Schule für Alle

Das Förder- und Beratungsprogramm „Schule für Alle“ steht für die aktive Gestaltung von Diversität und Sprachbildung an Schulen.

Förder- und Beratungsprogramm

Schule für Alle - Engel
Zeichnung von Silvana Al Dakar

Das Team von Schule für Alle

Fachsteuerung und Projektleitung: Dr. Angela Guadatiello
Telefon: 089 233-40562
Verwaltungsassistentin: Petra Schlösser
Telefon: 089 233-40561

E-Mail: schulefueralle.soz@muenchen.de

Bildungssprache Deutsch und Sprachbildung

Ein Großteil der Schüler*innen an Münchner Schulen wächst mehrsprachig auf; häufig ist Deutsch in ihrem Alltag und in der Schule ihre Zweit- oder Drittsprache. Die schulische Bildungssprache kann für schulische Lernprozesse eine Herausforderung darstellen. Dies gilt auch für angehende Lehrpersonen. Schule für Alle bietet Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, Praktika in heterogenen Schüler*innengruppen zu absolvieren. Sie führen selbstständig Sprachfördermaßnahmen durch, sammeln erste Lehrerfahrungen, reflektieren ihr Erfahrungswissen und professionalisieren ihr Unterrichtshandeln. Dies geschieht eingebettet in einem begleitenden Theorie-Praxis-Seminar.

So erwerben und vertiefen sie theoriebasiert praktische Handlungskompetenzen im Bereich Sprachbildung.

Evaluation

Das Praxisprojekt wird derzeit evaluiert. Es wird eine umfassende quasi-experimentelle Längsschnittuntersuchung mit drei Messzeitpunkten zur Überprüfung von Wirkeffekten auf der Ebene der zu fördernden Schüler*innen in zwölf Partnerschulen (sechs Grundschulen, fünf Mittelschulen und ein Gymnasium) durchgeführt. Die quantitative Studie wird um eine qualitative Studie ergänzt.

Wer kann daran teilnehmen?

Das Programm richtet sich an Studierende des Lehramts und an Münchner Schulen.

Sowohl allgemeinbildende als auch berufliche Schulen, bis zu 27 Partnerschulen aus München, können teilnehmen. Aus Kapazitätsgründen können keine weiteren Schulen aufgenommen werden. Wir führen eine Warteliste. Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: schulefueralle.soz@muenchen.de

Es können bis zu 120 Lehramtsstudierende aller Lehrämter und Fächer der Ludwig-Maximilians-Universität München aufgenommen werden. Wenn Sie Fragen haben oder gerne mitmachen möchten, wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: schulefueralle.soz@muenchen.de

Stimmen aus der Praxis

„Als das Projekt in einem meiner Deutschseminare in der Uni vorgestellt wurde, wusste ich sofort, dass ich gerne mitmachen möchte. Ich denke, es bietet eine einzigartige Chance vor dem Referendariat Lehrerfahrungen zu sammeln.“ (studentische Förderlehrkraft des Lehramts Mittelschule; Einsatz in einer Mittelschule und einem Gymnasium)

„Im Rahmen des Teamteachings habe ich die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen und Einblicke in das Unterrichten zu bekommen, und dabei von einer erfahrenen Lehrkraft begleitet zu werden, die mir regelmäßig Rückmeldung über mein Verhalten gibt.“ (studentische Förderlehrkraft des Lehramts Förderschule, Einsatz in einer Mittelschule)

Umgang mit migrationsbedingter Diversität in der Schule

Migrationsgesellschaftliche Diversität ist Normalität sowie Chance und Herausforderung zugleich. Um den damit verbundenen Fragestellungen in der Ausbildung von Lehr- und Fachkräften und in der Schulpraxis Raum zu geben und in dieser Hinsicht Impulse zu setzen, hat der Lehrstuhl für Schulpädagogik der LMU München zusammen mit „Schule für Alle“ Module und Tools entwickelt und sie in der Ausbildung von Lehrpersonen sowie in der Schulpraxis nachhaltig implementiert.

Broschüre „Migrationsbedingte Diversität in der Schule – ein Fallarbeitsbuch“
Die 2018 erschienene Broschüre dient dazu, interessierten Lehrpersonen, Schulleitungen, Lehramtsstudierenden und Akteur*innen konkrete Impulse zum aktiven und positiven Umgang mit Vielfalt und Diversität zu geben.
Die Broschüre kann kostenlos angefordert werden unter schulefueralle.soz@muenchen.de

Webportal zu interkultureller Schulentwicklung
Das Webportal hat das Ziel, Schulen und Bildungsträger durch die Bereitstellung von theoretischen Informationen, Checklisten, Fallanalysen und Best-Practice-Beispielen bei Schulentwicklungsprozessen zu unterstützen.
Mehr dazu siehe: www.lmu.de/schulentwicklung-interkulturell
Wenn Sie nach einem Gastschlüssel gefragt werden, verwenden Sie bitte „zubesuch“.

Ähnliche Artikel

  • UN-Kinderrechtskonvention

    Kinder haben Rechte: Materialien und Schulklassenprogramme für die Klassen 3 bis 7, Elternabende oder Fortbildungen für Erwachsene.

  • Kommunale Bildungskoordination

    Bedarfs- und Bestandserhebung, Informationsweitergabe, Netzwerkarbeit: Teilhabe an Bildung und Beschäftigung für Neuzugewanderte und Geflüchtete.