Stephensonplatz

Neue Seniorenpflegeeinrichtung und attraktive Neugestaltung in Ramersdorf-Perlach

Aktuelles

Am 7. Dezember um 18.30 Uhr findet in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Perlach (Dietzfelbingerplatz. 2, 81739 München) eine Informationsveranstaltung statt. Die Öffentlichkeit wird über das Projekt, den Stand des Verfahrens und insbesondere über das anstehende konkurrierende Gutachterverfahren informiert und ist eingeladen, ihre Ideen und Vorstellungen auszutauschen und rückzumelden. Expert*innen stehen für Informationen zur Verfügung. Im Vorfeld wird am Nachmittag, am 7. Dezember für alle Interessierten eine Ortsbegehung des Planungsumgriffs angeboten (Treffpunkt um 15.30 Uhr am S-Bahnhof Perlach, Stephensonplatz, vor dem Bahnhofsgebäude).

Es ist keine Anmeldung nötig. Es gibt keine Beschränkung der Teilnehmerzahl.Bei Nichteinhaltung des Mindestabstands wird das Tragen einer Maske empfohlen. Die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche ist rollstuhlgerecht zugänglich, eine barrierefreie Toilette ist vorhanden.

Das Projekt

Luftbild mit Umgriff Planungsgebiet Stephensonplatz
LHM
Luftaufnahme des Planungsumgriffs Stephensonplatz

Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung hat am 6. Juli 2022 ein konkurrierendes Gutachterverfahren zur Überplanung des Bereichs Stephensonplatz, Ramersdorf-Perlach auf den Weg gebracht. Im Eckdatenbeschluss werden die Planungsziele und die Grundlagen für das weitere Bebauungsplanungverfahren festgelegt.

Das unmittelbar nördlich des S-Bahnhaltepunkts Perlach gelegene Planungsgebiet Stephensonplatz bietet durch seine gute ÖPNV-Anbindung das Potenzial für eine städtebauliche Entwicklung. Auf dem Gelände soll eine gewerblich betriebene Seniorenpflegeeinrichtung mit zirka 350 Betten mit zugehöriger medizinischer und physiotherapeutischer Infrastruktur entstehen. Dazu kommen gewerbliche Dienstleistungen sowie Flächen für Gastronomie. Für das Bahnhofsgebäude ist eine Sanierung vorgesehen. Die angrenzenden Freiflächen werden städtebaulich und freiräumlich aufgewertet. Der Stephensonplatz bekommt über die oben beschrieben Neugestaltung mehr Aufenthaltsqualität. Zugleich werden die ÖPNV- und die Mobilitätsangebote am Bahnhof Perlach ausgebaut.

Da das bestehende Planungsrecht die beabsichtigte künftige Nutzung nicht zulässt, sind die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung sowie die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung erforderlich. In Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München wird die Investorin ein geeignetes Planungskonzept im Rahmen eines zweistufigen, konkurrierenden Gutachterverfahrens finden. Die Fachdienststellen, die Mitglieder der Stadtratsfraktionen sowie der Vorsitzende des Bezirksauschusses 16 werden, wie bei einem Wettbewerb auch, Teil der Jury sein.

Lage

Das zirka 2,3 Hektar große Planungsgebiet im Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach wird nördlich von der Schneckestraße und südlich von den Bahngleisen sowie der S-Bahn-Station Perlach begrenzt. Westlich schließt ein bestehendes Wohngebiet an. Im Osten verläuft die Neubiberger Straße. 

Nächste Schritte

Am 7. Dezember findet eine Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit statt. Am Nachmittag wird eine Ortsbegehung angeboten.

 

Chronologie

12/2022 Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit (geplant)
07/2022 Eckdatenbeschluss und Auftrag für die Durchführung eines konkurrierenden Gutachterverfahrens

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Freiham

Der neue Stadtteil im Münchner Westen für über 25.000 Menschen

Neufreimann

Ehemalige Bayernkaserne: 5.500 Wohnungen für bis zu 15.000 Menschen

Münchner Nordosten

Der neue Stadtteil östlich von Daglfing und Englschalking

Messestadt Riem

Der neue Stadtteil auf dem früheren Flughafengelände

Neues Leben auf dem PaketPost-Areal

Neues Wohn- und Geschäftsviertel an der Friedenheimer Brücke