Klimapakt Münchner Wirtschaft
In der ersten Projektphase des Klimapakts Münchner Wirtschaft 2015-17 erreichten 15 Münchner Großunternehmen eine Emissionsreduktion von 48.831 Tonnen CO2
Lokale Lösungen für globale Herausforderungen

Effektiver Klimaschutz braucht Vorreiter. Deshalb wurde im Rahmen des Integrierten Handlungsprogramms Klimaschutz der Klimapakt Münchner Wirtschaft ins Leben gerufen.
Win-Win-Situation für München und seine Unternehmen
Im Klimaschutzprogramm 2019-2021 wird der Klimapakt fortgeführt. In der ersten Phase 2015-2017 wurde das Ziel durch die gemeinsame Emissionsreduktion von 48.000 Tonnen CO2 deutlich übertroffen.
Für die erste Projektphase Klimapakt Münchner Wirtschaft unter Schirmherrschaft des ehemaligen Bürgermeisters Josef Schmid kooperierte das Referat für Arbeit und Wirtschaft mit in München ansässigen Großunternehmen. Green City e.V. und sustainable unterstützten die teilnehmenden Unternehmen beim Identifizieren von Einsparpotenzialen, Entwickeln von Maßnahmen sowie dem Dokumentieren und Kommunizieren des Erfolges.
Mit einer gemeinsamen Einsparung von insgesamt 48.831 Tonnen CO2 konnte das gesetzte Ziel schließlich sogar übererfüllt werden. Die Teilnehmer leisteten damit im Rahmen des Klimapakts einen aktiven Beitrag zur Erreichung des städtischen Klimaschutzziels. Die Firmen nutzten den intensiven Kontakt zur Verwaltung und den direkten Austausch mit anderen Münchner Großunternehmen über klimarelevante Projekte.
Am 3. April 2019 wurde der Klimapakt Münchner Wirtschaft auf der 3. Jahrestagung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke im Rahmen der Hannover Messe als besonders innovatives Netzwerk ausgezeichnet.
Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft unterstrich den Erfolg der Klimaschutz-Initiative: „Wir freuen uns über diese Auszeichnung und sind stolz darauf, dass die Erfolge des Münchner Klimapakts auch auf Bundesebene anerkannt werden. München darf damit als Vorbild gelten. Der Klimapakt ist ein starkes Netzwerk wichtiger Unternehmen in unserer Stadt. Er leistet einen erheblichen Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzziels der Landeshauptstadt München.“
Der Klimapakt wird fortgesetzt
Unter dem Motto „mehr Kooperation – mehr Klimaschutz“ wird der Klimapakt 2019 bis 2021 fortgesetzt. Hier finden Sie
Rückblick: Projektablauf Phase 1
Der Klimapakt Münchner Wirtschaft startete 2016. Gemeinsames Ziel war es, bis Ende 2017 mindestens 40.000 Tonnen CO2 einzusparen. Das Beraterteam von sustainable und Green City e.V. ermittelte individuelle Einsparpotenziale und stimmte Kommunikationsmaßnahmen ab. Am 1. Juli 2016 fand eine feierliche Unterzeichnung der freiwilligen Selbstverpflichtung im exklusiven Kreis von fünfzehn Münchner Unternehmen im Literaturhaus München statt. Bis zum Projektabschluss Ende 2017 erfolgte eine jährliche Plausibilisierung der eingesparten Emissionen in Anlehnung an die in den Unternehmen verwendeten Erhebungs- und Berechnungsstandards. Regelmäßige Workshops boten die Möglichkeit zu Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen und mit der Stadtverwaltung.
Abschluss und Erfolge der ersten Projektphase
Mit der feierlichen Abschlussveranstaltung am 9. April 2018 endete die erste Phase des Klimapakts Münchner Wirtschaft. Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer blickten auf ein erfolgreich durchgeführtes Projekt zurück. Das Ziel, während der Projektlaufzeit (2015-2017) gemeinsam eine CO2-Reduktion von 40.000 Tonnen zu erreichen, wurde mit einer gemeinsamen Einsparung von insgesamt 48.831 Tonnen CO2 deutlich übertroffen.
Die Unternehmen führten Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen dezentrale und erneuerbare Energieversorgung, energieeffiziente Gebäude und Produktion, emissionsarme Mobilität sowie Mitarbeitersensibilisierung durch.
Im Herbst 2018 beschloss der Stadtrat die Fortführung des städtischen Klimaschutzprogramms (IHKM) 2019-2021 und damit auch die Fortführung des Klimapakts.