Gleichstellung und Antidiskriminierung

München setzt auf Chancengleichheit – unabhängig von Geschlecht, sexueller Identität, Weltanschauung, Alter, Religion oder Herkunft.

Gleichstellung und Antidiskriminierung

Grundlegende Informationen und weiterführende Stellen der Stadtverwaltung

Vielfalt entdecken

Zentrale Anlaufstellen

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Plakat

Fachstelle für Demokratie

Die Fachstelle koordiniert das städtische Verwaltungshandeln für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Flaggen am Rathaus / © Presseamt, Nagy

Gleichstellungsstelle für Frauen

Die Frauengleichstellungsstelle fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern.

Herzlich Willkommen gelb

Die Stelle für interkulturelle Arbeit

Die Stelle für interkulturelle Arbeit fördert die Integration und Teilhabe aller Menschen in München und gestaltet aktiv die interkulturelle Öffnung der Verwaltung

Rathaus groß

Über die Koordinierungsstelle LGBTIQ*

Die Koordinierungsstelle fördert die Gleichstellung und Antidiskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen.

Logo_inklusiv_rgb_gross

UN-Behindertenrechtskonvention

Das Koordinierungsbüro tritt innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein, unter anderem mit Aktionsplänen.

Geschichten aus der Stadtverwaltung

  • Die Stelle für interkulturelle Arbeit

    Die Stelle für interkulturelle Arbeit fördert die Integration und Teilhabe aller Menschen in München und gestaltet aktiv die interkulturelle Öffnung der Verwaltung

  • Schule für Alle

    Das Förder- und Beratungsprogramm „Schule für Alle“ steht für die aktive Gestaltung von Diversität und Sprachbildung an Schulen.

  • Religiös-weltanschauliche Vielfalt

    Die Landeshauptstadt München fördert Gleichstellung, Teilhabe und den Abbau von Diskriminierung in der Vielfaltsdimension Religion und Weltanschauung.

  • Der Arbeit wegen nach München

    Die Spanierin Raquel Olid Simo arbeitet sie als Erzieherin in einer städtischen KITA. Wie hat es die Auswanderin geschafft, die Sprachbarriere zu überwinden?

  • Aus eigener Kraft

    Geschichten aus der Stadtverwaltung: Michal Šmajda - Stadtjugendamt

  • Geschichten aus der Stadtverwaltung

    Machen Sie Bekanntschaft mit Mitarbeiter*innen der Stadt und lesen Sie ihre vielfältigen Lebensgeschichten.

  • Immer mit Herzblut dabei

    Geschichten aus der Stadtverwaltung: Der gebürtige Chilene Matias Piñera - Münchner Philharmoniker

  • Der Carabiniere vom Hauptbahnhof

    Geschichten aus der Stadtverwaltung: Der Sizilianer Vito Fontana arbeitet im Kommunalen Außendienst

  • Solidarity Cities

    In seiner Vollversammlung am 18. Dezember 2019 beschloss der Münchner Stadtrat den Beitritt Münchens zum Netzwerk Solidarity Cities.

  • Mosaik Jugendpreis

    Stark gegen (Alltags-)Rassismus – bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem Projekt: Alles rund um die aktuelle Ausschreibung, Teilnahmebedingungen und die Preisverleihung.

  • Vom Soldaten zum Sozialarbeiter

    Geschichten aus der Stadtverwaltung: Michael Glas – vom Soldaten zum Sozialarbeiter

  • Grünes Licht für ein gutes Miteinander

    Geschichten aus der Stadtverwaltung: Mustafa Erciyas ist Verkehrsingenieur im KVR

  • Gehörlos auf Entdeckungstouren

    Verena Hollweck ist von Geburt an gehörlos. Wenn es darum geht, das Leben und die Welt zu erkunden, greift sie beherzt zu.

  • Beauftragter für interreligiösen Dialog

    Der Beauftragte für den interreligiösen Dialog handelt als Brückenbauer zwischen der Landeshauptstadt München und den Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften.

  • Verliebt in München

    Geschichten aus der Stadtverwaltung: Kanae Shirai-Elfeky Beschaffung Bereich Neubau und Fachlehrsäle

  • Hauptsache, die Chemie stimmt

    Geschichten aus der Stadtverwaltung: Nelson Rajendran - Lehrer an einer städtischen Fachoberschule

  • Auf eigenen Beinen stehen

    Geschichten aus der Stadverwaltung: Sheela Waziri - Schulsektretärin am städtischen Gymnasium

  • Es musste München sein

    Geschichten aus der Stadtverwaltung: Ruy Alberto Hernandez - Direktorium

  • Türkische Wurzeln, in München zu Hause

    Geschichten aus der Stadtverwaltung: Emel Tiryaki arbeitet beim Abfallwirtschaftsbetrieb München

  • Mit Feingefühl und Empathie

    Geschichten aus der Stadtverwaltung: Veronica Loddo arbeitet bei der Ausländerbehörde

  • Die Stärke von zwei Kulturen

    Geschichten aus der Stadtverwaltung: Eric Baisi - Kanalinspekteur MSE

  • Energietanken in Russland

    Geschichten aus der Stadtverwaltung: Die gebürtige Russin Tatiana Dubs aus dem Sozialreferat

  • Integration von Flüchtlingen

    Der „Münchner Weg“ der Flüchtlingspolitik: Von der Projektentstehung über die Umsetzung bis zum Abschlussbericht hin zu den Perspektiven.

  • Münchner Integrationsbericht

    Der 1. interkulturelle Integrationsbericht zeigt, wie Menschen mit Migrationshintergrund integriert sind und wo es Defizite gibt.

  • Integrationspolitik

    Das Interkulturelle Integrationskonzept und die Zusammenfassung der wichtigsten Münchner Daten zu Zuwanderungs- und Integrationsfragen im Überblick.