Fachstelle für migrationsgesellschaftliche Diversität
Die Fachstelle fördert die Integration und Teilhabe aller Menschen in München und gestaltet aktiv die interkulturelle Öffnung der Verwaltung.
Die "Münchner Charta der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften"
Das „Bekenntnis füreinander“ mit dem Untertitel „Münchner Charta der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften" ist eine Bekundung zu gegenseitiger und gesamtgesellschaftlicher Solidarität und Gerechtigkeit. Durch rund zwei Dutzend lokaler Münchner Gemeinschaften sind zwölf Religionen und Weltanschauungen als Unterstützende dieser Charta vertreten. Kürzlich wurde die Charta aktualisiert.
Ziele und Aufgaben
Hintergrund: Vielfältiges München
In München leben Menschen aus mehr als 190 Ländern und prägen mit ihren unterschiedlichen Lebensstilen, -geschichten und ihren Herkünften die Vielfalt und das Miteinander in der Stadt. Rund 48 % der Münchner*innen haben einen Migrationshintergrund. In dieser Vielfalt liegen Stärke und Herausforderung moderner Stadtgesellschaften. Migration ist erwünscht und notwendig und stellt eine Chance für eine dynamische Stadtentwicklung dar.
Zielsetzung: Förderung von Teilhabe, Chancengleichheit und Öffnung der Verwaltung
Die Fachstelle für migrationsgesellschaftliche Diversität fördert stadtweit mittels struktureller Maßnahmen die Teilhabe und Integration aller Menschen in München und gestaltet aktiv die Vielfalt in der Verwaltung und Stadtgesellschaft. Sie unterstützt und vernetzt Verwaltung, Verbände und Organisationen bei ihren integrationspolitischen Aufgaben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Umsetzung des Integrationskonzepts und der interkulturellen Öffnung der Verwaltung selbst.
Hierzu gehört auch, entschieden gegen Diskriminierung vorzugehen und intersektional zu arbeiten. Alle Bewohner*innen Münchens sollen am wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Leben gleichberechtigt teilhaben können. Denn: München setzt auf Chancengleichheit – unabhängig von Geschlecht, sexueller und geschlechtlicher Identität, Alter, Religion oder Herkunft.
Ein breites Aufgabenspektrum
Die Fachstelle für migrationsgesellschaftliche Diversität
- setzt das interkulturelle Integrationskonzept federführend um,
- unterstützt die interkulturelle Öffnung der Verwaltung sowie freier Träger durch Beratung, Fortbildungen, Fachveranstaltungen, Veröffentlichungen und Kooperationsprojekte,
-
unterstützt durch DiKO soziale Einrichtungen in München, Strategien für Diversität zu entwickeln, in die Praxis umzusetzen und strukturell zu verankern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Migration und Rassismus.
- verankert interkulturelle Öffnung als Querschnittspolitik in der Stadtverwaltung,
- erstellt regelmäßig einen Integrationsbericht,
- kooperiert eng mit Wissenschaft und Praxis und setzt fachliche Impulse auf kommunaler, Bundes- und Europaebene durch die Organisation von Fachtagungen, Hearings sowie die Initiierung und Durchführung von Studien,
- führt Modellprojekte durch,
- fördert den interreligiös-weltanschaulichen Dialog und die Partizipation, zum Beispiel durch das Projekt Zusammen in München,
- berät zu den Themen Religion und Weltanschauung,
- konzipiert und veranstaltet zur Stärkung der migrationsgesellschaftlichen Perspektive in Kooperation mit dem Migrationsbeirat Integrationskonferenzen.
Partnerschaftlicher Dialog
All diese Aufgaben setzt die Fachstelle für migrationsgesellschaftliche Diversität im partnerschaftlichen Dialog mit den Referaten, allen anderen Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsstellen der Landeshauptstadt München, den Interessensgruppen und -vertretungen (wie dem Migrationsbeirat und dem Netzwerk Münchner Migrant*innenorganisationen e.V.), den freien Trägern und der Wissenschaft um.
Das Team der Fachstelle für migrationsgesellschaftliche Diversität
Telefon: 089 233-40550
E-Mail: migdivers.soz@muenchen.de
Telefon: 089 233-40596
E-Mail: migdivers.soz@muenchen.de
- Erste Ansprechpartnerin der Fachstelle für migrationsgesellschaftliche Diversität
- Veranstaltungsmanagement
- Haushalt
Telefon: 089 233-40595
E-Mail: migdivers.soz@muenchen.de
- Öffentlichkeitsarbeit (Betreuung Internet-Auftritt, Wilma und Verteiler Migrationsgesellschaft)
- Statistik
- Sonderaufgaben
Telefon: 089 233-40591
E-Mail: migdivers.soz@muenchen.de
- Unterstützung der interkulturellen Öffnung mit folgenden Schwerpunkten:
- Soziales
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Arbeit und Wirtschaft
- Arbeitsgremium interkulturelle Integration
- Baureferat
- Konzeptverantwortliche für Maßnahmen der interkulturellen Personalentwicklung
- Steuerung des Projektes "Diversitätsorientierte Kompetenz- und Organisationsentwicklung - DiKO"
Telefon: 089 233-40190
E-Mail: migdivers.soz@muenchen.de
- Unterstützung der interkulturellen Öffnung mit folgenden Schwerpunkten:
- Stadtplanung und Bauordnung
- Direktorium und Bezirksausschüsse
- Kommunalreferat
- Geschäftsführung der Stadtratskommission für Interkulturelle Integration
Telefon: 089 233-40594
E-Mail: migdivers.soz@muenchen.de
- Unterstützung der interkulturellen Öffnung in den Bereichen
- Kultur
- Bildung
- Kreisverwaltungsangelegenheiten
Telefon: 089 233-40598
E-Mail: v.sarnowski@muenchen.de
-
Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsarbeit in der Dimension Religion und Weltanschauung:
-
Gremienarbeit, Projektarbeit, Konzeptarbeit und Öffentlichkeitsarbeit
-
Beratung von Stadtrat und Stadtspitze
-
Kooperation mit dem Ehrenamtlichen Beauftragten für den interreligiösen Dialog
-
Telefon 089 233-40195
E-Mail: rwv.soz@muechen.de
-
Beratung im Themenbereich religiös-weltanschauliche Vielfalt für:
-
Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
-
Stadtverwaltung (Referate, Eigenbetriebe, Tochtergesellschaften)
-
Sozial-, Kultur- und Bildungsträger sowie Gesundheitseinrichtungen
-
einzelne Bürger*innen
-
Unsere Themen, Angebote und Projekte
Grundsätze und Strukturen der Integrationspolitik
Gestaltung religiös-weltanschaulicher Vielfalt
Schule für Alle
Mosaik Jugendpreis
Verteiler Migrationsgesellschaft
Integreat App
Gesamtplan zur Integration von Flüchtlingen
Publikationen
Alle Publikationen können bestellt werden bei: migdivers.soz@muenchen.de
- Interkulturelles Integrationskonzept
- Intercultural Integration Concept (PDF, 86 KB, 2 Seiten)
- Münchner Integrationsbericht 2017, 2013, 2010 (PDF, 2,76 MB, 244 Seiten)
- Münchner Gesamtplan zur Integration von Flüchtlingen
- Daheim in München - Herzlich Willkommen in 43 Sprachen (PDF, 2 MB, 114 Seiten)
- Reflexionen und inhaltliche Impulse der Teilnehmenden des World Cafés Gemeinsam Miteinander
- Download (deutsch, PDF, 5307 KB, 44 Seiten)
- Download (englisch, PDF, 5307 KB, 44 pages)
- Das World Café fand im Rahmen der Erarbeitung des Gesamtplanes zur Integration von Flüchtlingen der Landeshauptstadt München statt. Videodokumentationen und Fotos der Veranstaltung finden Sie unter: https://www.youtube.com/user/TheWorldCafeEurope
- Interkulturelle Planungsbeteiligung - Kurzbericht Ergebnisse (PDF, 1027 KB, 34 Seiten)
Vielfalt im Blick: Was Jugendliche, Familien und ältere Menschen aus der Nordhaide für die Bebauung der ehemaligen Bayernkaserne empfehlen - Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit - Ein Leitfaden (PDF, 2,2 MB, 41 Seiten)
(PDF-Datei beziehbar über migdivers.soz@muenchen.de)
- Modellprojekt Qualifizierungsoffensive zur interkulturellen Öffnung im organisierten Sport
- Leitfaden für Münchner Lotsinnen- und Lotsen-Projekte für Menschen mit Migrationshintergrund
- Dokumentation Fachtag "Heroes - Junge Helden mit Kultur" 23.05.2011
- Dokumentation des Fachtages ”Vernetzung der Behinderten- und Migrationsarbeit in München” am 15.11.2011
- Qualitätsstandards für interkulturelle Fortbildungen bei der Stadt München
- Von "MünchenKompetenz" zur "Kommunalkompetenz"
- "Wir haben Sie nicht vergessen ..." (PDF, 3,35 MB, 64 Seiten) (2010)
- Studie: "Dass Sie uns nicht vergessen...Menschen in der Illegalität in München" (PDF, 2 MB, 119 Seiten) (2003)
- Wissenschaftliche Untersuchung über die Lebenssituation von Menschen ohne gültigem Aufenthaltsstatus. (2003)
- Handbuch Konfliktmanagement im interkulturellen Kontext KIK München
- Interkulturelle Verständigung: Alle anders - alle gleich?
- Ein bisschen dort, ein bisschen hier ...
Konsequenzen der Landeshauptstadt München aus der Untersuchung von Dr. Philip Anderson zur Lebenssituation älterer Migrant*innen in München - Dokumentation der Tagung: "Integrationskurse - Bilanz nach einem Jahr"
In Kooperation mit den Städten Stuttgart und Nürnberg im März 2006. - Gutachten "Menschen mit Migrationshintergrund. Datenerfassung für die Integrationsberichterstattung" (2006)
- Interkulturelle Verständigung - Kommunale Integrationspolitik 2005
- Kampagne für eine kultursensible Altenhilfe
- Zwangsheirat
Hearing am 11.11.2004 - Interkulturelle Verständigung - Leben und Wohnen in München 2004
- Muslimisches Leben in München
Die Broschüre gibt Einblick in muslimische Einrichtungen in verschiedenen Stadtvierteln, nennt Ansprechpartner*innen und listet auf, in welchen Moscheen und Gebetshäusern Besuchergruppen willkommen sind. - Erfolg in Schule und Beruf
Die pädagogischen Ressourcen von Migrantenfamilien - Dialog in Ankara
Ein Fachkräfteaustausch im Rahmen des Projektes "Interkulturell orientiertes - Interkulturelle Verständigung: Antidiskriminierung - Rechtliche Grundlagen
Arbeit von Antidiskriminierungsstellen (2004) - Interkulturelle Verständigung - Vielfalt gestalten 2003
- "Die Welt trifft sich im Kindergarten...und spricht viele Sprachen"
Fachtagung zu Bilingualität und Mehrsprachigkeit vom 20.1.2003. - Interkulturelle Stadtteilentwicklung (IKUS)
- Orientierung in München
Evaluation des Pilotprojektes "Orientierungskurse für Neuzuwanderinnen und Neuzuwanderer". - Interkulturelle Verständigung - Offen für Qualität. QM in M
- Interkulturelle Verständigung - Bildung und Chancengleichheit 2003
- Alternative Gesprächsstrategien mit Migrantinnen und Migranten im Bereich soziale Dienste. Ein Untersuchungsbericht
- Erfolgreiche Kommunikation in der interkulturellen Verwaltungspraxis
- Interkulturelle Verständigung - Ressource Familie 2001
- Interkulturelle Verständigung - Türkische Jungen:
- Trauma - Migration - Geschlecht - Psychiatrie
- Baustelle Identität - Zu Sanierungsarbeiten an einem beschädigten Konstrukt
- Bleiberecht
Erscheinungsjahr 2000
Warum Frauen bei uns Asyl suchen und nicht finden. Themenheft zum gleichnamigen Hearing am 20.4.1999. - Interkulturelle Verständigung - Jugend, Kultur und Salutogenese 2000
- Interkulturelle Verständigung - Jungenarbeit 1999
- Leitlinien für eine interkulturell orientierte Jugendhilfe
Erscheinungsjahr 2000 - Türkei in München
Erscheinungsjahr 1998