Großmarkthalle

Das Großmarktgelände an der Schäftlarnstraße bekommt ein neues Gesicht: Nach dem Bau einer neuen, modernen Großmarkthalle wird das Umfeld zu einem Stadtquartier.

Projekt

Modellbau der Großmarkthalle
Modellansicht der geplanten Großmarkthalle

Lage

Das zirka 26 Hektar große Areal erstreckt sich zwischen der Bahntrasse des ehemaligen Güterbahnhofs Süd (Gleisharfe) im Nordwesten, der Schäftlarnstraße im Osten, der Brudermühlstraße / Mittlerer Ring im Süden und der Thalkirchner Straße im Westen. Das Areal befindet sich im Eigentum der Stadt München und wird durch den städtischen Eigenbetrieb „Markthallen München“ verwaltet.

Anlass und Ziel

Da die bestehende Großmarkthalle viele Anforderungen an einen zeitgemäßen Handel nicht mehr erfüllt, wurde nach neuen Lösungen gesucht. Das Umschlagzentrum Großmarkt München, das ebenfalls große Flächen auf dem Areal nutzt, ließ durch das Architekturbüro Henn eine Planung für den Neubau der Großmarkthalle erarbeiten. In seinem Entwurf werden alle Nutzungen des Großmarkts in einem einzigen, kompakten Baukörper entlang der Schäftlarnstraße zusammengefasst. Diese Bündelung der Nutzungen erweist sich als außerordentlich effizient: Die Großmarkthalle kann sehr flächensparend gebaut werden, so dass Flächen für neue Entwicklungen frei werden. Ein städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb soll Konzepte für die frei werdenden Areale vorschlagen. Nachhaltige Mobilitätsangebote sollen dabei integriert werden.
Das neue urbane Stadtquartier wird mit der gewachsenen Sendlinger Umgebung verbunden.

Ansichten

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Verfahren

Der Stadtrat hat am 8. April 2020 in einem Grundsatz- und Eckdatenbeschluss zugestimmt, dass ein Bebauungsplanverfahren vorbereitet werden soll.

Wichtige Verfahrensbestandteile sind ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb für die frei werdenden Flächen sowie die Aufstellung von Bebauungsplänen, sowohl für den Neubau der Großmarkthalle, als auch für die Entwicklung der übrigen Flächen.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde vom Stadtrat beauftragt, ein Konzept für eine breite Beteiligung der Öffentlichkeit vorzubereiten. In unterschiedlichen Veranstaltungen sollen die Bürger*innen in den verschiedenen Planungsstufen beteiligt werden.

Chronologie

4/2020: Grundsatz- und Eckdatenbeschluss zur Neuentwicklung des Großmarktgeländes

  • Referat für Stadtplanung und Bauordnung

    Stadtplanung - Planungsgruppe Bezirk Mitte (Stadtbezirk 6, 7, 8 und 25)

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Freiham

Der neue Stadtteil im Münchner Westen für über 25.000 Menschen

Neufreimann

Ehemalige Bayernkaserne: 5.500 Wohnungen für bis zu 15.000 Menschen

Münchner Nordosten

Der neue Stadtteil östlich von Daglfing und Englschalking

Neues Leben auf dem PaketPost-Areal

Neues Wohn- und Geschäftsviertel an der Friedenheimer Brücke

Messestadt Riem

Der neue Stadtteil auf dem früheren Flughafengelände