Nationale Klimaschutzinitiative

Projekte des Baureferats, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten

Radweg Landshuter Allee

Projekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Projekte des Baureferats, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundetages gefördert werden:

Lückenschluss zwischen dem ankommenden Radweg aus der Tegernseer Landstraße und der Martin-Luther-Straße

Ziel der Maßnahme ist es, durch den Rückbau der bestehenden Fahrbahn entlang des Giesinger Grünspitzes eine Neuaufteilung und somit eine Verbesserung für den Geh- und Radverkehr zu schaffen. Im gleichen Zuge werden die Grünflächen erweitert.

  • Laufzeit: 11. März 2021 bis 30. Juni 2023
  • Förderkennzeichen: 67K15016

Errichtung von Radabstellanlagen in der Entenbachstraße und an der Kreuzung Claude-Lorrain-Straße / Sachsenstraße

Ziel der Maßnahme ist im Interesse der Förderung des Radverkehrs attraktive, zielnahe und hochwertige Fahrradabstellanlagen in der Landeshauptstadt München anzubieten.

  • Laufzeit: 2. Mai 2023 bis 18. August 2023
  • Beteiligte Partner: Ingenieurbüro Klaus Kaltenecker, G & B Straßen- und Pflasterbau GmbH
  • Förderkennzeichen: 67K22045

Fahrradfreundlicher Ausbau der Zieblandstraße

Ziel der Maßnahme ist es, den Fahrkomfort für Fahrradfahrende, durch den Rückbau des vorhandenen Kopfsteinpflasters und den Einbau von Asphalt, zu erhöhen.

  • Laufzeit: 24. September 2021 bis 15. November 2021
  • Beteiligte Partner: Fa. Franz Schelle GmbH & Co. KG
  • Förderkennzeichen: 03K15384

Errichtung von überdachten Fahrradabstellanlagen am S-Bahnhof „Pasing“ in der Gottfried-Keller-Straße

Ziel der Maßnahme ist im Interesse der Förderung des Radverkehrs attraktive, zielnahe und hochwertige Fahrradabstellanlagen in der Landeshauptstadt München anzubieten. Insbesondere bei Bike+Ride Anlage ist die Überdachung als Wetterschutz bei längeren Abstellperioden wichtig.

  • Laufzeit: 5. Oktober 2020 bis 17. Dezember 2020
  • Beteiligte Partner: Ingenieurbüro Schönenberg, ITG Tief- und Straßenbau GmbH
  • Förderkennzeichen: 03K14325

Radwegbau Agnes-Bernauer Straße zwischen Fürstenrieder- und Neuburgerstraße

Wesentliches Ziel ist es die Radwege auf der wichtigen Ost-West-Radverbindung über diesen Abschnitt zu verbinden. Indem eine bauliche Trennung zwischen Fahrbahn und Fahrradweg geschaffen wird, erhöht die Maßnahme auch die Sicherheit für die Fahrradfahrenden.

  • Laufzeit: 26. Juli 2021 bis 1. Oktober 2021
  • Beteiligte Partner: Ingenieurbüro Zimmermann und Partner, Fa. Franz Schelle GmbH & Co. KG
  • Förderkennzeichen: 03K15594

Umgestaltung des Geh- und Radwegs im General-Kalb-Weg

Der General-Kalb-Weg zwischen der Lincoln- und der Cincinnatistraße wird zur weiteren Erhöhung der Sicherheit für Fuß- und Radverkehr saniert.

  • Laufzeit: 30. August 2021 bis 12. November 2021
  • Beteiligte Partner: Ingenieurbüro Reichlmair GmbH, Franz Schelle GmbH & Co.KG
  • Förderkennzeichen: 03K16085

Anpassungsmaßnahmen der Anschlussbereiche westlich / östlich der Ludwigsbrücken über die Isar in München; Einführung von neuen baulichen Radwegen und Markierung von Spuren zur Unfallvermeidung

Im Zuge der Sanierung der Ludwigsbrücke und der Gleiserneuerung, ist es das Ziel eine verkehrliche Verbesserung für alle Verkehrsarten umzusetzen. Das betrifft auch die Anschlussbereiche westlich und östlich der Brücke.

  • Laufzeit: 11. Oktober 2021 bis 31. Juli 2023
  • Beteiligte Partner: Ingenieurbüro Schönenberg, Firma Hinteregger
  • Förderkennzeichen: FKZ 03K16038

Errichtung eines baulichen Radwegs entlang der östlichen Seite der Landshuter Allee zwischen Nymphenburger Straße und Blutenburgstraße

Zur Aufwertung der Radverkehrsverbindung vom Rotkreuzplatz in die Innenstadt wurde eine Fahrradstraße in der Blutenburgstraße eingerichtet. Der neue Radweg auf der Ostseite der Landshuter Allee zwischen Nymphenburger Straße und Blutenburgstraße dient als Verbindung und Zubringer vom Rotkreuzplatz in die Blutenburgstraße (Nord-Süd-Richtung).

  • Laufzeit: 8. März 2021 bis 5. Mai 2021
  • Beteiligte Partner: Ingenieurbüro Reichlmair, G & B Straßen- und Pflasterbau GmbH
  • Förderkennzeichen: FKZ 03K14192

Altstadt-Radlring München; Abschnitt Blumenstraße zwischen Papa-Schmid-Straße und Sendlinger Tor

Ziel der Maßnahme ist die Forderung aus dem Bürgerbegehren, die der Stadtrat in vollem Umfang übernommen hat, umzusetzen und die Attraktivität und die Sicherheit für den Radverkehr weiter zu erhöhen.

  • Laufzeit: 1. September 2020 bis 26. November 2021
  • Beteiligte Partner: Ingenieurbüro Reichlmair, Strabag AG, Direktion Bayern Süd, Bereich München
  • Förderkennzeichen: FKZ 03K14272

Markierung eines Radfahrstreifens in der Grasserstraße in der bayerischen Landeshauptstadt München

Durch die Realisierung eines Radfahrstreifens zwischen den Abbiegespuren wurde wesentlich zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für den Radverkehr beigetragen und die Zufahrt zur Landsberger Straße erleichtert.

  • Laufzeit: 4. Mai 2021 bis 23. Juni 2021
  • Beteiligte Partner: Franz Schelle GmbH & Co. KG, VTG GmbH       
  • Förderkennzeichen: 03K13888

Errichtung von Fahrradabstellanlagen in der Philipp-Loewenfeld-Straße in der bayerischen Landeshauptstadt München

Um die südliche Anbindung an die neue Fuß- und Radwegbrücke Arnulfsteg sicher zu gestalten, stellte der Tiefbau die Verkehrsflächen in der Philipp-Loewenfeld-Straße fertig. Im Zuge dessen wurde der westliche Bereich der Philipp-Loewenfeld-Straße auch mit zirka 90 Fahrradständern ausgestattet.

  • Laufzeit: 10. August 2020 bis 15. Dezember 2020
  • Beteiligte Partner: Strabag AG, Ingenieurbüro Schönenberg
  • Förderkennzeichen: 03K13498

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Bau der Platz- und Verkehrsflächen als hochwertiges Provisorium mit viel Grün und einer Fußgängerzone

Neugestaltung des Straßenraumes im Bereiches Oskar-von-Miller-Ring im Rahmen der Oberflächenwiederherstellung

Schulbau und Kitabau in München

Das deutschlandweit größte kommunale Bildungsbauprogramm - Schulen, Kitas, Pavillons und Sportanlagen