Vereinsgelände des Münchner Tennis- und Turnierclubs Iphitos e.V.

Auf dem Vereinsgelände am Aumeisterweg soll ein neuer Center Court für zirka 6.500 Zuschauer*innen entstehen. Dafür wird ein Bebauungsplan aufgestellt.

Aktuelles

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Von Montag, 5. Mai bis Donnerstag, 5. Juni 2025 liegen die Planungsunterlagen im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Absatz 1 des Baugesetzbuches aus. In diesem Zeitraum kann sich die Öffentlichkeit über die Pläne für das Iphitos-Vereinsgelände informieren und sich zum städtebaulichen Entwurf äußern.

Am Donnerstag, 15. Mai um 19 Uhr findet die öffentliche Erörterungsveranstaltung im Gymnasium Neufreimann, Ungererstraße 191 / Ecke Domagkstraße (U6 Alte Heide) statt. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, sich umfassend über die Planungen zu informieren und sich dazu zu äußern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltung.

Die Planungsunterlagen sowie Möglichkeiten zu Äußerungen und Stellungnahmen finden Sie auf der Plattform bauleitplanung.muenchen.de.

Auslegungsorte

Die Öffentlichkeit kann sich im Zeitraum vom 5. Mai bis einschließlich 5. Juni 2025 auch an folgenden Auslegungsorten über die Planungen informieren:

Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Blumenstraße 28 b, Erdgeschoss, Raum 071 (Auslegungsraum, barrierefreier Eingang Blumenstraße 28 a), Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr

Zudem stehen Ihnen Mitarbeiter*innen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung für Auskünfte und Einzelerörterungen zum Bebauungsplan zur Verfügung:

  • per E-Mail unter plan.iphitos@muenchen.de
  • telefonisch unter 089/233-22064 Montag bis Donnerstag von 9.30 bis 12.30 Uhr und Freitag von 9.30 bis 12 Uhr

Mohr-Villa Freimann e.V., Situlistraße 75

Montag bis Freitag von 11 bis 14 Uhr und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr

Eine Einsichtnahme ist nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 089/324 32 64 möglich

Stadtbibliothek Schwabing, Hohenzollernstraße 16

Dienstag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 15 Uhr

Bitte informieren Sie sich im Internet unter www.muenchner-stadtbibliothek.de/orte-zeiten oder telefonisch unter 089/233-772432 über etwaige kurzfristige Abweichungen von den regulären Öffnungszeiten der Stadtbibliothek.

Stadtbibliothek Hasenbergl, Blodigstraße 4

Dienstag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 15 Uhr

Bitte informieren Sie sich im Internet unter www.muenchner-stadtbibliothek.de/orte-zeiten oder telefonisch unter 089/233-772421 über etwaige kurzfristige Abweichungen von den regulären Öffnungszeiten der Stadtbibliothek.

Projekt

Bebauungsplan Nr. 2195: Umgriff
LHM
Umgriff des Planungsgebiets

Auf dem Gelände des Münchner Tennis- und Turnierclubs Iphitos e.V. (MTTC Iphitos e.V.) finden jährlich an neun Tagen im April und Mai die internationalen Tennismeisterschaften von Bayern (BMW Open) als ATP-Turnier der 250er Serie statt. Iphitos e.V. hat den Zuschlag für die zukünftige Austragung der Turniere der 500er Serie erhalten. Für die Durchführung der ATP 500er Turniere muss der bestehende Center Court zukünftig durch einen neuen, größeren Center Court ersetzt werden.

Information

Projektsteckbrief

Stadtbezirk: 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Lage: südlich des Aumeisterwegs und westlich des Schwabinger Bachs
Fläche: zirka 3,8 Hektar
Nutzung: Münchner Tennis- und Turnierclub Iphitos e.V.
Geplant: Neubau Center Court
Grundstückseigentümer: privat
Bebauungsplan Nummer: 2195
Verfahrensstand: frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Details zur Planung

Das Planungsgebiet mit einer Fläche von zirka 3,8 Hektar befindet sich im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann. Es liegt südlich des Aumeisterwegs und westlich des Schwabinger Bachs.

Die Durchführung der ATP 500er Turniere an neun Tagen im Jahr erfordert die Ausweitung der bisherigen Kapazitäten. Deshalb soll der bestehende Center Court innerhalb des Vereinsgeländes am Aumeisterweg verlagert und erweitert werden. Geplant ist ein Neubau als kompaktes Stadion mit Überdachung für zirka 6.500 Zuschauer*innen im südlichen Bereich des Areals. Diese umfangreiche bauliche Entwicklung des Vereinsgeländes setzt die Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung voraus.

Mit Beschluss vom 15. Mai 2024 „Sportstadt München – Tennis als Breitensport und Imageträger“ hat der Stadtrat die Unterstützung des Vorhabens signalisiert und einen Beitrag zur Mitfinanzierung in Aussicht gestellt. Im Vorgriff auf ein mögliches Bauleitplanverfahren wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, um die Rahmenbedingungen der Planung zu ermitteln und eine erste Einschätzung zur Umsetzbarkeit eines größeren Center Court zu erhalten. Die wesentlichen Rahmenbedingungen für Standort und Größe des neuen Center Court sind der Erhalt des wertvollen Baumbestands und die Berücksichtigung des Denkmalschutzes unter Bewahrung der funktionalen Zusammenhänge des Vereinsbetriebs.

Am 12. Juni 2024 hat der Stadtrat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, auf Basis zweier Standortvarianten der Machbarkeitsstudie in südlicher oder in zentraler Lage des Vereinsgeländes den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2195 aufzustellen.

Der ursprünglich geplante Center Court mit temporären Tribünen für die ATP-Turniere wurde zu einem dauerhaften, überdachten Neubau weiterentwickelt. Er bietet Platz für zirka 6.500 Zuschauer*innen und kommt ohne jährlichen Auf- und Abbau aus. Der wirtschaftliche Aufwand sowie die Belastung für die umgebende Bebauung durch die umfangreichen Aufbaumaßnahmen können so reduziert werden. Die feste Bauweise verbessert den Lärmschutz und erlaubt eine begrünte Fassade zur Klimaanpassung.

Im Alltag dient der neue Center Court dem regulären Vereinssport. Nur während der ATP-Turniere wird seine volle Kapazität genutzt. Ein Verkehrskonzept sieht hierfür vor, die Stellplätze für Besucher*innen in bestehenden umliegenden Parkhäusern nachzuweisen. Eine Sichtraumanalyse zeigt, dass sich der Neubau aufgrund der umgebenden Bäume in die Nachbarschaft integriert und weder das Landschaftsbild noch das Gartendenkmal Englischer Garten sowie das Denkmal Max-Planck-Institut beeinträchtigt. Auch negative Auswirkungen auf das benachbarte Landschaftsschutzgebiet sind nicht zu erwarten.

Von Montag, 5. Mai bis Donnerstag, 5. Juni wird die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Absatz 1 des Baugesetzbuches durchgeführt.

  • Referat für Stadtplanung und Bauordnung

    Stadtplanung - Planungsgruppe Bezirk Ost (Stadtbezirk 14 und 15)

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Münchner Norden

Rund um Feldmoching wird aktuell untersucht, ob und in welchem Umfang hier ein neues lebenswertes Stück Stadt entstehen kann.

Freiham

Der neue Stadtteil im Münchner Westen für über 25.000 Menschen

Neufreimann

5.500 Wohnungen für bis zu 15.000 Menschen auf den Flächen der ehemaligen Bayernkaserne

Münchner Nordosten

Im Münchner Nordosten entsteht ab den 2030er Jahren ein Zukunftsquartier für bis zu 30.000 Menschen

Neues Leben auf dem PaketPost-Areal

Neues Wohn- und Geschäftsviertel an der Friedenheimer Brücke

Messestadt Riem

Der neue Stadtteil auf dem früheren Flughafengelände