Internationale Bauausstellung

Die Internationale Bauausstellung (IBA) für die Metropolregion München legt in den kommenden zehn Jahren den Fokus auf das Thema "Räume der Mobilität".

Aktuell: Tag der IBA-Projektideen

Tag der IBA-Projektideen: Die Einreichenden auf der Bühne
Nadine Stegemann
Die Einreichenden der über 120 Projektideen auf der Bühne

Die Internationale Bauausstellung Metropolregion München hat am 10. Dezember 2024 zum Tag der IBA-Projektideen in die Alte Kongresshalle in München eingeladen. Die bisher eingereichten Projekte wurden in kurzweiligen Formaten präsentiert, mit Expert*innen diskutiert und schon weitergedacht.

Impressionen vom Tag der IBA-Projektideen

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Die IBA-Projektideen der Landeshauptstadt München

Die Landeshauptstadt München hat die ersten sieben Projektideen bei der IBA eingereicht. An diesen werden die Referate (Mobilitätsreferat, Baureferat, Kommunalreferat und Referat für Stadtplanung und Bauordnung) unter der Federführung des jeweils einreichenden Referats in den kommenden Jahren gemeinsam mit der IBA GmbH arbeiten. Die Projektideen sind unterschiedlich weit fortgeschritten.

Projektidee: Wandlungsräume der Mobilität
Projektort: Öffentliche (Teil-)Räume in München
Projektträger*in: Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat

Projektbeschreibung:
Öffentliche (Teil-)Räume können Barrieren aufweisen, unattraktiv oder unsicher sein. Somit sind sie oft nicht von allen Menschen gleichermaßen nutzbar. Die Projektidee setzt hier an: Un-Räume sollen identifiziert und mit Hilfe kleiner Interventionen durch unterschiedliche Akteur*innen transformiert werden. Die Idee ist, auf diese Weise schnell eine höhere Nutzbarkeit, eine verbesserte Mobilität und somit Teilhabe in der Stadt für alle zu schaffen. Die Wandlungsräume lassen somit Veränderungen des öffentlichen Raums im Alltag der Menschen unmittelbar erlebbar werden. Insgesamt verfolgt die Projektidee ein neuartiges Verständnis von Mobilität, das den Fokus auf die Gestaltung des öffentlichen Raums mit vielfältigen Nutzungen legt.

Projektidee: Lebendiges Hauptbahnhof-Umfeld – Transformationsräume nachhaltig gestalten
Projektort: Umfeld des Hauptbahnhofes München
Projektträger*in: Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Projektbeschreibung:
Der Hauptbahnhof München mit seinem Umfeld ist eine der wichtigsten Mobilitätsdrehscheiben Deutschlands, eine Verbindung in die Region und der Ankunftsort in der Stadt. Der Umbau des Bahnhofs wird die Stadtgesellschaft einige Jahrzehnte beschäftigen. Das Projekt will diese Phase des Umbruchs nutzen, um das Umfeld des Bahnhofs in den Fokus zu nehmen. Durch temporäre Bespielungen, öffentliche Aktionen und der Umgestaltung von (Teil-)räumen soll das Umfeld des Hauptbahnhofes auch während der Bauzeit belebt und attraktiv gestaltet werden.

Es soll untersucht werden, welche Neuordnungen und baulichen Veränderungen bereits jetzt das Umfeld aufwerten können, um als attraktiver Ankunftsort wahrgenommen zu werden und der Öffentlichkeit die Nutzung zu erleichtern.

Projektidee: Braunauer Eisenbahnbrücke – Revitalisierung – Umnutzung zur Fuß- und Radwegbrücke
Projektort: München Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Projektträger*in: Landeshauptstadt München, Baureferat

Projektbeschreibung:
Bei der Braunauer Brücke handelt es sich um eine Eisenbahnbrücke der Deutschen Bahn im Stadtgebiet von München, welche die Isar überspannt. Die Braunauer Eisenbahnbrücke besteht aus drei parallelen Stahlbauwerken. Während der nördliche Überbau bereits vor einigen Jahren stillgelegt wurde, sind der mittlere und der südliche Überbau der Deutschen Bahn noch in Betrieb.

Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wird zur Zeit untersucht, ob eine neue Nutzung des stillgelegten Bauwerks als Geh- und Radwegbrücke möglich ist, und wie die Bestandsbrücke und ihre Umgebung hierfür angepasst werden müssten.

Projektidee: Neubau Donnersbergerbrücke und Aufwertung des öffentlichen Raums in der Landshuter Allee
Projektort: München - Mittlerer Ring. Die Donnersbergerbrücke verbindet die Schwanthalerhöhe mit Neuhausen-Nymphenburg.
Projektträger*in: Landeshauptstadt München, Baureferat

Projektbeschreibung:
Die anstehende Erneuerung der Donnersbergerbrücke als eine der meistgenutzten Brücken Deutschlands kann als Chance betrachtet werden, einen zukunftsweisenden Raum der Mobilität zu schaffen, der sowohl besonderen gestalterischen als auch technischen Anforderungen gerecht wird. Neben dem Angebot multimodaler Mobilitätsformen (DB AG, MIV, Tram, Bus, S-Bahn, Rad- und Fußverkehr) sollen Aufenthaltsflächen sowie eine Verbindung der angrenzenden Quartiere geschaffen werden.

Projektidee: Nord-Süd-Grünverbindung Moosach
Projektort: Das Projektgebiet liegt im Stadtbezirk 10 Moosach, westlich der Landshuter Allee zwischen dem Sapporobogen im Süden und dem Eisenbahn-Nordring im Norden.
Projektträger*in: Landeshauptstadt München, Baureferat, Gartenbau

Projektbeschreibung:
Zwischen Sapporobogen und DB-Nordring soll eine durchgängige, flexible und generationsübergreifende Grünverbindung entstehen. Neben einer Trockenbiotop-Verbundachse soll eine barrierefreie Fuß- und Radwegeverbindung die angrenzenden Stadtteile miteinander vernetzen. Das Projekt thematisiert die Übergänge zwischen Natur und Stadt: Von Süden her fließt die Natur auf den Vorplatz des ehemaligen Bahnhofs, der für urbane, nicht kommerzielle Nutzungen geöffnet wird. Nach Norden hin löst sich das Städtische über die Bahnsteige auf. Vorhandenes wird in die Gestaltung integriert und behutsam nutzbar gemacht. Es entstehen neue Wege auf alten Verbindungen. So kann der besondere Charakter des Ortes erhalten werden und gleichzeitig für künftige Entwicklungen offenbleiben.

Projektidee: Radschnellverbindung München - Garching/Unterschleißheim
Projektort: München, Garching, Unterschleißheim
Projektträger*in:  Landeshauptstadt München, Landratsamt München, Staatliches Bauamt Freising, Stadt Garching, Stadt Unterschleißheim

Projektbeschreibung:
Die Projektidee umfasst die Planung und den Bau des bedeutendsten Radwegprojekts in der Landeshauptstadt München. Damit entsteht die erste innerstädtische Radschnellverbindung nach aktuell gültigem Regelwerk in Bayern. Zudem hat die Radschnellverbindung Modellcharakter für weitere Planungen.  Erwartet werden deutlich sichtbare und erlebbare Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr entlang der Trasse. Zudem können neue Service- und Informationselemente wie zum Beispiel Haltebuchten für den Radverkehr, Rastplätze, Trinkwasserbrunnen, Fahrradservicestationen und eine neue Wegweisung getestet werden.

Projektidee: Rathaus der Mobilität
Projektort: München
Projektträger*in: Landeshauptstadt München, Kommunalreferat, Mobilitätsreferat

Projektbeschreibung:
Mit dem Rathaus der Mobilität entsteht ein Symbol für die Mobilitätswende in der Landeshauptstadt München. Hier wird die Mobilitätsstrategie 2035 beispielhaft umgesetzt, unter anderem durch ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept für alle Nutzenden und die Integration ins Quartier. Das künftig dort situierte Mobilitätsreferat wird das erste flächendeckende Referat, das ausschließlich in neuen Büroformen arbeitet. Daneben finden eine Kindertagesstätte und ein Stadtteilkulturzentrum Platz.

Die Kombination aus nachhaltiger Bauweise (Holzhybrid, rezyklierte Baustoffe wie RC-Beton sowie weitere kreislaufgerechte Baustoffe und Konstruktionen) und modernsten, neuen Office-Welten ist wegweisend für moderne, zukunftsfähige Verwaltungsstrukturen mit größtmöglicher Nähe zur Bürger*innenschaft.

Die IBA Metropolregion München

Anders und besser in der Metropolregion München unterwegs sein. Das will die Internationale Bauausstellung (IBA) „Räume der Mobilität“ von 2025 bis 2034 in der Metropolregion München erreichen. Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, Zivilgesellschaft und Verwaltung sind eingeladen, bis 2034 Projektideen einzubringen, die Qualität und Kreativität auf exzellente Weise vereinen. Vielfältige Lösungsformen auf aktuelle Mobilitätsfragen werden als Impulsgeber dienen für die Mobilitäts- und Klimawende und für die nachhaltige Gestaltung der Landeshauptstadt. Die Räume der Mobilität sind weit zu denken und nicht nur auf Verkehr und Infrastruktur bezogen. Sie bieten Anknüpfungspunkte zu kulturellen, sozialen oder auch Nachhaltigkeitsthemen und integrieren auch beispielsweise digitale Projekte.

Die IBA ist die erste Internationale Bauausstellung in Bayern und die erste zum Thema Mobilität. In der IBA GmbH haben sich die Städte München, Augsburg und Ingolstadt, die Landkreise München und Freising sowie der Verein Europäische Metropolregion München (EMM e.V.), zusammengeschlossen.

Video: Das ist die IBA

Werden Sie Teil der IBA! - Erklärfilm

Mobilität im Fokus der IBA

IBA Machbarkeitsstudie
Studio|Stadt|Region / LHM

Das Thema Mobilität steht im Mittelpunkt. Damit stellt sich die IBA  einer der zentralen Heraus­forderungen des 21. Jahrhunderts: der Frage, wie dynamische und vernetzte Stadtregionen so gestaltet werden können, dass sie lokal lebenswert bleiben und gleichzeitig ihre globale Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung wahrnehmen können.

Ziel soll es sein, Mobilität breit zu denken. Sie ist Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung und Gestaltung von Siedlungs- und Freiräumen.

Die Metropolregion München macht sich gemeinsam auf den Weg in die Zukunft, in der die Mobilitätsbedürfnisse in Einklang mit einer (klima-)gerechten Siedlungs- und Freiraumentwicklung gebracht werden. Eine Entwicklung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und soziale Teilhabe sowie ökonomische Entfaltungsmöglichkeiten in jeder Gemeinde bietet.

Sie haben Ideen und Anregungen für die IBA „Räume der Mobilität“? Dann schreiben Sie uns an plan.iba@muenchen.de

Die IBA ist für uns eine großartige Chance, neue Ideen und Projekte für die Mobilität von morgen voranzubringen und umzusetzen.

Platzhalter Zitat
Dieter Reiter Oberbürgermeister

Es ist bemerkenswert, wie die Zustimmung zur IBA als gemeinsames Zukunftsprojekt parteiübergreifend und über die kommunalen Grenzen hinweg reicht.

Platzhalter Zitat
Elisabeth Merk Stadtbaurätin

Was ist eine IBA?

Die Internationale Bauausstellung (IBA) ist ein Instrument der Stadtplanung und des Städtebaus. In einer definierten Region werden für einen längeren Zeitraum neue Ideen und Projekte in unterschiedlichen Bereichen, wie im sozialen, kulturellen und ökologischen Bereich oder Infrastruktur, umgesetzt, um neue Impulse zu setzen und somit einen Wandel hervorzurufen. 

Dabei arbeiten Projektpartner*innen vor Ort aus Politik, Verwaltung eng zusammen.

So funktioniert die IBA

In der Metropolregion München wird IBA als Innovationsformat weitergedacht: interkommunal und regional, über einzelne Gebäude hinausgehend, Mobilität als Querschnittsaufgabe gestaltend: räumlich, sozial, ökologisch, technologisch und ökonomisch.

Die IBA gibt Anreize für Projekte und steigert ihre jeweiligen Qualitäten. Die IBA-Geschäftsstelle leistet eine aktive fachliche und kommunikative Projekt­begleitung, unterstützt bei der Einbindung von Expert*innen und der zielführenden Kommunikation mit den Zielgruppen. Die IBA schafft als internatio­nale Marke Aufmerksamkeit für vielfältige Projekte in allen Teilen der Metropolregion.

Der Ausnahmezustand der IBA hilft Prozesse zu be­schleunigen und bestehende Regeln für innovative Projekte zu verändern. Die IBA schafft Zugang zu finanziellen Mitteln, die unterstützt durch die Marke IBA und die Exzellenz der Projekte akquiriert werden können. Jedes Projekt trägt zur Diskussion und zum gemeinsamen Lernprozess bei.

Internationale Bauausstellungen haben den An­spruch, herausragende („exzellente“) Projekte zu entwickeln. Die Exzellenzkriterien werden von den regionalen Akteur*innen definiert, um die IBA Pro­jekte zu bestimmen und weiterzuentwickeln. Die Kriterien messen den Beitrag der Projekte zu einer neuen Mobilitätskultur in der Metropolregion, zu Zu­gang und Teilhabe vielfältiger Bevölkerungsgruppen, zu Klima- und Ressourcenschutz, regionaler Wert­schöpfung, Baukultur und Gestaltung sowie Pro­zessqualität und Kommunikation.

Die IBA ist ein offener Innovations- und Lernprozess. Die Exzellenzkriterien geben eine Richtschnur für die Entwicklung vor und werden im IBA-Zeitraum verfeinert und justiert. Damit ist die IBA in der Lage, in ihrem Verlauf neue Themen und Anforderungen aufzunehmen.

Zehnjähriger Zukunftsprozess

Von 2025 bis 2034 lädt die Internationale Bauausstellung (IBA) Kommunen und Akteure der Metropolregion ein, in einem zehnjährigen Zukunftsprozess zu zeigen, wie das Mobilitätsgeschehen in der Region mit den Werkzeugen der Stadt- und Raumentwicklung positiv beeinflusst werden kann. Mithilfe konkreter Bauten, Konzepte und Programme will die IBA ein international wahrnehmbares Beispiel dafür geben, wie eine wachsende Stadtregion das Zusammenleben, Arbeiten und Unterwegssein neu denken und zugleich lebenswert und in Bewegung bleiben kann. Die IBA wird zeigen, wie gemeinsam zukunftsweisende Lösungen für die unterschiedlichen Herausforde­rungen der Kommunen in der Region gefunden werden können.

Das Thema Mobilität räumlich weit zu denken be­deutet, die Metropolregion München polyzentrisch zu entwickeln. Urbane und ländlich geprägte Räume treten in einen Dialog auf Augenhöhe, um vielfältige Entwicklungs- und Teilhabechancen zu gestalten. Die IBA nutzt die Chancen des Wachs­tums, um neue räumliche Schwerpunkte und neue Formen der regionalen Arbeitsteilung zu entwickeln.

Die IBA Metropolregion München wird rein kommunal getragen. Sie ist ein Zeichen für den Gestaltungswillen und die Gestaltungskraft in der Metropolregion. Gleichzeitig wird die IBA von star­ken Partner*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Forschung und Entwicklung mitgestaltet. Die IBA ist die erste in Bayern und die erste IBA zum Thema Mobilität.

IBA-Gesellschaft

Mit der IBA wird eine zeitlich begrenzte Gesellschaft gegründet, die den Rahmen schafft und im Kern von den Kommunen und Landkreisen als IBA-Gesell­schafter*innen getragen wird. Die IBA-Gesellschaft bildet mit Geschäftsführung und Intendanz die operative Zentrale der IBA. IBA-Vorstand und -Auf­sichtsrat übernehmen die Kontrollfunktion gegen­über der Geschäftsführung.

Das interdisziplinäre Team einer IBA-Geschäftsstelle umfasst üblicherweise Projektleiter*innen sowie Kommunikationsexpert*innen. Das Team treibt die IBA-Projekte voran, berät und unterstützt die Kom­munen und Projektträger*innen vor Ort hinsichtlich Ziel­setzung, Qualitätskriterien und Fördermöglichkeiten, vernetzt die Akteur*innen in der Region und entwi­ckelt und realisiert die übergreifende Kommunikati­ons- und Beteiligungsstrategie. Die IBA-Geschäfts­stelle verfügt neben den Personal- und Raumkosten über ein auskömmliches Jahresbudget für Projekt­begleitung und Kommunikation.

Arbeitsfähig wird die IBA erst durch die Gesellschaft und die Teams vor Ort. Mit dem Anspruch einer regionalen IBA braucht es auch die aktive Mitwirkung der Akteur*innen in der Region, um den Kern der IBA – die Projekte – zum Leben zu erwecken. Das bedeu­tet zusätzliche personelle Ressourcen in den teil­nehmenden Kommunen, den Landkreisen und beim Freistaat. Hier müssen sich Projektleiter*innen aus der Verwaltung vor Ort um die IBA-Projekte küm­mern, ohne zwingend alleinige „IBA-Beauftragte”zu sein.

Großes Potenzial besteht in der IBA Metropolre­gion München darin, Partner*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Hochschulen, Forschung und Entwicklung für die Trägerschaft und Finanzierung von Projekten zu gewinnen. Die IBA Geschäftsstelle akquiriert und vermittelt zudem Fördermöglichkei­ten für die Projekte. Eine enge Zusammenarbeit mit Programmen des Freistaats und des Bundes wird angestrebt. IBA-Projekte sollten auf allen Ebenen priorisiert werden.

Die IBA-Gesellschaft steht in enger Kooperation mit den regionalen Institutionen. 10 Jahre IBA sind eine Chance, um Kooperationen auszubauen und neue, auf konkrete Lösungen orientierte Arbeitsprozesse zu entwickeln. Diese Impulse sollen nach Ablauf der IBA in den regionalen Arbeitsprozessen und Strukturen fortgesetzt werden.

Rückblick

IBA Metropolregion München GmbH
Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Vorsitzende des Aufsichtsrats der IBA Metropolregion München und Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München, und Prof. Dr. Oliver Weigel, Geschäftsführer der IBA Metropolregion München

Prof. Dr. Oliver Weigel ist seit 1. Oktober 2024 Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung (IBA) Metropolregion München. Er war bislang Leiter des Referats „Internationale und europäische Stadtentwicklungspolitik“ beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Berlin. Mit Oliver Weigel holte die IBA einen ausgewiesenen Experten für Innovationen in der Stadtentwicklung in die Geschäftsführung.

Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Internationalen Bauausstellung (IBA) der Metropolregion München ist gesetzt: Die Gründung der IBA GmbH, eines Zusammenschlusses der Städte München, Augsburg und Ingolstadt, der Landkreise München und Freising sowie des Vereins Europäische Metropolregion München (EMM e.V.), im November 2023.

Der IBA-Expertenrat zu Besuch bei der Initiative zur Internationalen Bauausstellung (IBA) Metropolregion München
Der IBA-Expertenrat zu Besuch bei der Initiative zur Internationalen Bauausstellung (IBA) Metropolregion München

Der vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) berufene IBA-Expertenrat besuchte vom 27. bis 28. Juni 2022 die Initiative zur Internationalen Bauausstellung (IBA) Metropolregion München. Zwei Tage haben sich fünf IBA-Expert*innen zusammen mit Vertreter*innen des BMWSB sowie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) über die IBA „Räume der Mobilität“ informiert und mit Vertreter*innen der Metropolregion den Stand der IBA-Vorbereitungen diskutiert. Stadtbaurätin Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk begrüßte die Gäste und hochrangige Vertreter*innen der Bayerischen Staatsministerien für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) sowie für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi).

Die Mitglieder des IBA-Expertenrats begleiten und beraten die laufenden Bauausstellungen in ganz Deutschland. Sie sollen sicherstellen, dass die Entwicklungen, Strukturen und inhaltliche Ausrichtungen der IBA mit den allgemeinen IBA-Qualitätskriterien im Einklang stehen.

Sehr beeindruckt zeigten sich die Expert*innen von der deutlich spürbaren kommunalen Eigeninitiative und dem wachsenden Vertrauen in Kooperationen, um die Zukunft der Region gemeinsam zu gestalten. Der Wandel der Mobilität, der mit dieser IBA insbesondere aus räumlicher Sicht bearbeitet werden soll, ist eine Herausforderung für jede Wachstumsregion in Deutschland und international. Einig waren sich die Beteiligten in dem Wunsch, als Auftakt der IBA ein gemeinsames Leuchtturmprojekt umzusetzen, das alle Bürger*innen der Metropolregion begeistert, jeden emotional mitnimmt und die Region zum Strahlen bringt

Am 25. Mai 2022 hat der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Stadtrats vorberatend die Beteiligung der Stadt München an der Internationalen Bauausstellung (IBA) Metropolregion München sowie die Inhalte des IBA-Memorandums „Räume der Mobilität“ beschlossen.

Das Memorandum wurde in einem interkommunalen und interdisziplinären Arbeitsprozess erarbeitet und fasst die inhaltlichen und organisatorischen Grundlagen der IBA zusammen. Zeitgleich wurde das Projekt IBA gemeinsam mit dem Verein Europäische Metropolregion München (EMM e.V.) in der gesamten Metropolregion bekannt gemacht und ein großes Netzwerk an interessierten Kommunen und Akteur*innen geschaffen, die nun ebenfalls in den Startlöchern stehen, um den zehnjährigen IBA-Prozess einzuläuten.

Wie kann eine Internationale Bauausstellung (IBA) der Metropolregion München helfen, in Zukunft gemeinsam besser und anders unterwegs zu sein? Was muss nun getan werden, damit die IBA im Jahr 2022 starten kann? Das war das Thema der Metropolkonferenz des Vereins „Europäische Metropolregion München“. Erstmalig seit Vereinsgründung fand die große alljährliche Konferenz in der Stadt München statt, im symbolträchtigen Olympiastadion. Denn mit der IBA soll wieder – 50 Jahre nach den Olympischen Spielen – ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung von Stadt und Metropolregion angestoßen werden. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung vom 24. September 2021.

Videos von der Metropolkonferenz

Die IBA Walks

Gemeinsam als Region wollen wir die Zukunftsaufgabe Mobilität anders angehen. Mit dem Innovationsmotor einer Internationalen Bauausstellung können wir mehr bewegen. Beim "IBA Walk" in Ingolstadt im Rahmen der Initiative IBA Metropolregion München wurde anhand einer Stadtentwicklung gezeigt, wie vielfältig und breit das Motto „Räume der Mobilität“ gedacht werden kann.

Am 17. Mai 2023 fand der IBA Walk Freising statt, zu dem die Gastgeber – der Landkreis Freising und die Große Kreisstadt Freising – zusammen mit der Landeshauptstadt München und dem EMM e.V. einlud. Bei der Veranstaltung erhielten die über 50 Teilnehmer*innen direkte Einblicke vor Ort in die vielfältigen Herausforderungen, aktuellen Ideen und Planungen der Region Freising – u.a. in die Vorbereitungen zum Projekt Zukunftsquartier Bahnhofsareal Freising.

Die Stadt Freising hat Anfang 2022 Jahres beschlossen, eine Quartiersentwicklung des Bahnhofsareals in Freising weiter voranzutreiben. Dieses Gebiet ist schon heute ein „Raum der Mobilität“, der die Region verbindet. Mit der anvisierten Entwicklung eines neuen Quartiers am Bahnhofsareal besteht die Chance, den Wandel des Mobilitätsverhaltens spürbar und erlebbar umzusetzen. Beim IBA Walk, beginnend in den Isarauen an der Korbinianbrücke, wurden die Gäste der Metropolregion bei einem Rundgang über das Areal bis hin zum Bahnhofsvorplatz geführt und die einzelnen Innovationsvorschläge vorgestellt.

Außerdem bestanden während der Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, sich mit den beteiligten Akteur*innen auszutauschen und zu sehen, wie hier der Bezug zum Motto der IBA „Räume der Mobilität“ geschaffen wird.

Dokumentation der Veranstaltung

Am 11. November 2022 fand der IBA Walk Augsburg statt, zu dem die Gastgeberin – die Stadt Augsburg – zusammen mit der Landeshauptstadt München und dem Europäische Metropolregion München e.V. einlud. Bei der Veranstaltung erhielten die rund 60 Teilnehmer*innen direkte Einblicke vor Ort in die vielfältigen Herausforderungen, aktuellen Ideen und Planungen der Stadt Augsburg – u.a. zum neuen Hauptbahnhof und zur Mobilitätsdrehscheibe, zur Localbahn und zum Augsburger Mobilitätsplan. Außerdem bestanden zahlreiche Möglichkeiten, sich mit den beteiligten Akteuren auszutauschen und zu sehen wie hier der Bezug zum Motto der IBA „Räume der Mobilität“ geschaffen wird.

Dokumentation der Veranstaltung

Am 21. Juli 2022 fand der zweite IBA Walk statt, zu dem die Große Kreisstadt Donauwörth die Landeshauptstadt München und der Europäische Metropolregion München e.V. herzlich einluden.

Die Große Kreisstadt Donauwörth steht vor einer spannenden Herausforderung. Ein neuer Stadtteil – ein 30 Hektar großes ehemaliges Kasernengelände – soll an die Innenstadt angeschlossen werden. Die zu überwindende Bundesstraße und der enorme Höhenunterschied zwischen beiden Gebieten erfordern neue, innovative Ideen und Wege der Mobilität. Beim IBA Walk Donauwörth erhielten rund 40 Teilnehmer*innen direkte Einblicke vor Ort in die Herausforderungen und Lösungsansätze - wie etwa der Idee einer Seilbahn - und konnten sich mit den beteiligten Akteur*innen austauschen und sehen, wie hier der Bezug zum Motto der IBA „Räume der Mobilität“ geschaffen wird.

Mit der Veranstaltungsreihe „IBA Walk“ soll anhand konkreter Projektideen in der Region gezeigt werden, wie vielfältig und breit das Motto der geplanten Internationalen Bauausstellung „Räume der Mobilität“ gedacht werden kann und der Austausch zur IBA weiter gestärkt werden.

Dokumentation der Veranstaltung

Am 10. Mai 2022 fand in Erding der IBA Walk Erding statt, zu dem die Gastgeberin – die Große Kreisstadt Erding – zusammen mit der Landeshauptstadt München und dem Europäische Metropolregion München e.V. einlud.

Mit dem ersten „IBA Walk“ im Rahmen der IBA „Räume der Mobilität“ sollte anhand einer konkreten Projektidee gezeigt werden, wie vielfältig und breit das Motto „Räume der Mobilität“ gedacht werden kann.

Bei der Veranstaltung erhielten die rund 50 Teilnehmer*innen direkte Einblicke vor Ort in die Planungen zum Projekt Fliegerhorst, den neuen Bahnhof Erding und die Landshuter Straße (Verbindung zwischen Fliegerhorst und Innenstadt). Außerdem bestanden zahlreiche Möglichkeiten, sich mit den beteiligten Akteuren auszutauschen und zu sehen, wie hier der Bezug zum Motto der IBA „Räume der Mobilität“ geschaffen wird.

Digitale Treffen der AG IBA

Im Kontext des IBA-Projektaufrufes luden der Verein Europäische Metropolregion München (EMM e.V.) und die IBA GmbH am 11. Juli zum fünften digitalen und letzten Treffen der AG IBA ein. Hier hatten alle Interessierten die Möglichkeit, sich über den Projektaufruf der IBA GmbH zu informieren und Rückfragen hinsichtlich der Projekteinreichung zu stellen. Neben zwei Impulsen zum Thema Mobilität und Innovation gab es einen Vortrag zu Projekterfahrungen im Rahmen der IBA Basel.

Zur Aufzeichnung der Vorträge

Die über 140 Teilnehmer*innen wurden zunächst zum aktuellen Stand der IBA GmbH - Gründung informiert und über Beteiligungsmöglichkeiten aufgeklärt. Zudem war die IBA Thüringen zu Gast, die in diesem Jahr zur Abschlusspräsentation unter dem Motto StadtLand einlädt und den Teilnehmer*innen der AG Sitzung wichtige Erkenntnisse und Erfahrungswissen weitergeben und den Mehrwert einer IBA deutlich machen konnte.

Zur Aufzeichnung der Vorträge

Am Mittwoch, 6. April 2022, fand die dritte digitale Sitzung der AG IBA mit über 200 Teilnehmer*innen statt.

Dokumentation der Veranstaltung

Damit eine IBA in der Metropolregion München möglich wird, braucht es aber das Miteinander als Region. Daher fand am 5. Mai 2021 das zweite Digitale Treffen der AG IBA mit zirka 200 Teilnehmer*innen aus der Metropolregion München statt.

Dokumentation der Veranstaltung

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Der Bürger*innenrat zur Stadtentwicklung

Gemeinsam setzen 100 zufällig geloste Bürger*innen Impulse für die Zukunft Münchens.

Ideenwerkstatt zum Münchner Norden

Vom 18. bis 23. November 2024 fand in München zum ersten Mal das innovative Format einer Ideenwerkstatt statt.

Münchner Norden

Rund um Feldmoching wird aktuell untersucht, ob und in welchem Umfang hier ein neues lebenswertes Stück Stadt entstehen kann.

Nachhaltige Stadtentwicklung

Analysen, Konzepte und Projekte für ein klimaneutrales München

Perspektive München

Das Stadtentwicklungskonzept setzt den Handlungsrahmen für die Zukunft der Stadt.

Innenstadtkonzept

Um die Innenstadt für die Zukunft stark zu machen, wurde das bestehende Konzept gemeinsam mit der Öffentlichkeit weiterentwickelt.