Beteiligung in der Stadtentwicklung
Wir unterstützen engagierte Bürger*innen, Vereine und Initiativen bei der Umsetzung ihrer Ideen und Wünsche zur Gestaltung ihres Lebensumfelds.
Stellen Sie einen Antrag!

Sie wollen einen Beitrag zur Weiterentwicklung Ihres Stadtteils leisten? Dann stellen Sie einen Förderantrag!
Zwei Förderprogramme
-
Programm „Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadt – Bürgerbeteiligung in den Stadtvierteln"
Dieses Programm unterstützt das Engagement sowohl von Bezirksausschüssen als auch von Bürger*innen in Zusammenarbeit mit Vereinen und Initiativen für kleine stadtteilbezogene Projekte. Die Beteiligung der betroffenen Anwohner*innen muss zentraler Bestandteil des Projekts sein. Hinweis für Antragsteller*innen für Projekte im Förderjahr 2023: Die Richtlinie gilt bis zu ihrer Aktualisierung in Verbindung mit den hier veröffentlichten Mindestanforderungen für Zuwendungsrichtlinien bei der Landeshauptstadt München als Entscheidungsgrundlage für die Gewährung einer Zuwendung aus diesem Förderprogramm.
Förderantrag
Richtlinie
Mindestanforderungen
Anlage zur Förderrichtlinie -
Förderung der Koordinierungsstelle Bürgerschaftliches Engagement im PlanTreff
Die Koordinierungsstelle fördert kleine Beteiligungsprojekte, die innovativ sind oder Modellcharakter haben, und im Bereich der Stadtteilentwicklung und Stadtplanung angesiedelt sind.
Antragsformular
Erläuterungen und Hinweise zum Zuwendungsantrag
Förderrichtlinien
Haben Sie Fragen zu den Förderprogrammen?
Die Koordinationsstelle für Bürgerschaftliches Engagement erreichen Sie unter engagement.plan@muenchen.de
Deshalb fördern wir Sie
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung möchte Engagierten seine Wertschätzung aussprechen und ein solidarisches, buntes, weltoffenes und lebenswertes Gemeinschaftsleben im Wohnquartier und Stadtteil unterstützen.
Bürgerschaftliches Engagement lebt von den Fähigkeiten, Kompetenzen und Interessen der Engagierten. Diese geben Impulse und reagieren auf individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen. Durch die Verbindung von Eigeninitiative mit gesellschaftlicher Verantwortung entwickeln sie Ideen und innovative Lösungsansätze für alle Lebensbereiche. Bürgerschaftlich Engagierte wirken ergänzend zu staatlichem Handeln und zu Hauptberuflichen - ersetzen diese aber nicht. Die Förderung des Engagements stärkt die Bürgerinnen und Bürger für die Mitgestaltung ihrer Stadt, in der sie leben. Damit ist das Ziel verbunden, ihr demokratisches und gestalterisches Potenzial im Sinne einer Bürgerkommune zu erweitern.
Hier erhalten Sie weitere Informationen
Der PlanTreff, die Plattform zur Stadtentwicklung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, informiert Bürger*innen in Veranstaltungen, Ausstellungen, Publikationen und im Internet über aktuelle Entwicklungen in ihrem Stadtteil. Weitere Infos erhalten Sie bei den Bezirksausschüssen und in den Medien.