PlanTreff - Plattform zur Stadtentwicklung
Im PlanTreff dreht sich alles um die Münchner Stadtentwicklung. Wir stoßen den Dialog an und bringen Transparenz in Planungen und Projekte.

Der PlanTreff ...
... lädt alle ein, mitzudenken, mitzureden und mitzuplanen. Kommen Sie vorbei – digital oder vor Ort und nutzen sie unsere verschiedenen Angebote. Im PlanTreff liegen Informationsmaterialen bereit. Wir bieten Veranstaltungen rund um die Themen und Aufgaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und folgen Sie uns auf Twitter und Instagram .
Informationen zur Barrierefreiheit im PlanTreff und weiteren städtischen Kultureinrichtungen finden Sie auf kultur-barrierefrei-muenchen.de .

Gespräch zur Stadtbaukultur - Am 13. Juni

Ausstellung: Gemeinsam für den Freiraum
Öffnungszeiten PlanTreff
Dienstag bis Freitag, 12 bis 18 Uhr
Blumenstraße 31
Der PlanTreff ist rollstuhlgerecht zugänglich, eine barrierefreie Toilette ist vorhanden.

München entdecken: Neue Tour zur Innenstadt
PlanTreff-Programm 2023
10. Januar bis 24. März, Di bis Fr, 12 bis 18 Uhr, Eintritt frei
Ausstellung zur Stadtentwicklung
München lebenswert, nachhaltig, zukunftsorientiert
Mehr Informationen
27. Januar, 15.30 Uhr
Erinnerungszeichen zum Gedenken an August Gänswein
Veranstalter: Kulturreferat, Koordinierungsstelle Erinnerungszeichen
Mit: Stadtbaurätin Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Bürgermeisterin Katrin Habenschaden, Dr. Klaus-Michael Dengler (Geschäftsführer der GEWOFAG), Dr. Sabine Schalm (Kulturreferat der Landeshauptstadt München), Andreas Unterforsthuber (Leiter der Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LGBTIQ*), Albert Knoll (KZ-Gedenkstätte Dachau), Lothar Hackling (Initiator des Erinnerungszeichens), Stefan Dickas (Erinnerungswerkstatt München e.V.), Benoît Blaser (Bezirksausschuss 2, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt)
16.30 Uhr: Übergabe des Erinnerungszeichens am ehemaligen Wohnort in der Müllerstraße 34
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Mehr Informationen zu den Erinnerungszeichen
27. Januar bis 26. März, täglich von 13 bis 19 Uhr, Eintritt frei
Jahresausstellung in der Rathausgalerie
In aller Öffentlichkeit
Die Jahresausstellung 2023 des Referats für Stadtplanung und Bauordnung rückt den öffentlichen Raum in München in den Fokus. Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Programm
begleitet.
10. Januar bis 24. März, Di bis Fr, 12 bis 18 Uhr, Eintritt frei
Ausstellung zur Stadtentwicklung
München lebenswert, nachhaltig, zukunftsorientiert
Mehr Informationen
27. Januar bis 26. März, täglich von 13 bis 19 Uhr, Eintritt frei
Jahresausstellung in der Rathausgalerie
In aller Öffentlichkeit
Die Jahresausstellung 2023 des Referats für Stadtplanung und Bauordnung rückt den öffentlichen Raum in München in den Fokus. Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Programm
begleitet.
10. Januar bis 24. März, Di bis Fr, 12 bis 18 Uhr, Eintritt frei
Ausstellung zur Stadtentwicklung
München lebenswert, nachhaltig, zukunftsorientiert
27. Januar bis 26. März, täglich von 13 bis 19 Uhr, Eintritt frei
Jahresausstellung in der Rathausgalerie
In aller Öffentlichkeit
Die Jahresausstellung 2023 des Referats für Stadtplanung und Bauordnung rückt den öffentlichen Raum in München in den Fokus. Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Programm
begleitet.
16. März, 18 Uhr
Wohnen ohne Lärm
Wie können Menschen in Wohnlagen mit hohem Verkehrsaufkommen gut wohnen? Vorstellung des neuen Zuschussprogramms für Mietwohnungen an lauten Straßen
27. März, 18 Uhr
Ausstellungseröffnung
Die Bodenfrage. Klima, Ökonomie, Gemeinwohl.
mit Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk (Stadtbaurätin), Dipl.-Ing. Sabine Tastel (Co-Kuratorin der Ausstellung), Dr. Jörg Heiler (Landesvorsitzender BDA Bayern)
Mehr Informationen und Anmeldung
28. März bis 28. April, Di bis Fr, 12 bis 18 Uhr, Eintritt frei
Ausstellung
Die Bodenfrage. Klima, Ökonomie, Gemeinwohl.
In Kooperation mit dem BDA Bayern
Die Ausstellung ist ein Projekt der Universität Kassel in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung – gefördert im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
Mehr Informationen zur Ausstellung
30. März, 17 Uhr
Ausstellungsführung: Die Bodenfrage
mit Michael Leidl (BDA Bayern) und Michael Bacherl (Referat für Stadtplanung und Bauordnung)
Mehr Informationen und Anmeldung
28. März bis 28. April, Di bis Fr, 12 bis 18 Uhr, Eintritt frei
Ausstellung
Die Bodenfrage. Klima, Ökonomie, Gemeinwohl.
In Kooperation mit dem BDA Bayern
Die Ausstellung ist ein Projekt der Universität Kassel in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung – gefördert im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
18. April, 18 Uhr
Soziale Infrastrukturplanung
Wohnungsnahe Angebote schaffen Lebensqualität und Zufriedenheit in der Stadt. Wie werden die Bedarfe errechnet und wie wird geplant?
20. April, 18 Uhr
Der B-Plan
Anhand von Beispielen werden alle Schritte eines Bebauungsplanverfahrens und was es mit der sozial gerechten Bodennutzung auf sich hat, anschaulich erklärt
25. April, 18 Uhr
Die Bodenfrage
Diskussion zu Instrumenten einer gemeinwohlorientierten Bodenpolitik. U.a. mit Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk (Stadtbaurätin), Stephan Reiß-Schmidt (Stadtdirektor a.D. und Mitinitiator Initiative Bodenrecht), Michael Leidl (Mitglied des Landesvorstandes BDA und Referent für Raum und Flächenplanung)
26. April, 17 Uhr
Ausstellungsführung: Die Bodenfrage
mit Michael Leidl (BDA Bayern) und Dr. Julia Kirschner (Referat für Stadtplanung und Bauordnung)
27. April, 18 Uhr
Ideenwettbewerb Europan E17
Gesucht werden innovative Konzepte von jungen Planer*innen aus ganz Europa für die Zukunft einer Teilfläche des Münchner Europarks
2. Mai, 18 Uhr
Ausstellungseröffnung
Gemeinsam für den Freiraum
mit Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk (Stadtbaurätin)
3. Mai bis Juli, Di bis Fr, 12 bis 18 Uhr, Eintritt frei
Ausstellung
Gemeinsam für den Freiraum
Entwicklung einer neuen Leitlinie im Rahmen der Perspektive München.
Mehr Informationen
4. Mai, 18 Uhr
Sanierungsgebiet Moosach – gestern, heute, morgen
6. Mai, 10 bis 16 Uhr
Stadtweiter Tag der offenen Tür
Ausstellungsführung: Gemeinsam für den Freiraum und Führung durch die Modellbauwerkstatt des Planungsreferats
11. Mai 2023, 18 Uhr
Geplant – digital – real
Wie kann Digitalisierung genutzt werden, um die Ziele der Stadtentwicklung zu unterstützen und konkrete Verbesserungen im Stadtraum und für die Stadtgesellschaft zu erreichen?
16. Mai, 18 Uhr
Leitlinie Freiraum – Werkstattgespräch
17. Mai, 17 Uhr
Ausstellungsführung: Gemeinsam für den Freiraum
Entwicklung einer neuen Leitlinie im Rahmen der Perspektive München
25. Mai 2023, 18 Uhr
Münchens Parkmeilen – Förderprojekt Post-Corona-Stadt
Gemeinsam Ideen entwickeln und umsetzen: Strategien für die Aktivierung und Sicherung von Grünzügen
13. Juni, 18 Uhr
Gespräch zur Stadtbaukultur
Stadtbaurätin Elisabeth Merk im Gespräch mit der Gründerin Günes Seyfarth.
Mehr Informationen und Anmeldung
14. Juni, 17 Uhr
Ausstellungsführung: Gemeinsam für den Freiraum
Entwicklung einer neuen Leitlinie im Rahmen der Perspektive München
Mehr Informationen und Anmeldung
20. Juni, 18 Uhr
Hochhäuser in München
Wie soll mit Hochhäusern im Stadtgebiet umgegangen werden? Die Fortschreibung der Hochhausstudie soll Antworten geben.
Mehr Informationen und Anmeldung
22. Juni, 18 Uhr
Wohnen in München
Das wohnungspolitische Handlungsprogramm: Maßnahmen, die dauerhaftes und bezahlbares Wohnen in München fördern
Mehr Informationen und Anmeldung
27. Juni, 18 Uhr
+++ VERANSTALTUNG ENTFÄLLT +++
Qualitätssicherung in der Stadtplanung
Eine Auseinandersetzung über das Bauen in München und dessen qualitative Werte und Ziele
Mehr Informationen und Anmeldung demnächst
28. Juni, 17 Uhr
Ausstellungsführung: Gemeinsam für den Freiraum
Entwicklung einer neuen Leitlinie im Rahmen der Perspektive München
Mehr Informationen und Anmeldung
Juli 2023
Ausstellung
Beiträge des Münchner Schüler*innenwettbewerbs zur Stadtentwicklung
13. Juli, 18 Uhr
Innenstadt weiterdenken
Zwischenstand und Zielediskussion: Gemeinsam mit den Münchner*innen erarbeitet die Stadt München seit Herbst 22 ein Zukunftsbild für die Innenstadt
Mehr Informationen und Anmeldung demnächst
Vergangene Veranstaltungen
9. März, 18 Uhr
Werkbericht 21/22: Projekte, Planungen & Perspektiven
Vorstellung des Werkberichts mit Stadtbaurätin Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk
Hier
können Sie den Werkbericht herunterladen
17. März, 17 Uhr
STEP2040 – Ausstellungsführung München plant die Zukunft
21. März, 18 Uhr
STEP2040 – Digitale Infoveranstaltung zum Online-Dialog
Sie sind wieder gefragt: Vom 21. März bis zum 10. April können Sie sich ein weiteres Mal am STEP2040 beteiligen. Diesmal geht es einen Schritt weiter. Was denken Sie? Mit welchen Maßnahmen erreichen wir die Ziele des STEP2040? Haben Sie Umsetzungsideen für die einzelnen Handlungsfelder des STEP2040? Seien Sie bei der Auftaktveranstaltung dabei! Keine Anmeldung erforderlich, Live-Stream auf muenchen-mitdenken.de
21. März bis 15. April
STEP2040 – 2. Phase Online-Dialog
muenchen-mitdenken.de
30. März, 17 Uhr
PlanTreff vor Ort: Stadtspaziergang
Klimabewusste Planung für Wohnen und Freiraum am Ackermannbogen
31. März, 18 Uhr
STEP2040 – Bürger*innendialog mit der MVHS Nord: Mit.Wirkung ! Debatten im Viertel.
Hasenbergl Volkshochschule, Kulturzentrum 2411 Blodigstraße 4
2. April, 9 Uhr
STEP2040 – Bürger*innenrat
120 zufällig ausgewählte Münchner*innen diskutieren den neuen Stadtentwicklungsplan.
5. April, 19 Uhr
STEP2040 – Bürger*innendialog mit der MVHS West: Wie sehen unsere Quartiere im Westen zukünftig aus?
Aubing Kulturzentrum, Ubostraße 9
5. April, 18 Uhr
Was kann der Flächennutzungsplan?
Am Flächennutzungsplan lassen sich langfristige Entwicklungen ablesen. Wir erklären wie!
6. April, 17 Uhr
PlanTreff vor Ort: Stadtspaziergang
Grüne urbane Quartiere: Von "Baumkirchen Mitte" zur "Macherei"
26. April, 18 Uhr
Potenziale für den Wohnungsbau – die Langfristige Siedlungsentwicklung und Strukturkonzepte
Wo und wie kann in München noch Wohnraum entstehen?
27. April, 17 Uhr
PlanTreff vor Ort: Stadtspaziergang
München mal anders - Das Kreativquartier
28. April, 17 Uhr
STEP2040 – Ausstellungsführung München plant die Zukunft
3. Mai, 18 Uhr
Stadtsanierung Neuperlach: Fit für die Zukunft
10. Mai, 17 Uhr
STEP2040 – Ausstellungsführung "München plant die Zukunft"
17. Mai, 18 Uhr
STEP2040 – Ausstellungsführung "München plant die Zukunft"
im Rahmen der Munich Creative Business Week
18. Mai, 17 Uhr
PlanTreff vor Ort: Stadtspaziergang
Rund ums Schlachthofviertel
19. Mai, 18 Uhr
Das Instrument Bebauungsplan (B-Plan)
Anhand eines konkreten Projekts werden alle Schritte eines Bebauungsplanverfahrens anschaulich erklärt.
+++ Die Veranstaltung war ausgebucht +++
24. Mai, 18 Uhr
Die Internationale Bauausstellung Metropolregion München (IBA)
6. bis 12. Mai
STEP2040 unterwegs: Aktionsnachmittage für Jugendliche
26. Mai
STEP2040 – Jugendwerkstatt
1. Juni, 19 Uhr
STEP2040 – Ausstellungseröffnung MVHS Süd
Albert Roßhaupter-Straße 8
1. Juni, 18 bis 20.30 Uhr
+++ Die Veranstaltung fällt leider aus +++
Bürger*innendialog München Ost zum Stadtentwicklungsplan 2040: Zukunftsfähige Quartiere
Ramersdorf, Claudius-Keller-Str.7
2. Juni, 19 Uhr
+++ AUSGEBUCHT +++
Gespräch zur Stadtbaukultur
Stadtbaurätin Elisabeth Merk im Gespräch mit dem Architekten Stefan Behnisch
3. Juni, 19 Uhr
STEP2040 – Bürger*innendialog mit der MVHS Zentrum: Grünflächen und Freiräume in der Innenstadt
Einstein 28, Bildungszentrum Einsteinstraße 28
8. Juni, 17 Uhr
PlanTreff vor Ort: Stadtspaziergang
Neues Wohnen und Arbeiten in der Schwanthalerhöhe
8. bis 10. Juni
Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche
21. Juni, 18 Uhr
Der neue Stadtteil Freiham
23. Juni, 17 Uhr
STEP2040 – Ausstellungsführung "München plant die Zukunft"
24. Juni, 15.30 Uhr
Evangelische STADTAKADEMIE: Stadtspaziergang Agfa-Park-Giesing
++++++++ 7. Architekturwoche A7 im PlanTreff ++++++++
Bei allen Veranstaltungen im Rahmen der 7. Architekturwoche A7 ist eine Anmeldung ab 20. Juni möglich.
27. Juni, 18 bis 20 Uhr
A7 – Stadt:Grün – Historisches Grün in der Innenstadt
28. Juni, 16.30 Uhr bis 17.30
A7 – Stadt:Entwicklung – München plant die Zukunft
28. Juni, 18 bis 20 Uhr
A7 – Stadt:Raum – Freiraumquartierskonzept Innenstadt
29. Juni, 17 bis 19 Uhr
A7 – Stadt:Teil – Neuperlach per Rad (Tour 1)
+++ Es gibt keine freien Plätze mehr +++
29. Juni, 18 bis 20 Uhr
A7 – Stadt:Teil – Neuperlach per Rad (Tour 2)
+++ Die Radtour wurde mit der Tour um 17 Uhr zusammengelegt. Sie startet um 17 Uhr und es gibt keine freien Plätze mehr +++
30. Juni, 17 bis 19.30 Uhr
+++ ABGESAGT +++
A7 – Stadt:Spaziergang: Von der Innerstädtischen Isar ins Gärtnerplatzviertel
30. Juni, 18 bis 20 Uhr
A7 – Stadt:Klima: Holzwohnungsbau in München – Wie schaut die Zukunft aus?
1. Juli, 15.30 Uhr
Evangelische STADTAKADEMIE: Stadtspaziergang Siedlungsgebiet Nordheide
2. Juli, 9 Uhr
STEP2040 – Bürger*innenrat
geschlossene Veranstaltung
7. bis 8. Juli
STEP2040 – Konferenz der Stadtmacher*innen
Weitere Informationen
12. Juli, 17 Uhr
PlanTreff vor Ort: Stadtspaziergang - Spannende Wohnformen in der Messestadt Riem
14. Juli, 18 Uhr
Neufreimann: Von der ehemaligen Bayernkaserne zum Stadtquartier – mehr als nur Wohnen
15. Juli, 15.30 Uhr
Evangelische STADTAKADEMIE: Stadtspaziergang Junges Quartier Obersendling
19. bis 29. Juli
Münchner Schüler*innen-Wettbewerb zur Stadtentwicklung - Ausstellung
20. Juli, 10 Uhr
Münchner Schüler*innen-Wettbewerb zur Stadtentwicklung - Preisverleihung
22. Juli, 15.30 Uhr
Evangelische STADTAKADEMIE: Stadtspaziergang Quartier am Hirschgarten
ab 13. September
Ausstellung „München lebenswert, nachhaltig, zukunftsorientiert“
Wohnen, Nachhaltigkeit oder Freiräume. In der Ausstellung dreht sich alles um die Münchner Stadtentwicklung.
22. September, 18 bis 20 Uhr
Digitaler Zwilling vor Ort
Wie wird das digitale Abbild von München bei der Stadtentwicklung und Stadtplanung eingesetzt?
28. September, 16.30 Uhr
PlanTreff vor Ort: Stadtspaziergang
Von der Innerstädtischen Isar bis zum Gärtnerplatzviertel
29. September, 18 Uhr
+++ Abgesagt +++ Soziale Infrastrukturplanung schafft Lebensqualität
Leider musste die Veranstaltung krankheitsbedingt entfallen.
1. Oktober bis 12. Dezember 2022
Ausstellung: 50 Jahre Olympiapark - Impulse für Münchens Zukunft
Galerie Am Hart, Troppauer Straße 10, 1. OG Foyer
5. Oktober, 17 Uhr
Ausstellungsführung "München lebenswert, nachhaltig, zukunftsorientiert"
11. Oktober, 18 Uhr
Münchner Klimaherbst: Neue Bäume für München!
Beispiele aus der Praxis: Wie wird Baumschutz in einer Großstadt wie München umgesetzt?
13. Oktober, 18 Uhr
Münchner Klimaherbst: Innovative und kooperative Ansätze in der integrierten Grün- und Freiraumplanung
Freiraumaktivierung, Klimaanpassung, das Schwammstadt-Prinzip und naturbasierte Lösungen. Unsere Antworten auf den Klimawandel, Wachstum und Post-Corona-Stadt.
20. Oktober, 18 Uhr
Münchner Klimaherbst: Holzwohnungsbau in München – welchen Beitrag leistet die Stadt zum Klimaschutz?
So sieht die ökologische Zukunft der Stadt aus! Wir stellen unser Konzept vor.
24. Oktober, 17 Uhr
PlanTreff vor Ort: Stadtspaziergang
Das Münchner Innenstadtkonzept - Ein Streifzug vom Thomas-Wimmer-Ring bis zur Sonnenstraße
27. Oktober, 18 Uhr
Münchner Klimaherbst: Klimaneutrale und klimaresiliente Quartiere
Unser integrierter Ansatz für Bestandsquartiere ist zentraler Baustein der Klimaneutralitätsstrategie der Landeshauptstadt München.
27. Oktober, 18 Uhr
Digitale Auftaktveranstaltung: Innenstadt weiterdenken!
Zur Aufzeichnung
8. November, 18 Uhr
Innenstadt weiterdenken!
Entwicklung eines Zukunftsbilds und aktuelle Projekte für die Münchner Innenstadt
9. November, 17 Uhr
Ausstellungsführung "München lebenswert, nachhaltig, zukunftsorientiert"
17. November, 18 Uhr
30 Jahre Stadtbaurätinnen in München
Filmpremiere mit anschließender Diskussion
Den Film auf Youtube anschauen
21. November, 17 Uhr
PlanTreff vor Ort: Online-Stadtspaziergang, zusammen mit der MVHS Nord
Freiraumentwicklung rund um den Olympiapark
22. November, 18 Uhr
Gespräch zur Stadtbaukultur
Stadtbaurätin Elisabeth Merk im Gespräch mit Stadtmacherin Theresa Bader.
24. November, 18 Uhr
Leitlinie Freiraum: Freiraum für Alle, für Vieles und auf Dauer
Die neue Leitlinie Freiraum - eine Charta für das Münchner Grün
29. November, 18 Uhr
Klimaanpassung und Klimaschutz in der Stadtplanung
Lösungsansätze und Herausforderungen
30. November, 17 Uhr
Ausstellungsführung "München lebenswert, nachhaltig, zukunftsorientiert"
7. Dezember, 17 Uhr
PlanTreff vor Ort: Stadtspaziergang
Das neue grüne Giesing
8. Dezember, 18 Uhr
Gewerbeflächen in München
Neue Wege für zukunftsfähige Gewerbegebiete
14. Dezember, 17 Uhr
Ausstellungsführung "München lebenswert, nachhaltig, zukunftsorientiert"
Angebote und Formate
München entdecken - App zur Stadtentwicklung

Das sah hier gestern noch ganz anders aus! München verändert sich stetig. Mit der App zur Stadtentwicklung können Sie durch München spazieren, der Entwicklung der Stadt auf der Spur. Die Web-App ist für die Nutzung auf dem Smartphone optimiert. Sie kann in jedem gängigen Browser direkt aufgerufen werden unter: entdecken.muenchen.de . Die App muss nicht im App-Store heruntergeladen werden
München MitDenken

Wann und wo kann ich mich beteiligen? Die Online-Plattform München MitDenken bündelt alle Projekte der Stadtentwicklung und Stadtplanung. Eine Karte verortet die Vorhaben und zeigt wann Bebauungspläne ausliegen oder der nächste Bürger*innen-Workshop startet. Auf der Webseite finden außerdem Online-Dialoge und -Veranstaltungen statt.
PlanTreff vor Ort: Stadtspaziergänge

Was passiert mit dem Deckelgelände? Welche innovativen Wohnprojekte gibt es im Prinz-Eugen-Park? Der PlanTreff bietet regelmäßig Führungen zu aktuellen Planungen und Projekten an. Bürger*innen können sich vor Ort oder digital per Web-Konferenz informieren und mit Expert*innen ins Gespräch kommen. Die aktuellen Termine finden Sie in der Veranstaltungsübersicht.
Gespräch zur Stadtbaukultur

Stadtbaurätin Elisabeth Merk lädt Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Berufen und Meinungen als Gesprächsgäste in den PlanTreff ein. Aus verschiedenen Blickwinkeln und jenseits des fachlichen Alltags werden Themen beleuchtet, die für Münchens Entwicklung wichtig sind.
Zukunft findet Stadt: Jahresausstellung in der Rathausgalerie

Ob Freiraum, Baukultur oder Wohnen: Jedes Jahr widmet sich der PlanTreff unter dem Motto „Zukunft findet Stadt“ in der Rathausgalerie einem aktuellen Schwerpunkt. Bestandteile der Jahresausstellungen sind ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm und Termine speziell für Jugendliche.
Münchner Schüler*innen-Wettbewerb zur Stadtentwicklung

Wir möchten bei jungen Menschen ein besseres Verständnis für die vielfältigen Zusammenhänge von Architektur und Stadtentwicklung wecken. Teilnehmen können Schulklassen, Arbeitsgruppen und einzelne Kinder oder Jugendliche.
Partizipation & Beteiligung

Von der Ideenwerkstatt über partizipative Wettbewerbsverfahren, vom Online-Dialog bis zum Bürger*innengutachten. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Schritten bieten wir viele freie Formate an. Einen Überblick gibt unserer Broschüre „Dialog gestalten".
Bürgerschaftliches Engagement

Sie wollen einen Beitrag zur Weiterentwicklung Ihres Stadtteils leisten? Dann stellen Sie doch einen Förderantrag! Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung unterstützt engagierte Bürger*innen, Vereine und Initiativen bei der Umsetzung ihrer Ideen und Wünsche zur Gestaltung ihres Lebensumfelds.
Kleine Stadtführer

Rundgänge zu bekannten Bauwerken Münchner Architekt*innen wie Sep Ruf oder Leo von Klenze. Themenhefte, Spaziergänge durch den Olympiapark oder per Rad durch Neuperlach, alles im praktischen Handtaschenformat – unser Booklet-Reihe.
Ausstellungsführungen & Fachvorträge

Für Studierende, Schulklassen, Besuchergruppen und Fachkolleg*innen organisieren wir Vorträge und Ausstellungsführungen. Anfragen bitte an plantreff@muenchen.de.
Mediathek

Was ist eine Hochhausstudie? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Freiraumquartierskonzept? Mit der Stadtbaurätin durch das Kreativquartier spazieren? Zu den spannendsten Themen des Referats gibt es Erklärfilme und Videoclips auf unserem Youtube-Kanal.