Natur für Engagierte

Sie möchten sich für Münchens Natur engagieren? Hier finden Sie viele Möglichkeiten im Überblick. Jeder Einsatz zählt!

Warum soll ich mich engagieren?

Die Natur ist das Leben, das um, auf und in uns ist. Auch wir Menschen sind Natur. Gäbe es keine Natur auf der Erde, könnten wir nicht auf ihr leben.

Die Natur braucht Vielfalt, um zu funktionieren. Der Fachbegriff dafür lautet Biodiversität.

Sie zu schützen und zu erhalten - das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Aber auch Sie selbst sind ein entscheidender Faktor:

  • schaffen Sie Lebensraum,
  • vernetzen Sie sich,
  • und leben Sie naturbewusst!

Die Landeshauptstadt München unterstützt Sie dabei: Wir informieren Sie über Beratungs- und Fördermöglichkeiten und helfen gerne auch persönlich weiter.

Lebensraum schaffen

Artenvielfalt im Garten mit Hummel, Schwebfliege und Natternkopf
Pixabay

Auf die Bienchen, fertig, los!

Wir haben für Sie Biodiversitätsbausteine zusammengestellt, die sich kombinieren lassen. Damit können Sie ihr Biodiversitätsprojekt nach dem Baukastensystem planen.

  • Flächen rund um Häuser
  • Dächer, Fassaden und Balkone
  • Gemeinschafts- und Schrebergärten
  • Straßenbegleitgrün vor der Haustür

Wenn Sie ein Biodiversitätsprojekt planen und Fragen haben, hilft die Landeshauptstadt München Ihnen mit der Biodiversitätsberatung gerne persönlich weiter. Informieren Sie sich, ob Ihre Maßnahmen über unser Förderprogramm finanziell unterstützt werden. 

Vernetzen

Zusammen stark
Pixabay

Zusammen mehr erreichen

Es gibt in München zwei große Naturschutzverbände: den Bund Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe München und den Landesbund für Vogel- und Naturschutz e.V., Kreisgruppe München. Sie haben viele Angebote rund um die Natur in München. Gemeinsam können Sie Biotope und Arten schützen, Ausflüge unternehmen und sich für die Natur im Bezirk stark machen.

 

Der Umweltschutzverein Greencity e.V. arbeitet an unterschiedlichen Projekten, um München grüner, lebenswerter und fit für die Zukunft zu machen. Der Verein rehab republic e.V. verbindet Gemeinschaft mit dem guten Zweck und veranstaltet Umweltschutzaktionen mit Spaßfaktor.

Es gibt einige Nachhaltigkeitsinitiativen in der Stadt. Das Bündnis „Münchner Nachhaltigkeitsinitiative“ fasst viele davon zusammen. Der Zusammenschluss „Akteursplattform BNE“ vereint vor allem Vereine und Initiativen mit einem Fokus auf Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Gärtnern in der Stadt bringt Erholung, frisches Gemüse und fördert die Artenvielfalt. Egal ob im Schrebergarten, Gemeinschaftsgarten oder Krautgarten - es gibt viele Möglichkeiten sich zu engagieren. Das Netzwerk „Urbane Gärten München“ informiert Sie über Standorte und vernetzt Interessierte.

Wenn Sie Ihr Straßenbegleitgrün vor der Haustüre zum Blühen und Summen bringen wollen, wenden Sie sich an den greencity e.V. Mit seiner Hilfe können Sie Grünpat*in werden!

Naturbewusst leben

Kinder laufen Huckepack
Pixabay

Starten Sie die Veränderung!

Wir besitzen und verbrauchen zu viel. Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft und nutzen fossile Energie. Das gilt für unsere Ernährung, Mobilität, Alltags- und Luxusgegenstände, unser Wohnen und den Energieverbrauch.

Die Natur wird so immer weiter ausgebeutet und zerstört. Diese Zerstörungen sind für uns meist nicht sichtbar. Wir haben sie in die Länder der südlichen Erdhalbkugel verlagert. Ein Beispiel dafür ist die Abholzung des Amazonas-Regenwalds für den Anbau von Tierfutter.

Unser Leben muss sich in vielen Bereichen verändern. Diese Veränderung wird als nachhaltige Transformation der Gesellschaft bezeichnet. Betroffen sind insbesondere politische Entscheidungen, ein Wandel der Weltwirtschaft und das Konsumverhalten jede*r Einzelnen.

Wie Oma schon sagte: „Weniger ist mehr“. Mehr Zukunft, mehr Leben, mehr Miteinander. Durch weniger Konsum leben Sie naturverträglicher.

Ändern Sie Ihre Gewohnheiten. Entdecken Sie ein neues Lebensgefühl: werden Sie Transformer*in für unseren Planeten! Zum Loslegen die drei wichtigsten Tipps in Kürze:

  • Starten Sie die Veränderung: am besten dort wo es Ihnen am leichtesten fällt, es den größten Nutzen für Sie hat und Sie im Idealfall sogar Geld einsparen.
  • Gemeinsam schafft man mehr: Suchen Sie sich Gefährten und unterstützen Sie sich gegenseitig. 
  • Fangen Sie an: Je schneller wir loslegen, desto besser können wir in Zukunft leben.

Weitere Tipps finden Sie in den Broschüren "Du entscheidest" vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie dem "Mitmachkatalog" vom Naturschutzbund Deutschland.

  • Referat für Klima- und Umweltschutz

    Sachgebiet Fachaufgaben, Biodiversität

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Die Isar: Fluss erleben in München

Die Isar durchfließt auf rund 14 Kilometern das Stadtgebiet – und bietet viel Raum für Aktivitäten und Erholung.

Münchner Krautgärten

Bio-Gemüse selber säen, pflanzen, hacken, gießen, ernten – essen und genießen!

Lehrpfade und Umweltwanderwege

Die Stadt München hat mehrere Umweltwanderwege und Lehrpfade, die zum Spazierengehen, Wandern und Lernen einladen.

Grillen in der Stadt

An der Isar, an Seen und in Parkanlagen gibt es Zonen, in denen Grillen erlaubt ist.

Der Wald als Erholungsraum

Spazieren, Wandern, Radeln, Rasten in den Münchner Stadtwäldern

Biodiversitätsberatung München

Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an uns: Wir beraten Sie zu allen Fragen rund um Ihr Biodiversitätsprojekt.