Förderprogramm Biodiversitätsbausteine
Wir unterstützt die Umsetzung von Biodiversitätsbausteinen finanziell. Das Förderprogramm wird von der städtischen Biodiversitätsberatung betreut.
Beschreibung
Innerhalb des Förderprogramms „ Biodiversitätsbausteine “ fördern wir Maßnahmen wie:
- freiwillige Unterstützung von Gebäudebrütern bei einer Haussanierung (weitere Infos in den FAQs)
- artenreiche Wildblumenwiesen (Voraussetzung: gebietsheimisches Saatgut)
- artenreiche, heimische Stauden- und Strauchpflanzungen
- Nist- und Ruhestätten (Insekten, Fledermäuse, Vögel)
- Lebensraum-Bausteinen (Trockenmauer, Teich, Totholz- und Natursteinhaufen)
- strukturreiche und ökologisch wertvolle Bewohner*innengärten
Grundsätzlich werden bis zu 50 Prozent, im Einzelfall bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten der Maßnahme(n) erstattet.
Setzen Sie sich vor Maßnahmenbeginn oder Auftragsvergabe mit unserer Biodiversitätsberatung in Verbindung. Diese können Sie per E-Mail: biodivberatung.rku@muenchen.de oder Telefon: 089 233 747864 kontaktieren.
Voraussetzungen
Einen Antrag auf Förderung können Sie stellen, wenn:
- Ihre Fläche mindestens vier Wohneinheiten oder der Öffentlichkeit zur Verfügung steht
- die Maßnahme freiwillig ist und noch nicht begonnen wurde
- Sie eine fachgerechte Folgepflege garantieren
- die Fläche mindestens fünf Jahre erhalten und gepflegt wird
- Sie die Maßnahme noch nicht begonnen haben (als Beginn zählt bereits die Auftragsvergabe)
Benötigte Unterlagen
Für eine erfolgreiche Antragstellung benötigen Sie
- vollständiges Antragsformular
- Maßnahmenbeschreibung und Maßnahmenplan
- Nachweis der Gesamtkosten
- Gegebenenfalls Vertretungsvollmacht
- Gegebenenfalls Zustimmung des*der Grundstückseigentümer*in
Fragen & Antworten
Gern berät Sie die Biodiversitätsberatung.
Bei umfangreicheren Projekten kann es sinnvoll sein, Fachplaner*innen zu beauftragen. Dies kann über das Förderprogramm anteilig finanziert werden. Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie unsere Biodiversitätsberatung.
- Kleine Maßnahmen können Sie selbst zeichnen. Wichtig ist, dass wir Ihre Idee erkennen können. Dazu hilft uns:
- Lage im Stadtgebiet (Einzeichnen in ein Luftbild)
- Angaben zu verwendeten Arten, Material, Techniken etc. im Plan
- Größenangaben im Plan
- Beispiel Beispiel Maßnahmenplan
Sie müssen Ihrem Antrag drei Vergleichsangebote beifügen. Erhalten Sie von drei angefragten Anbieter*innen nur ein Angebot, reicht dieses in Zusammenhang mit der Dokumentation ihrer beiden anderen Angebotsanfragen ebenfalls aus.
Unser Angebot für Sie: Damit die drei Angebote möglichst vergleichbar sind, entwickeln wir gerne gemeinsam mit Ihnen ein Leistungsverzeichnis. Mit diesem können Sie drei Firmen bzw. Anbieter*innen zur Angebotsabgabe auffordern.
Wir können für Ihre Eigenleistung 12,15 € für einfache Helfertätigkeiten bzw. 14,15 € für höherwertige Tätigkeiten ansetzen. Dies müssen Sie bei Ihrem Antrag mit einer Stundenschätzung angeben. Mit Ihrem Verwendungsnachweis müssen Sie die tatsächlich entstandenen Stunden nachvollziehbar dokumentiert einreichen.
Ja. Wir erstatten Ihnen grundsätzlich 50 % der entstandenen Kosten. Dafür müssen Sie uns einen Verwendungsnachweis mit allen Rechnungen einreichen. Eine Vorlage für den Verwendungsnachweis erhalten Sie zusammen mit Ihrer Prüfbestätigung zu ihrem Antrag.
Grundsätzlich sind alle Arten mit Herkunft aus München (Ursprungsgebiet 16 bzw. Vorkommensgebiet 6.1.) förderfähig.
Wegen verschiedenen Standortansprüchen der Arten kann es sein, dass nicht alle Arten für Ihr Projekt geeignet sind. Gerne schauen wir uns gemeinsam mit Ihnen die Wunscharten und Ihre Fläche für Ihr konkretes Projekt an. Melden Sie sich bitte vor Antragstellung bei uns.
Auf diesen Seiten finden Sie zertifizierte Betriebe bzw. Gärtnereien (kein Anspruch auf Vollständigkeit)
Saatgut
· Verband deutscher Wildsamen und Wildpflanzenproduzenten e.V.
Sträucher
· Erzeugergemeinschaft für autochtone Baumschulerzeugnisse
Stauden
Für Stauden gibt es bisher keine offizielle Zertifizierung. Auf folgenden Websites können Sie jedoch Gärtnereien finden, welche Wildpflanzen anbieten:
· Tausend Gärten Tausend Arten
Bitte warten Sie mit dem Beginn der Maßnahmen auf Ihre Prüfbestätigung durch das RKU. Als Maßnahmenbeginn zählt bereits die Auftragsvergabe. Bitte planen Sie ausreichend Vorlaufzeit für Ihr Projekt ein und berücksichtigen Sie, dass manche Maßnahmen nur zu bestimmten Jahreszeiten umgesetzt werden können (z. B. Wiesenanlage nur im Frühjahr oder Herbst).
Mauersegler, Mehlschwalben, Haussperlinge und Fledermäuse finden in unseren Städten wertvolle Nistmöglichkeiten und Lebensräume – doch diese gehen durch Sanierungsmaßnahmen oft verloren. Mit frühzeitiger Planung und einfachen Maßnahmen lassen sich ihre Nistplätze erhalten.
Machen Sie mit und helfen Sie, den Lebensraum dieser Tiere zu schützen! Im Rahmen des Förderprogramms „Biodiversitätsbausteine“ können wir Sie unter bestimmten Voraussetzungen finanziell unterstützen.
Förderung im Rahmen des Programms „Klimaneutrale Gebäude“
Wenn das Anbringen von Nisthilfen eine freiwillige Maßnahme ist und nicht aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Zuge einer Sanierung erfolgen muss, kann hierfür eine finanzielle Förderung beantragt werden.
Rechtliche Grundlagen
Hier finden Sie die Förderrichtlinie.
Referat für Klima- und Umweltschutz
Sachgebiet Fachaufgaben, Biodiversität
Internet
Post
Landeshauptstadt München
Referat für Klima- und Umweltschutz
Sachgebiet Fachaufgaben, Biodiversität
Bayerstraße 28a
80335 München
Adresse
Bayerstraße 28
80335 München