Wettbewerb „Mehr Grün für München“
Die Stadt München fördert Eigeninitiativen, welche das unmittelbare Wohn- oder Arbeitsumfeld so gestalten, dass München attraktiver und grüner wird.
München soll grüner, schöner und lebenswerter werden

Welche Begrünungen können am Wettbewerb teilnehmen, wo können Sie sich bewerben?
Melden Sie sich mit Ihrem Objekt zum Wettbewerb an, Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb:
- die Gestaltung soll, außer bei Gewerbeflächen, mindestens drei Wohneinheiten zugute kommen
- das Objekt darf nicht schon früher einen Preis bei diesem Wettbewerb erhalten haben
- die Maßnahmen sollen sich nicht auf reinen Blumenschmuck beschränken. (Hier wäre eine Anmeldung beim Blumenschmuckwettbewerb zu empfehlen.)
Die Landeshauptstadt honoriert Ihre Ideen und Ihr Engagement mit Urkunden und kleinen Geldpreisen zwischen 125 und 500 Euro. Für eine herausragende Leistung gibt es einen mit 750 Euro dotierten Sonderpreis. Die Ehrung der Gewinner findet bei einem feierlichen Empfang im Rathaus statt.
So können Sie mitmachen
Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre durchgeführt. Einsendeschluss ist jeweils der 30. Juni in jedem ungeraden Jahr. Sie können sich den gesamten Zeitraum bis zum jeweiligen Einsendeschluss bewerben.
Dafür reicht eine E-Mail oder ein Brief mit der Adresse des Objektes und einer kurzen Beschreibung an die angegebene Kontaktadresse.
Referat für Klima- und Umweltschutz
Sachgebiet Ressourcenschutz
Kennwort „Mehr Grün für München“
80335 München
E-Mail: begruenung-foerdern.rku@muenchen.de
Wir informieren Sie auch gerne unter der Telefonnummer:
(089) 233 37962
Wozu ein Wettbewerb zum Thema „mehr Grün“
Für viel Grün sorgt die Landeshauptstadt mit beachtlichen Investitionen Jahr für Jahr. Doch auch jede*r Bürger*in kann sich dafür engagieren.
Um einen Anreiz zu schaffen für einen überdurchschnittlichen Einsatz bei der vorbildlichen Begrünung von Höfen, Vorgärten, Außenanlagen und Gewerbeflächen, schreibt die Landeshauptstadt München alle zwei Jahre den Wettbewerb „Mehr Grün für München“ aus.
Dabei sind nicht nur professionell gestaltete Innenhöfe oder Außenanlagen gefragt, sondern auch kleine, aber wirkungsvolle Initiativen. Eine begrünte Hausfassade oder ein schön gestalteter Spielplatz haben für eine nachhaltige, ökologische und soziale Stadtgestaltung denselben Stellenwert wie üppige Blumenbeete oder prachtvolle Sträucher als Farbtupfer im Häusermeer.
Schaffen Sie Biotope in der Innenstadt, oder begrünen Sie Ihr Dach. Jeder kann einen Beitrag leisten und anderen ein Beispiel zur Nachahmung geben. Aufgerufen, am Wettbewerb teilzunehmen, sind Hauseigentümer, Mieter und Besitzer von Gewerbebetrieben. Egal wo und wie Sie leben oder arbeiten, mit jeder Begrünungsaktion werten Sie Ihr unmittelbares Wohnumfeld auf und leisten einen wertvollen Beitrag für das Allgemeinwohl. Privates Engagement ist gefordert in Zeiten klimatischer Veränderungen in der Stadt. Sie selber können gesunde Lebensbedingungen schaffen.
Grün als Kontrast - die Preisträger 2020 und 2021
Prämiertes Grün zeigt große Vielfalt und hohe Qualität
Die Stadt München fördert Eigeninitiativen, welche das unmittelbare Wohn- oder Arbeitsumfeld so gestalten, dass München attraktiver und grüner wird.
Mit dem Wettbewerb „Mehr Grün für München“ fördert das Referat für Klima- und Umweltschutz die Eigeninitiative der Münchner*innen beim vorbildlichen Gestalten von Vorgärten, Höfen, Außenanlagen und Gewerbeflächen. Ziel ist, die Aufenthaltsqualität des Wohn- und Arbeitsumfeldes zu verbessern und die Stadtgestalt insgesamt zu verschönern. Eingeführt wurde der Wettbewerb vom Münchner Stadtrat 1974.
Wettbewerb „Mehr Grün für München“ erneut erfolgreich
Auch die jüngste Staffel der Jahre 2020 und 2021 stieß auf großes Interesse: Insgesamt wurden 48 Beiträge eingereicht. Davon kamen 33 in die engere Wahl, 21 Preise werden vergeben. Eine Jury aus Personen des öffentlichen Lebens, der Politik und Wirtschaft prämiert die Beiträge in den Kategorien
- vorbildliche Gestaltung der Vorgärten
- vorbildliche Gestaltung der Außenanlagen
- vorbildliche Gestaltung der Gewerbeflächen
- vorbildliche Gestaltung der Höfe
- vorbildliche persönliche Leistungen
- vorbildliches kinderfreundliches Wohnumfeld.
Preisträger 2020 und 2021
Die einzelnen Preisträger erhalten eine Urkunde und ein Preisgeld in Höhe von 125, 250 oder 500 Euro und für den Sonderpreis 750 Euro. Wohnungsbaugesellschaften erhalten eine Anerkennungsurkunde ohne Geldpreis. Für den Wettbewerb 2020 und 2021 werden Preisgelder im Gesamtwert von 5.125 Euro vergeben.