Wattbewerb
Wattbewerb ist ein Wettbewerb der Städte für einen beschleunigten Ausbau der Photovoltaik. München hat sich als eine der ersten Städte für die Teilnahme registriert.

Bürgerschaftliches Engagement

Die Taskforce Wattbewerb, ein Zusammenschluss Münchner Initiativen, setzt sich gemeinsam mit der Landeshauptstadt München aktiv für den Photovoltaik-Ausbau ein.
Infokarte Wattbewerb München

Sie wünschen Informationen zu Wattbewerb München – kompakt und wissenswert – als Infokarte? Sie möchten die Angebote rund um Wattbewerb München in digitaler Form an Freund*innen und Bekannte weiterleiten?
Mit einem Klick geht´s zum Download.
News

Informieren Sie sich zu aktuellen Themen rund um Photovoltaik und Wattbewerb.
Programmreihe Wattbewerb

Mit vielfältigen Veranstaltungen rund um das Thema Photovoltaik werden Bürger*innen und Unternehmer*innen motiviert und unterstützt, eigene Photovoltaik-Projekte umzusetzen.
Jetzt mitmachen und anmelden – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wattbewerb - jetzt mitmachen!
Wattbewerb ist ein Wettbewerb der Städte für einen beschleunigten Ausbau der Photovoltaik. Eine Erweiterung zur Teilnahme von Gemeinden ist bereits in Vorbereitung.
Die Initiative wurde von Fossil Free Karlsruhe ins Leben gerufen. Unterstützt wird sie dabei von den verschiedenen Organisationen der Klimabewegung, die die Idee weiterentwickeln, verbreiten und öffentlich machen. Maßgeblich daran beteiligt sind vor allem die Ortsgruppen der Parents For Future.
Hinweis der Redaktion: Die Verwendung des Markennamens und des Logos Wattbewerb erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Wattbewerb e.V.
Die Stadt München hat im Dezember 2019 den Klimanotstand ausgerufen und sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Die Photovoltaik (PV) ist dabei eine der wichtigsten Säulen der Energiewende. Das bedeutet: Wenn das 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens erreicht werden soll, muss der PV-Ausbau zügig Fahrt aufnehmen.
Vor allem hier ist das große Potenzial der Dachflächen bislang weitgehend ungenutzt geblieben. Aber gerade diese Dachflächen sind es, die einen schnellen Zubau von Photovoltaik ermöglichen, ohne dass zusätzliche Flächen verbraucht oder erschlossen werden müssen.
Wattbewerb hat am 21.2.2021 begonnen, und München hat sich als eine der ersten Städte für die Teilnahme registriert. Sobald die erste Großstadt die installierte PV-Leistung pro Einwohner*in verdoppelt hat, soll der Wettbewerb enden. Die Laufzeit wird aus heutiger Sicht circa drei bis fünf Jahre betragen.
Wenn sich eine Stadt zur Teilnahme registriert, hat das noch keinen automatischen Ausbau der Photovoltaik zur Folge. Dringend notwendig sind viele willige Köpfe und helfenden Hände aus der gesamten Stadtgesellschaft! Jede*r Bürger*in kann sich bei Wattbewerb engagieren und damit die Energiewende von unten vorantreiben.
Wie geht das? Eigentlich ist es ganz einfach …
- PV-Module und Zubehör kosten schon lange nicht mehr so viel, wie viele befürchten. Die Landeshauptstadt München unterstützt dabei mit ihrem „Förderprogramm Energieeinsparung (FES)" verschiedene Maßnahmen sowohl bei Neubauten als auch bei energetischen Modernisierungen von bestehenden Gebäuden.
- Darüber hinaus ist Photovoltaik mittlerweile auch für den privaten Bereich und kleinere Anlagen sehr günstig und wirtschaftlich sinnvoll geworden: So kann man etwa mit einem sogenannten "Balkonkraftwerk" ausgesprochen kostengünstig in die „Energiewende von unten“ einsteigen.
- Eigenheimbesitzer profitieren von eigenen Dachanlagen und senken dauerhaft ihre Stromkosten. Mieterstromprojekte können für die Vermieter*innen interessante Investitionsmöglichkeiten sein und die Mieter*innen erhalten einen reduzierten Strompreis.
- Kleine tragbare Solarpanels für die Handtasche ermöglichen es, dass einem auch auf längeren Spaziergängen durch die Stadt nicht der Strom fürs Handy oder den PC ausgeht.
- Und, und, und …
Es gibt viele Möglichkeiten sich an der Energiewende zu beteiligen und damit auch noch Geld zu sparen. Deshalb: Machen Sie mit und helfen Sie dabei, München auf das Siegertreppchen des Wattbewerbs zu bringen!
Newsletter abonnieren

Regelmäßige Infos zu Erneuerbaren Energien, klimagerechtem Wohnen, Sanieren und Bauen
Koordinierungsstelle Solarenergie

Die "Koordinierungsstelle Solarenergie" im Bauzentrum München unterstützt alle Münchner*innen bei ihren Fragen und Anliegen zu Photovoltaik und Solarthermie.