Von der Stadtentwicklung über Umweltschutz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: Alle Projekte und Aktionen auf einen Blick.
Klima- und Umweltschutz
Das Klimaziel der Stadt München: Klimaneutralität bis 2035, Informationen zu Ökologie und Nachhaltigkeit und Fördermöglichkeiten im Klimaschutzbereich.
Bundesweit ist der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch auf zwischenzeitlich rund 42 Prozent angestiegen. Wie sieht die Entwicklung in München aus?
Die Landeshauptstadt München befindet sich auf dem Weg zur Entwicklung einer nachhaltigen Finanzstrategie. Informationen zu Anlagen und Finanzierung finden Sie hier.
Durch den Klimawandel wird das Stadtklima und damit die Lebensqualität in der Stadt beeinflusst. Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist daher entscheidend.
Bäume prägen das Stadtbild, verbessern das Stadtklima und bieten Raum für wildlebende Tiere. Die Freiflächengestaltung zielt auf die Begrünung der Baugrundstücke ab.
Abwärme, die beispielsweise in Rechenzentren als Abfallprodukt anfällt, kann andernorts zur Raumbeheizung genutzt werden. Selbst im Kanalnetz steckt Wärme-Potenzial!
Unvermeidbare dienstliche Flugreisen der der Stadtspitze, der Stadtratsmitglieder sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung werden kompensiert.
Mit dem Volk der Asháninka in Peru pflegt die Stadt München eine Partnerschaft, um den Klimaschutz voranzubringen und die Rechte indigener Menschen zu stärken.