Neugestaltung des Ratzingerplatzes
Der Ratzingerplatz in Obersendling soll neu gestaltet werden. Als Herzstück der 13,2 Hektar großen Fläche ist ein Quartierszentrum geplant.
Chronologie
3/2018: Genehmigung der Änderung des Flächennutzungsplans (Grundlagen für die Realisierung der Schulen)
6 - 7/2016: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit
2/2016: Beschluss zur Änderung des Flächennutzungsplans und zum Aufstellen des Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1769a
Hintergrund
Der seit längerem brachliegende Ratzingerplatz wird zukünftig mit zwei neuen Schulen, einer neuen Tram- und Bushaltestelle mit Park-and-Ride-Anlage, einer gewerblichen Nutzung und einer Wohnbebauung ein neues Gesicht erhalten. Derzeit werden die Grundschule und das Gymnasiums an der Ecke Aidenbachstraße / Boschetsrieder Straße und Aidenbachstraße / Gmunder Straße gebaut. Beide Schulstandorte sollen durch Grünflächen und Wege miteinander verbunden werden.
Das Projekt

In dem Quartierszentrum werden Schulen, Geschäfte, Wohnungen, Büros sowie kulturelle, soziale und Dienstleistungsangebote untergebracht. Bis auf die Flächen der P+R-Anlage und der Stadtsparkasse befinden sich alle Grundstücke im Eigentum der Stadt München.
Die Planung sieht folgende Schwerpunkte vor:
- eine fünfzügige Grundschule auf dem nördlichen Flurstück an der Boschetsrieder Straße mit einem Rasenspielfeld; im östlichen Bereich soziale Einrichtungen (z.B. eine sechsgruppige Kindertageseinrichtung) und bis zu 50 Wohnungen
- ein sechszügiges Gymnasium mit Sportanlagen südlich der Gmunder Straße als kompakter fünfgeschossiger Bau
- eine Fußwegeverbindung zwischen den Schulen östlich der Park-and-Ride-Anlage
- den "Zeppelinplatz“ als öffentliche Fläche, der möglichst auch für Märkte und öffentliche Veranstaltungen genutzt werden soll
- Öffentliche Grünverbindungen und Wege von der Boschetsrieder Straße bis zum Gymnasium und entlang des ehemaligen Industriegleises
- ein neues Quartierszentrum für Obersendling nördlich der Gmunder Straße mit attraktiven Läden und Geschäften, die sich zum Zeppelinplatz als Quartiersmitte öffnen, sowie Büro- und Dienstleistungsflächen
- zirka 160 Wohnungen mit Dachgärten in den Obergeschossen des Quartierszentrums
- die Prüfung von Erhalt und Integration der Zeppelinhalle
- den Neubau der P+R-Anlage mit einer Erweiterung von 289 auf 400 Stellplätze und der Möglichkeit, Sportflächen auf dem Dach unterzubringen
- die Bündelung der Fahrspuren der Boschetsrieder Straße ermöglicht ein neues Baufeld; die Nutzungsmöglichkeiten dafür werden noch geprüft
- die Erweiterung des Feuerwehr-Standortes östlich der Aidenbachstraße um eine Feuerwehr- und Rettungsdienstschule;
- die Integration der Stadtsparkasse in dieses Gebäude
- eine Promenade östlich und westlich der Aidenbachstraße
- die Neuordnung der Verkehrsflächen unter Berücksichtigung aller bestehenden und geplanten Verkehrsträger, insbesondere der Tram-Westtangente
- die Erneuerung und Erweiterung der Busstation Aidenbachstraße (Ergänzung durch eine Trambahnwendeschleife)
- ein barrierefreier Anschluss der Umsteigeflächen des Busbahnhofs an den Zeppelinplatz
- die Verbesserung der Nahmobilität durch kurze Wege zu den ÖPNV-Haltestellen
- eine nachhaltige Entwicklung mit zukunftsfähigen ökologischen und energetischen Zielsetzungen