Neues Stadtquartier auf dem Funkhaus-Gelände
Auf dem Stammgelände des Bayerischen Rundfunks (BR) zwischen Mars- und Arnulfstraße soll ein neues Stadtquartier entstehen. Ein Bebauungsplan ist erforderlich.
Das Projekt

Für den Bebauungsplan hat der Stadtrat am 10. März 2021 den Aufstellungsbeschluss gefasst.
Lage
Das Planungsgebiet liegt im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt zwischen der Arnulf- und Marsstraße. Es hat eine Fläche von zirka 2,4 Hektar.
Planung
Durch die Zusammenführung der Redaktionen aus Hörfunk, Fernsehen und dem Online-Bereich am Standort Freimann werden etwa zwei Drittel des innerstädtischen BR-Stammgeländes frei für neue Nutzungen. Der Bayerische Rundfunk will dort nur noch mit einigen öffentlichkeitsbezogenen Funktionen präsent bleiben. Das historisch gewachsene Funkhaus-Gelände soll deshalb städtebaulich neu geordnet und zu einem öffentlich wahrnehmbaren Quartier entwickelt werden. Weitere Unternehmen aus der Kultur- und Medienbranche können dort angesiedelt werden. Entstehen soll ein urbanes und lebendiges Stadtquartier mit einer der innerstädtischen Lage entsprechenden Nutzungsmischung.
Für die Öffentlichkeit soll das bisher nicht zugängliche Gelände geöffnet und durch Fuß- und Radwege mit der Umgebung verbunden werden. Attraktive Erdgeschossbereiche mit überwiegend öffentlichen Nutzungen wie Einzelhandel, Gastronomie, Kultur- und Kreativwirtschaft sowie qualitätvolle Freiflächen sollen eine hohe Aufenthaltsqualität bieten.
Der Bayerische Rundfunk möchte auf Grundlage des Aufstellungsbeschlusses einen städtebaulichen und landschaftsarchitektonischen Wettbewerb in Abstimmung mit der Landeshauptstadt München ausloben.
Realisierungswettbewerb
Das Preisgericht empfahl einstimmig, die Verfasser einer der mit dem ersten Preis im Realisierungswettbewerb ausgezeichneten Arbeiten mit den weiteren ausgelobten Planungsleistungen zu beauftragen. Am 9. Juni 2015 fand beim Bayerischen Rundfunk das Verfahren gemäß Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen VOF statt. Der BR hatte dazu alle Preisträger eingeladen. Die Entscheidung ist zugunsten von Fritsch + Tschaidse Architekten GmbH, München, ausgefallen.
Ideenteil und Realisierungsteil: Würdigung des Preisgerichts
- kadawittfeldarchitektur GmbH, Aachen, mit Atelier Thomas Pucher ZT GmbH, Graz
- Fritsch + Tschaidse Architekten GmbH, München
Chronologie
3/2021 Aufstellungsbeschluss
des Stadtrats für den Bebauungsplan 2049
2015 Realisierungswettbwerb