Klima- und Umweltschutz
Das Klimaziel der Stadt München: Klimaneutralität bis 2035, Informationen zu Ökologie und Nachhaltigkeit und Fördermöglichkeiten im Klimaschutzbereich.
München wird klimaneutral bis 2035
Die Landeshauptstadt München setzt sich ein Ziel: Sie will bis 2035 klimaneutral werden und die Stadtverwaltung soll das schon bis 2030 erreichen.
Der Stadtrat hat verschiedene Maßnahmen mit einem Finanzierungsvolumen in Höhe von rund 500 Millionen Euro bis 2025 beschlossen. Darin sind 68 konkrete Einzelmaßnahmen festgehalten, um München in die Klimaneutralität zu führen.
Zentraler Hebel ist dabei die Umsetzung einer kommunalen Wärmestrategie, die München zur ersten deutschen Großstadt macht, die es schafft, Gebäude ohne Heizöl und Erdgas zu beheizen und dabei die Heizkosten sozial verträglich zu halten.
Die Sanierung und der Umstieg auf erneuerbare Energien wird Gebäudeeigentümer*innen leicht gemacht: Die Kombination der Bundesförderung für effiziente Gebäude mit dem novellierten kommunalen Münchner Förderprogramm führt zu sehr attraktiven Förderbedingungen für Gebäudeeigentümer*innen sowohl bei der energetischen Sanierung, beim Neubau als auch beim Umstieg auf erneuerbare Energiequellen. Häufig ist Sanierung der erste Schritt und Türöffner für die Integration erneuerbarer Energien.
Die Arbeit im Quartier und eine aufsuchende, proaktive Energieberatung unterstützen gleichzeitig die Gebäudeeigentümer*innen beim Umstieg. Noch in diesem Jahr starten die so genannten Energiekarawanen ihre Beratung in den ersten Quartieren mit dem Ziel, die Sanierungsrate und die Sanierungstiefe zu steigern und so langfristig klimaneutrale und resiliente Quartiere zu schaffen.

Mehr zu Ökologie und Nachhaltigkeit

Regenerative Energiequellen für München

Förderprogramme im Umweltschutzbereich
