Gewerbeband Steinhausen
Für das zirka 2,3 Kilometer lange Gewerbegebiet vom Vogelweideplatz bis Daglfing wird eine Rahmenplanung als langfristige Entwicklungsperspektive erarbeitet.
Das Projekt
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung will als städtebauliches Entwicklungskonzept eine Rahmenplanung für die Flächen entlang der Autobahn A94 erarbeiten. Das Gebiet reicht vom Vogelweideplatz am Ende der Prinzregentenstraße bis nach Daglfing.
Das Ziel
Um die richtigen Weichen für den dort vorhandenen städtebaulichen Entwicklungsdruck zu stellen, hat der Stadtrat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung am 23. Juni 2021 mit einer ganzheitlichen und langfristigen Entwicklungsperspektive für das Gewerbegebiet beauftragt. Um es verkehrlich besser zu erschließen, soll das Mobilitätsreferat Lösungen entwickeln. Gemeinsam mit den Stadtwerken München wird die Machbarkeit einer Trambahnverlängerung in Richtung Trabrennbahn Daglfing untersucht.
Umgriff
Das 250 bis 320 Meter breite Gewerbeband ist eines der großen Gewerbegebiete in München. Es ist geprägt von einem dichten Nebeneinander unterschiedlichster Nutzungen: von kleinen Werkstätten und Handwerksbetrieben bis hin zu Logistikunternehmen, produzierendem Gewerbe und Büros.
Vision
Das Gewerbegebiet soll eine eigene Identität entfalten. Durch die langfristige Weiterentwicklung der vorhandenen gemischten Nutzungsstruktur soll sich ein lebendiges Nebeneinander heterogener baulicher Ausprägungen entwickeln. Die große Vielfalt verschiedenartiger Gewerbebetriebe soll einen lebendigen und facettenreichen Standort entstehen lassen. Sofern die Erschließung gesichert ist, soll bauliche Dichte ermöglicht werden, beispielsweise durch eine Mischung aus produzierendem und höherwertigem Gewerbe innerhalb eines Gebäudes oder durch Gewerbehöfe. Auch ist der Bau weiterer Hochhäuser denkbar. Inwieweit und wo solche tatsächlich entstehen könnten, soll im weiteren Planungsprozess geprüft werden.
Für die verkehrliche Erschließung des Gewerbebands soll eine bessere Vernetzung mit dem ÖPNV geprüft werden. Das PKW-Aufkommen soll durch Mobilitätskonzepte möglichst verträglich gestaltet werden. Insgesamt soll für das Gebiet eine bessere Vernetzung, sowohl intern als auch in die angrenzenden Stadtteile, erreicht werden.
Sachstand
Die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für die Entwicklungsmöglichkeiten des Gewerbebands Steinhausen sind bereits durch übergeordnete Konzepte der Stadtentwicklungsplanung definiert: das Zentrenkonzept, das Gewerbeflächenentwicklungsprogramm, das Gewerbehofprogramm sowie der Entwurf zur Fortschreibung der Hochhausstudie.
Die Ergebnisse der Rahmenplanung werden dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt.