Fahrrad und Roller

Mit Fahrrad und Roller flexibel in der Stadt unterwegs: Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Radwege in und um München

Radrouten, Ringverbindungen und künftig auch Radschnellwege bilden das Münchner Radverkehrsnetz.

Radlnetz entdecken

Services rund um Fahrrad und Roller

  • Radlstadtplan

    Im Münchner Radlstadtplan finden Sie alle Straßen- und Radverkehrswege sowie die ausgeschilderten Fahrrad-Hauptrouten.

  • Melden von zurückgelassenen Schrotträdern

    Sie haben ein verwahrlostes Fahrrad entdeckt, das offensichtlich niemand mehr nutzt? Dann melden Sie uns Ihre Beobachtung über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

  • Radtouren für alle

    Bei den Radtouren "München neu entdecken" lernen Sie auf unterschiedlichen Strecken das eigene Viertel und schöne Radrouten in München kennen.

  • Radl-Sicherheitscheck

    Beim Radl-Sicherheitscheck können Sie Ihre Fahrräder kostenlos auf Verkehrssicherheit prüfen und kleinere Mängel direkt beheben lassen.

  • Förderung für klimaneutrale Fahrzeuge

    Mit einem Wohn- oder Firmensitz in München können Sie eine Förderung für Elektroleichtfahrzeuge, Lastenpedelecs, Lastenräder oder Fahrradanhänger beantragen.

  • Meldeplattform Radverkehr

    Wenn Sie Hinweise, Fragen oder Lob rund um das Thema Radverkehr haben, so können Sie diese über die Meldeplattform Radverkehr an die Stadtverwaltung richten.

Projekte zur Verbesserung der Radinfrastruktur

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Grün eingefärbter Radweg am Thomas-Wimmer-Ring

Münchner Radentscheid

Die Radinfrastruktur wird in München mit dem Bürgerbegehren und Stadtratsbeschlüssen zum Radentscheid und zum Altstadt-Radlring massiv gestärkt.

Visualisierung: Verbesserung der Radinfrastruktur

Radschnellverbindungen

Auf Radschnellwegen lassen sich mit dem Fahrrad große Strecken zügig und bequem zurücklegen. Für München sind sechs sternförmige Routen ins Umland beschlossen.

Erster Pop-up-Radweg in der Elisenstraße

Pop-up-Radwege

Frühere temporäre Radspuren in der Münchner Innenstadt dauerhaft eingerichtet.

Inormationen und Ratgeber

  • Zeppelin-/Lilienstraße

    Die Platzfläche vor dem Kino „Museum Lichtspiele“ wird neu gestaltet, der Kreuzungsbereich an der Lilienstraße ausgebaut. Der Zweirichtungsradweg ist fertiggestellt.

  • Umbau Wolfratshauser Straße

    Der Umbau der Wolfratshauser Straße im Abschnitt zwischen Siemensallee und Noestraße schließt eine Lücke im Wegenetz für klimaschonende Mobilität.

  • Das Münchner Radlnetz

    Alle Radlrouten starten sternförmig vom Marienplatz aus...

  • Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe

    In diesem Förderprogramm werden Lastenräder, Fahrradanhänger, Elektrofahrzeuge, Ladeinfrastruktur und Beratungsleistungen gefördert.

  • Projekte Klimaschutz

    Fahrradfreundliche Projekte im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative

  • Neue Fahrradabstellanlagen

    Das Baureferat schafft noch mehr Fahrradabstellanlagen.

  • Radschnellweg Münchner Norden

    Das Baureferat hat den ersten Abschnitt zwischen Lenbachplatz und Platz der Opfer des Nationalsozialismus fertiggestellt.

  • Umbau St.-Magnus-Straße

    Breitere und sichere Radwege, bessere Querungsmöglichkeiten, mehr Straßenbäume: Der Radentscheidskonforme Umbau der St.-Magnus-Straße ist abgeschlossen.

  • Altstadtring Nordwest

    Neugestaltung des Straßenraumes im Bereiches Oskar-von-Miller-Ring für mehr Freiflächen und Aufenthaltsqualität

  • Winterdienst auf Radwegen

    Das Baureferat startet in der laufenden Wintersaison mit dem zweiten von zwei Pilotversuchen für einen optimierten Winterdienst auf Radwegen.

  • Münchner Radlbefragung

    Radfahrer*innen wurden wieder zu unterschiedlichen Themen rund ums Fahrradfahren befragt.

Kontakt

  • Behördennummer 115

    Der Zentrale Telefonservice der Landeshauptstadt München beantwortet gerne Ihre Fragen.

    115

    Nicht erreichbar

Verwandte Themen