Münchner Schüler*innen-Wettbewerb zur Stadtentwicklung 2022/23

Wir möchten bei jungen Menschen ein besseres Verständnis für die vielfältigen Zusammenhänge von Architektur und Stadtentwicklung wecken. Mach mit bis 22. Mai 2023!

Schüler*innen bei der Preisverleihung zum Schüler*innenwettbewerb 2021/22 am 20. Juli 2022 im PlanTreff

Wettbewerb 2022/23 - Mach mit bis 22. Mai!

Wie soll sich unsere Stadt weiterentwickeln? Was ist jungen Menschen dabei wichtig und welche Vorschläge haben sie? Wie und wo wollen wir in Zukunft wohnen, uns erholen, lernen, spielen, einkaufen, arbeiten oder uns fortbewegen? Wie können wir nachhaltig planen und bauen?  Der Münchner Schüler*innen-Wettbewerb zur Stadtentwicklung lädt ein, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen. Wir freuen uns auf eure kreativen Beiträge!

Teilnahme

Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung und das Referat für Bildung und Sport laden im Schuljahr 2022/23 wieder alle Schüler*innen ein, sich am Wettbewerb zur Stadtentwicklung zu beteiligen. Teilnehmen können Schulklassen, Arbeitsgruppen und einzelne Kinder oder Jugendliche, die zu Themen der Stadtentwicklung, Stadtplanung oder Baukultur gearbeitet haben.

Die Einreichungen sind in vielfältiger Form möglich: schriftlich mit Text und Bild (zum Beispiel eine Seminararbeit), als dreidimensionales Modell oder multimedial (zum Beispiel ein Film oder Hörstück). Auch thematisch bietet der Wettbewerb eine große Offenheit. In den letzten Jahren befassten sich Schülerinnen und Schüler mit ihrem unmittelbaren Schulumfeld, reichten Anregungen zu konkreten Großprojekten ein und hinterfragten kritisch regionale Planungen.

Beiträge von Schüler*innen, die nicht in München wohnen oder zur Schule gehen, können nur in Einzelfällen gewertet werden (zum Beispiel weil ein Beitrag sich eng auf die Stadtentwicklung von München bezieht).

Für die Teilnahme sind die Beiträge zusammen mit dem jeweiligen Anmeldeformular (für Gruppen-Einreichungen oder Einzel-Einreichungen) per Post oder Mail einzusenden an:

Landeshauptstadt München
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
PlanTreff, Blumenstr. 31, 80331 München
E-Mail: plantreff@muenchen.de

Größere Objekte können nach telefonischer Absprache (Telefon 233-22942) auch persönlich abgegeben werden.

Einsendeschluss

22. Mai 2023

Preisvergabe

Eine Jury aus Jugendlichen, Lehrkräften, Stadtplaner*innen sowie Mitarbeitenden verschiedener Referate und des Kreisjugendring München-Stadt bewertet die Beiträge nach den Kriterien Originalität, Umsetzung und fachliche Qualität. Bei der Auswahl der Preisträger*innen berücksichtigt sie auch das Alter der Teilnehmenden und den Rahmen, in dem die Beiträge entstanden sind. Für die Preisgelder steht ein Budget von 3.000 Euro zur Verfügung.

Die ausgewählten Preisträger*innen werden im Rahmen einer Preisverleihung mit Stadtbaurätin Elisabeth Merk und Stadtschulrat Florian Kraus am 17. Juli 2023 im PlanTreff, Blumenstraße 31, bekannt gegeben.

Ausstellung

Alle Wettbewerbsbeiträge werden im Juli 2023 in einer Ausstellung öffentlich präsentiert. Die Ausstellung gibt Planer*innen und anderen Interessierten die Gelegenheit, Einblick in die Sichtweise von Kindern und Jugendlichen zu erhalten und sich dabei Impulse für die eigenen Planungen zu holen.

Hinweise für Pädagog*innen

Die gebaute Umwelt spiegelt Gesellschaft und Kultur, aber auch wirtschaftliche, politische und ökologische Zusammenhänge wider. Architektur-, Stadtplanungs- und Stadtentwicklungsthemen eignen sich daher bestens für interdisziplinären Unterricht und zum Erwerb wichtiger Schlüsselqualifikationen: Die Wahrnehmung der Schüler*innen wird geschult, selbständiges Arbeiten trainiert und der Umgang mit Fachwissen geübt.

Auch im außerschulischen Kontext ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Stadtquartier, dem Wohnumfeld oder mit Projekten der Stadtplanung ein interessantes Thema. Mit der Vielfalt spiel- und kulturpädagogischer Methoden werden Kinder und Jugendliche angeregt, sich ihre Lebenswelt anzueignen und sich mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ihrer Stadt zu beschäftigen. Sie lernen dabei nicht nur ihre Stadt besser kennen, sondern entwickeln dabei auch ein besseres Verständnis von Demokratie.

Aufgabenfelder

Als Aufgabenfelder eignen sich die Bereiche Freizeit, Verkehr, Wohnen, Wohnumfeld, Arbeiten und Versorgung. In den letzten Jahren befassten sich Schülerinnen und Schüler mit ihrer unmittelbaren Schulumgebung, reichten Vorschläge zur Stadtbegrünung ein oder entwarfen Gebäude für ganz unterschiedliche Nutzungen.

Hintergrund

„Mitdenken – Mitreden – Mitmachen“ ist das Motto des Wettbewerbs, den das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zusammen mit dem Referat für Bildung und Sport seit 1998 regelmäßig auslobt. Gefragt sind Beiträge von jungen Menschen, die sich mit dem facettenreichen Thema Stadtentwicklung beschäftigen.

Rückblick: Schüler*innenwettbewerb 2021/22

Insgesamt neun Beiträge haben Kinder und Jugendliche beim Münchner Schüler*innen-Wettbewerb 2022 zur Stadtentwicklung eingereicht. Ihre kreativen Ideen zeigen, wie wichtig ihnen die Themen Nachhaltigkeit, Freiräume und Aufenthaltsqualität sind. So wünschen sie sich beispielsweise Baumhäuser in der Stadt, Hausdächer-Parks oder eine Nachhaltigkeitsstrategie für München.

Ausstellung und Preisverleihung

Die Preisträger*innen des Schüler*innenwettbewerbs 2021/22 bei der Preisverleihung am 20. Juli 2022 im PlanTreff
LHM

Die ausgewählten Preisträger*innen wurden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung von Dina Straße (in Vertretung von Stadtbaurätin Elisabeth Merk) und Stadtschulrat Florian Kraus am 20. Juli im PlanTreff ausgezeichnet. Der erste Preis wurde in diesem Jahr zwei Mal vergeben.

1. Platz

  • "Neue Ideen für das PaketPost-Areal – Schüler*innen gestalten ihr Viertel", von Schüler*innen der Oberstufe des Städtischen Käthe-Kollwitz-Gymnasiums
  • "Klimagerechte Stadtentwicklung: ein Programm für den Geographie-Unterricht", von Nicolas vom Scheidt (15 Jahre)

2. Platz

  • "Grüneres München – Platzsparende Grünflächen", von Maresa Islinger und Nadja Ptacek (14 Jahre)

3. Platz

  • "Nelly City – Die Stadt der Farben", von Elisa Borgato und Noah Ludsteck (10 und 9 Jahre)

Alle ausgezeichneten Projekte mit ausführlicher Beschreibung.

1. Platz: Klimagerechte Stadtentwicklung: ein Programm für den Geographie-Unterricht

Beitrag auf YouTube ansehen.

3. Platz: Nelly City – Die Stadt der Farben

Beitrag auf YouTube ansehen.

Impressionen von der Preisverleihung 2022

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Ausstellung im PlanTreff 2022

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

  • Referat für Stadtplanung und Bauordnung

    PlanTreff - Plattform zur Stadtentwicklung

    Geschlossen