Quartier an der Marienburger Straße

In Bogenhausen soll ein neues Stadtquartier entstehen. Entwickelt wird eine teilweise gewerblich und teils als Ackerland genutzte Fläche.

Projekt

Marienburger Straße: Umgriff im Luftbild
LHM
Marienburger Straße: Umgriff im Luftbild

Lage

Das zirka 4,75 Hektar große Planungsgebiet liegt im Nordosten von München im Stadtbezirk 13 - Bogenhausen, im Bezirksteil Englschalking.

Anlass und Ziele der Planung

Das Areal an der Marienburger Straße und Memeler Straße im Stadtbezirk 13 Bogenhausen soll gemeinsam mit zwei Bauträgergesellschaften und der Landeshauptstadt München als neues Stadtquartier entwickelt werden.

Östlich des Gebietes laufen derzeit seitens der Deutschen Bahn Feinvariantenuntersuchungen, ob der viergleisige Ausbau des Schienengüter- und Personennahverkehrs künftig oberirdisch oder unterirdisch erfolgen soll. Abhängig vom Ergebnis, welches im Laufe des Jahres 2023 erwartet wird, ist auch die der Verlauf der erforderlichen Verlängerung der Englschalkinger Straße und die Lage des S-Bahnhaltepunkts Englschalking.

Trotz dieser derzeit noch nicht abschließend konkretisierten Rahmenbedingungen soll das Planungsgebiet zeitnah entwickelt werden, um so einen Beitrag zur Deckung des dringenden Wohnraumbedarfs zu leisten.

Um ein geeignetes Planungskonzept zu finden, das die verkehrlichen Belange beider Ausbauvarianten berücksichtigt, wird für das gesamte Areal ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb ausgelobt.

Dabei soll das Areal in einen Realisierungsteil im Süden und einen Ideenteil im Norden gegliedert werden. Im Süden soll ein allgemeines Wohngebiet und im Norden ein gemischtes Gebiet mit Wohnen, nicht störendem Gewerbe bzw. Dienstleistungen entstehen. Im Rahmen von Machbarkeitsstudien wurden für den Realisierungsteil städtebauliche Entwürfe mit zirka 320 bis zirka 500 Wohneinheiten untersucht.

Beteiligung der Öffentlichkeit

Im Vorfeld des Wettbewerbs hat eine Bürger*inneninformationsveranstaltung stattgefunden. Die Bürger*innen hatten die Möglichkeit, sich an der Entwicklung des Planungsgebietes zu beteiligen und ihre Anregungen und Wünsche zu äußern. Die vorgebrachten Anregungen werden der Auslobung des Wettbewerbs beigefügt.

Wettbewerb

Im Juli/August 2023 ist der Start des Wettbewerbverfahrens geplant. Das Ergebnis des städtebaulichen und landschaftplanerischen Wettbewerbs soll als Grundlage für das Bebauungsplanverfahren dienen. 

Chronologie

1/2023 Bürgerbeteiligung zur Auslobung des Wettbewerbs
12/2022 Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss

  • Referat für Stadtplanung und Bauordnung

    Stadtplanung - Planungsgruppe Bezirk Ost (Stadtbezirk 13 und 16)

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Freiham

Der neue Stadtteil im Münchner Westen für über 25.000 Menschen

Neufreimann

Ehemalige Bayernkaserne: 5.500 Wohnungen für bis zu 15.000 Menschen

Münchner Nordosten

Der neue Stadtteil östlich von Daglfing und Englschalking

Neues Leben auf dem PaketPost-Areal

Neues Wohn- und Geschäftsviertel an der Friedenheimer Brücke

Messestadt Riem

Der neue Stadtteil auf dem früheren Flughafengelände