Klima- und Umweltschutz

Das Klimaziel der Stadt München: Klimaneutralität bis 2035, Informationen zu Ökologie und Nachhaltigkeit und Fördermöglichkeiten im Klimaschutzbereich.

München wird klimaneutral bis 2035

Die Landeshauptstadt München setzt sich ein Ziel: Sie will bis 2035 klimaneutral werden und die Stadtverwaltung soll das schon bis 2030 erreichen.

Der Stadtrat hat einen Maßnahmenplan mit einem Finanzierungsvolumen in Höhe von rund 500 Millionen Euro bis 2025 beschlossen. Darin sind 68 konkrete Einzelmaßnahmen festgehalten, um München in die Klimaneutralität zu führen.

Zentraler Hebel ist dabei die Umsetzung einer kommunalen Wärmestrategie, die München zur ersten deutschen Großstadt macht, die es schafft, Gebäude ohne Heizöl und Erdgas zu beheizen und dabei die Heizkosten sozial verträglich zu halten. Grundlage hierfür ist die Münchner Wärmestudie .

Die Sanierung und der Umstieg auf erneuerbare Energien wird Gebäudeeigentümer*innen leicht gemacht: Die Kombination der Bundesförderung für effiziente Gebäude mit dem neuen Münchner Förderprogramm für klimaneutrale Gebäude führt zu sehr attraktiven Förderbedingungen für Gebäudeeigentümer*innen. Es unterstützt sowohl bei der energetischen Sanierung, beim Neubau als auch beim Umstieg auf erneuerbare Energiequellen.

Die Arbeit in den Stadtvierteln und eine aufsuchende, proaktive Energieberatung unterstützen gleichzeitig die Gebäudeeigentümer*innen beim Umstieg. Mit der neuen Klimaschutzkampagne "Re:think München" wird aktiv auf die Münchner Bürger*innen zugegangen.

Grundlage für all die Maßnahmen sind zwei Grundsatzbeschlüsse, welche 2021 und 2022 beschlossen wurden.

Die aktuelle Bekanntgabe zum Münchner Treibhausgas-Monitoring für den Berichtszeitraum 1990 bis 2019 wurde im Juli 2022 im Stadtrat behandelt.

Seit 2022 liegt neben der "Wärmestudie München" auch der Endbericht zum Fachgutachten "Klimaneutralität München 2035" vor, auf dessen Basis der "Maßnahmenplan Klimaneutralität" erstellt wurde. Ergänzend zum Endbericht des Fachgutachtens ist zudem ein ausführlicher Bericht zu den verschiedenen Szenarien des Fachgutachtens verfügbar.

Photovoltaikanlage auf dem Dach Trambahn-Hauptwerkstätte in der Ständlerstraße

Regenerative Energiequellen für München

Alle Informationen über Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse, Tiefengeothermie, Hydrothermie und Geothermie finden Sie hier.
Zur Übersicht
Grüne Baumkrone von unten

Mehr zu Ökologie und Nachhaltigkeit

Alle Meldungen, Informationen und mehr rund um die Themen Klima- und Umweltschutz, Natur- und Artenschutz und ein nachhaltiges München.
Thema entdecken
Geld wird auf kleine Planzen gestreut

Förderprogramme im Umweltschutzbereich

Das Klimaziel der Stadt München: Klimaneutralität bis 2035, Informationen zu Ökologie und Nachhaltigkeit und Fördermöglichkeiten im Klimaschutzbereich.
Fördermöglichkeiten
Gebäudefassade

Nachhaltig Wirtschaften

Die Münchner Wirtschaftsförderung bietet regelmäßig Beratungsprogramme, Infoinitiativen und Förderprogramme für Unternehmen und Betriebe an.
Jetzt informieren

Ähnliche Artikel