Aktionen und Projekte im Bezirksausschuss 9

Gestalten Sie aktiv Ihr Viertel mit: Aktuelle Themen, Aktionen und Projekte im Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg.

Projekt auf dem Pakepostareal

Die erste Phase der Bürgerbeteiligung für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2147 - Pakeptostareal - lag zur Einsicht vom 09.02.2023 bis zum 09.03.2023 in verschiedenen Dienststellen der Landeshauptstadt München aus. Die Äußerungen werden nun für die weitere Entwicklung des Bebbaungsplans gewichtet. Weitere Infos zur Beteiligungsphase erhalten Sie auch unter: https://stadt.muenchen.de/infos/bplan-2147

Alle für die Halle - Die Halle für alle

Am 08.03.2023 ist eine weitere Beteiligungsmöglichkeit gestartet, die seitens der Eigentümerin unter Begleitung des Referat für Stadtplanung und Bauordnung allen Münchnerinnen und Münchnern die Möglichkeit bietet ganz konkret Ideen für die Freifläche in der Pakeposthalle einzubringen. Dazu gibt es verschiedene Wege, u.a. über die Nachbarschaftstreffs im Viertel oder die Beteiligungskits, die man im Nachbarschaftstreffs Hirschgarten sowie in der Stadtbibliothek Neuhausen abgeholt werden können. Mehr Informationen finden Sie unter https://allefuerdiehalle.de .

 

Herzog & de Meuron/LHM

Das Paketpostareal wird in den nächsten Jahren neu gestaltet. Der neue Eigentümer hat ein ambitioniertes Programm vorgeschlagen im Rahmen einer Masterplanung. Der Bebauungsplan ist aufgestellt und der überarbeitete Masterplan soll, vom Planungsreferat überarbeit, zur Grundlage der frühzeitigen Bürgerbeteiligung im Verfahren werden.

Daneben wird ein Beteiligungsverfahren zwischen Fachplanung, Bezirksausschuss und Bürger*innen zum Konzept der Paketposthalle initiiert. Näheres erfahren Sie dann auch hier.

Der Bezirksausschuss hat die Bürger*innen parallel zum Bürger*innen-Gutachten dort befragt, wo sie in der Regel zusammenkommen: Beispielweise Kinder und Jugendliche in Kindergärten und Schulen oder Nachbarschaftstreffs, Menschen mit Behinderung in entsprechenden Tages- und Freizeiteinrichtungen oder Senioren in Alten- und Servicezentren.

Daher ist der Bezirksausschuss von Juli bis Dezember 2021 auf diese Einrichtungen zugegangen, die in einem Radius von ca. 1 km-Luftlinie um das Paketpostareal liegen. Die Einrichtungen haben dann selbst entschieden, ob sie dazu einen Workshop, offene Befragung oder etwas anderes machen wollten.

Die Ergebnisse wurden von Mitgliedern des Arbeitskreis gesichert und anschließend an das Planungsreferat weitergeleitet.

Im Jahr 2023 wird der Bezirksausschuss aktiv an einem Konzept für die Paketposthalle mitwirken.

Status Quo
Aktuell läuft die Überarbeitung der Masterplanung und der Entwurf für die erste, frühzeitige Bürgerbeteiligung im Rahmen des formalen Bebauungsplanungsverfahren gem. BauGB. Über die Auslegungsfrist werden auch hier informieren, alsbald diese bekannt ist. Die bisherigen Stellungnahmen des BA9 zur Masterplanung finden Sie unter diesem Text in der Linkliste.

Kontakt
Sie können sich jederzeit per E-Mail an paketpostareal@ba09.de wenden und Ihre Anregungen und Kommentare dem Bezirksausschuss mitteilen.

Volkartstraße – Raum für mehr Gemeinschaft

Martin Züchner

Am 20.10.2020 hat der Bezirksausschuss 9 beschlossen, dass "die Idee, in der Volkartstraße im Abschnitt zwischen Frundsberg- und Nymphenburger Straße mehr Raum für Gemeinschaft zu bieten, wird mit Anwohner*innen und Gewerbetreibenden entwickelt. Dazu werden folgende Schritte vorgeschlagen, um zu evaluieren, ob eine solche Nutzung von Gewerbetreibenden und Anwohner*innen gewünscht wird:

  • Befragung von Anwohner*innen und Gewerbetreibenden durch Mitglieder des BA (Phase 1, Nov.-Dez. 2021, abgeschlossen)
  • Erarbeitung von Konzeptideen begleitet von der Studenteninitiative ‚Referat für Stadtverbesserung‘ (Phase 2, beginnt ca. Februar / März 2021)
  • Straßenfest zur Vorstellung der Ideen & Austausch mit den Anwohner*innen (Phase 3)
  • Evaluation und Vorstellung der Ergebnisse im BA, ggf. Antrag an die Verwaltung, planerisch tätig zu werden."

In der ersten Phase haben wir vom 12.11.-10.12.2020 Gewerbetreibende und Anwohner*innen befragt. Sie finden hier den ausführlichen Ergebnisbericht zum Download.

Die Phasen 2 und 3 wurden im August und September abgeschlossen. Sie werden durch as "Referat für Stadtverbesserung" ("kurz: das Referat") zur umgesetzt. "Das Referat" ist eine Gruppe von Student*innen, die sich der weiteren Konzeption und Beteiligung federführend angenommen hat.

Es gab zwei "Digitale Bürger*innen-Info"-Veranstaltungen am 03. und 05.08.2021. Vom 28.08.2021 bis zum 12.09.2021 wurden die Beteiligungswochen durchgeführt. Es gab die Möglichkeit sich vor Ort in verschiedener Form über die Zukunft dieses Abschnitts der Volkartstraße auszutauschen.

Im November 2022 hat der BA9 einen Prüfauftrag an das Mobilitätsreferat erteilt, inwieweit in einem ersten Schritt die Schaffung eines Einbahnstraßensystem der Verkehrsentlastung dient.

Es wird aktuell eine Abstimmung mit dem Mobilitätsreferat über das weitere Vorgehen statt. Im Oktober 2022 haben wir einen diesbzüglichen Antrag eingebracht, um im ersten Schritt ein Einbahnstraßen-System umzusetzen. Eine Antwort der Verwaltung steht aktuell noch aus.

Weitere Infos finden Sie auch auf der Projektwebseite des "Referats für Stadtverbesserung" .

Sollten Sie Anmerkungen zum Projekt haben: Schreiben Sie uns jederzeit gerne eine E-Mail unter volkartstrasse@ba09.de

STEP 2040 - Bürger*innendialog

Aktuell führt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung einen breit angelegten Beteiligungsprozess zum neuen Stadtentwicklungsplan (kurz: STEP) 2040 durch. Der Bezirksausschuss 9 hat am 27.06. ab 19 Uhr in "Das Schloss", Schwere-Reiter-Straße 15, für eine Bürger*innendialog-Veranstaltung in Kooperation mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung eingeladen

Der Anmerkungen der Bürger*innen werden in der Stellungnahme des Bezirksausschuss berücksichtigt.

Die Handlungsfelder im STEP2040 sind:
 

  • Freiraum
  • Mobilität
  • Stadtentwicklung
  • Klimaanpassung
  • Klimaneutralität
  • Region

Detaillierte Informationen zu den bisherigen Entwürfen und der aktuellen Beteiligungsergebnisse finden Sie hier

Findet einen Platz für Eure Radl

Fahrrad am Schlosskanal
Fabian Norden

Der öffentliche Raum ist ein knappes Gut. Dabei gibt es insbesondere auf Gehwegen oft wenig Platz für Fußgänger*innen. Insbesondere kreuz und quer parkende Fahrräder engen den Raum ein. Damit das nicht so bleibt, machen Sie uns gerne Vorschläge, insbesondere in der Nähe von Supermärkten oder Einrichtungen mit Publikumsverkehr, wie die Parkraumsituation für Fahrräder verbessert werden kann.

Wir (der Bezirksausschuss) sammeln Ihre Eingaben, bewerten diese und veröffentlichen beantragte und realisierte Radl-Stellplätze auf dieser Seite. Wir freuen uns über Ihre Vorschläge. Schreiben Sie eine E-Mail den Vorsitzenden des Unterausschuss Verkehr und beschreiben bitte den genauen Standort. Gerne können Sie auch Bildmaterial mitsenden.

Einen ersten Antrag haben wir im November 2021 für Neuhausen an die Verwaltung gerichtet. Für Nymphenburg folgte ein weiterer Antrag im Juli 2022.

Fahrrad-Piktogramm

Meldeplattform Radverkehr

Die Landeshauptstadt hat ein offenes Ohr für Anregungen zum Thema Radverkehr. Auf der Meldeplattform können Sie mit den Verantwortlichen der Verwaltung in Kontakt treten.
Kontakt aufnehmen

Finde eine Lücke für (d)einen Baum

Eine Akazie spendet Schatten am Viktualienmarkt
privat

Jeder Baum zählt; 2-3 Bäume verdunsten ca. 1 m³ Wasser am Tag. Zudem reinigen Bäume die Luft von Staub und reichern sie mit Sauerstoff an. Viele Bäume fallen Bauvorhaben zum Opfer und nicht immer ist noch Platz, um in der Nähe einen Ersatz zu pflanzen – umso wichtiger ist es daher, alle möglichen Flächen auf öffentlichem Grund zu nutzen. Bei genauem Hinsehen findet sich oft noch eine Lücke am Straßenrand, auf der ein Baum genügend Platz hat zu gedeihen. Wir wollen diese Lücken durch Mithilfe der Bürger identifizieren und bei entsprechender Eignung bepflanzen lassen.

Die Bürger Neuhausens, Nymphenburgs und aus Gern werden gebeten, in ihrer Umgebung Lücken in vorhandenen Baumbepflanzungen entlang der Straßen des Viertels zu finden (nur öffentliche Flächen, keine Privatgrundstücke). Bitte senden Sie Ihre "Fundstellen" an den Unterausschuss Umwelt des Bezirksausschusses über diese E-Mail-Vorlage.

Die Fundstellen werden vom Bezirksausschuss 9 gesammelt und dem Gartenbaureferat zur weiteren Berücksichtigung übermittelt.

Aktueller Stand der Standorte (12.2021)

Ein Hochbeet in Ihrer Straße

Karotten aus dem eigenen Hochbeet

Als neue Sondernutzung im öffentlichen Raum ist es nun gestattet, dass an geeigneten Orten die Aufstellung und Betreuung von Hochbeeten auf versiegelten Flächen wie breiten Gehwegen oder auch auf Stellplätzen ermöglicht wird. Haben Sie Interesse? Dann brauchen Sie

  • Einen Standort, der keine Behinderung des ruhenden und fließenden Verkehrs darstellt und der nahe Ihrer Wohnadresse liegt
  • Interesse an einer regelmässigen Pflege der Bepflanzungen
  • Eine Skizze unter Einhaltung der Maximalmaße
  • Die Zustimmung möglicher Erdgeschossanwohner
  • Die Zustimmung des Bezirksausschuss

Schreiben Sie eine E-Mail an die Abteilung Sondernutzungen im Kreisverwaltungsreferat.

Bitte beachten Sie, dass sich das Projekt in der Erprobungsphase befindet und dieses Jahr maximal 10 Hochbeete in unserem Stadtbezirk genehmigt werden.

Ein Parkplatz wird zum Treffpunkt für die Nachbarschaft

Parklet herstellen und beantragen

Das Mobilitätsreferat bietet, mit Unterstützung von Green City e.V., die Möglichkeit an, dass Bürger*innen Parklets im öffentlichen Straßenraum aufstellen. Damit wird der öffentliche Raum vielfältig nutz- und erfahrbar.
Parklet beantragen

Kontakt

Ähnliche Artikel