

„Der Entwurf hält sich bewusst an örtliche Gegebenheiten und an die Vorgaben des Auslobers. Dadurch entstehen unterschiedliche städtebauliche Strukturen. Die Elly-Staegmeyr-Straße teilt das Baufeld in einen schmäleren östlichen und einen doppelt so breiten westlichen Teil, den der Entwurfsverfasser geschickt in verschiedene Bereiche aufgeteilt hat. Im Gegensatz zu dem langgezogenen östlichen Teil, der sich aus fünf etwas zu klein geratenen hofartigen Baustrukturen zusammensetzt, befinden sich auf der Westseite von der Elly-Staegmeyr-Straße unterschiedliche Stadtbausteine, die, wie bereits erwähnt, bewusst auf die Umgebung reagieren.
 
So werden zum Beispiel im südwestlichen Grundstücksbereich zu den benachbarten Einfamilienhäusern Punkthäuser angeboten, die zwar die vorhandene Punktstruktur aufnehmen, aber deutlich größer sind, wobei die Abstandsflächen eingehalten werden.

Der mittlere Bereich an der westlichen Grundstücksgrenze reagiert mit einem öffentlichen Grünbereich auf die vorhandene Schallemission der benachbarten Gewerbetreiber. Der sogenannte Landschaftspark dient nicht nur zur Naherholung, er ist zugleich ein Angebot für die zukünftige Planung, einen Grünbereich bis zur Würm anzuschließen.

Entlang der Elly-Staegmeyr-Straße bilden zwei größere und ein kleinerer Gebäudekomplex ähnliche Hofformen wie auf der Ostseite zur Bahn. Die drei Bausteine lassen etwa gleichgroße Grünflächen frei. Die südliche davon wurde als Stadtgarten oder? beziehungsweise? Quartiersplatz definiert. Diese Schwerpunktsetzung erscheint im Gesamtgefüge ungünstig zumal sie ohne qualitative Verbindung zum Landschaftspark bleibt. Die  engmaschige Durchwegung und gleichmäßige Baumstellung erscheint etwas spannungslos. In der Gesamtbilanz ist der Anteil an öffentlichen Grünflächen zu gering. Im Nordosten, gegenüber der zukünftigen Schule und dem winkelförmigen Bestandsgebäude außerhalb des Bauraumes, bilden zwei gestaffelte Punkthäuser und eine c-förmige Gebäudezusammensetzung mit sehr kleinem Hof den unauffälligen Übergang zum Bestand.
 
Die Variante Wohnungsbau anstelle Schulbau fügt sich gut mit den Punkt- und Hofhäusern in den gesamten Städtebau ein.  Die leicht geschwungene Elly-Staegmeyr-Straße macht die Erschließung des Gebietes spezieller. Allerdings schmälert die durchgängige beidseitige Parkierung die Qualität des Straßenraums.
 
Die Höhenstaffelung mit sechs Geschossen zur Bahn, drei Geschossen zu den südlichen und nördlichen Nachbarn sowie die Strukturierung der Hochpunkte im mittleren Bereich des Baugebietes erscheint stimmig und ausgewogen. Das Spiel mit spitzen, stumpfen und rechten Winkeln in den Gebäudeecken ist ein spielerisch - ambitionierter Versuch, den Paradigmenwechsel in den Wohnformen verträglich nebeneinander zu stellen. Die daran angrenzenden Außenbereich unterscheiden sich von den restlichen. Ob eine Vermittlung zwischen den Nachbarschaften auf diese Weise gelingen kann wird offen diskutiert.

Die häufigen Höhensprünge bei den einzelnen Gebäuden oder Gebäudegruppen wirken lebhaft und bieten viele individuelle Dachterrassen. Eine Arbeit, die ein hohes Maß an Individualität und Varianz zum Ausdruck bringt - eine vertraute Strategie.“

Empfehlung des Preisgerichts

„Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin mehrheitlich, die mit dem 1. Preis ausgezeichnete Arbeit, unter Berücksichtigung der Hinweise in der schriftlichen Beurteilung, zur Grundlage der weiteren Bearbeitung zu machen. Bei der weiteren Ausarbeitung ist insbesondere darauf zu achten, die künftige Geschossfläche in Einklang mit den Bedarfen für soziale Infrastruktur und Grün- und Freiflächen zu entwickeln."

Preisgerichtssitzung

26. Juni 2020

Koordination

bgsm Architekten Stadtplaner, München

Ansichten des Siegerentwurfs

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Bilder für die Presse

Bitte geben Sie bei allen Veröffentlichungen den Bildnachweis an!

Perspektive
Bild zum Download
Bildrechte: Hilmer Sattler Architekten Ahlers Albrecht Gesellschaft von Architekten mbH, München mit
Keller Damm Kollegen GmbH Landschaftsarchitekten Stadtplaner, München

Information

Gutachten

Urheberrechtshinweis: Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt.

Chronologie

07-08/2023: Wiederholung der Öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 11. Juli 2023 mit 11. August 2023
05-07/2023: Öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 31. Mai 2023 mit 3. Juli 2023
03/2023: Vorbehaltlicher Satzungs- und Billigungsbeschluss
03 bis 04/2021: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit mit digitaler Erörterung
10/2020: Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses
06/2020: Preisgerichtssitzung städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb
10/2019: Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2146

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Freiham

Der neue Stadtteil im Münchner Westen für über 25.000 Menschen

Neufreimann

Ehemalige Bayernkaserne: 5.500 Wohnungen für bis zu 15.000 Menschen

Münchner Nordosten

Im Münchner Nordosten entsteht ab den 2030er Jahren ein Zukunftsquartier für bis zu 30.000 Menschen

Neues Leben auf dem PaketPost-Areal

Neues Wohn- und Geschäftsviertel an der Friedenheimer Brücke

Messestadt Riem

Der neue Stadtteil auf dem früheren Flughafengelände