München als Smart City
Die Landeshauptstadt München möchte die Digitalisierung als Chance für alle Akteure der Stadtgesellschaft nutzen.
Smart City in der Stadtentwicklungsplanung

Die Smart City München setzt digitale Technologien gezielt für die ganzheitliche Stadtentwicklungsplanung ein. Ökologische, soziale, ökonomische und räumliche Aspekte können mithilfe digitaler Werkzeuge integriert und ganzheitlich betrachtet und ausbalanciert werden. Gleichzeitig helfen digitale Technologien dabei, die Stadtentwicklungsplanung stetig weiterzuentwickeln und an sich verändernde Bedingungen anzupassen.
Das Stadtentwicklungskonzept "Perspektive München" gibt das Leitmotiv der "Stadt im Gleichgewicht" für die Stadtentwicklung Münchens vor. Die Smart City München unterstützt die "Perspektive München" als zentrales Steuerungsinstrument zur Gestaltung der Zukunft der Stadt.
Dabei orientiert sich die Smart City München an der Smart City Charta des Bundes.
Smart City Charta des Bundes
"Smart Cities sind nachhaltiger und integrierter Stadtentwicklung verpflichtet. Die digitale Transformation bietet Städten, Kreisen und Gemeinden Chancen auf dem Weg der nachhaltigen Entwicklung und zielt auf die ressourcenschonende, bedarfsgerechte Lösung der zentralen Herausforderungen der Stadtentwicklung ab."
Smart City Handlungsprogramm

Das Integrierte Smart City Handlungsprogramm (ISCH) ist das Umsetzungsprogramm für alle Smart City Projekte der Münchner Stadtverwaltung und treibt die Vernetzung auf Arbeitsebene zwischen den Referaten voran, um gemeinsam besser in Synergien für ein smartes München zu denken.
Das ISCH fördert Transparenz, bündelt Aktivitäten und identifiziert "weiße Flecken" im Handeln der Stadt. Es identifiziert Schwerpunktthemen und fördert gemeinschaftliche, referats- und themenübergreifende Lösungen. Das ISCH bietet eine klare Struktur und hilft Doppelstrukturen zu vermeiden. Als Raum für regelmäßigen Austausch bildet es eine Plattform für Innovationen und die Entwicklung neuer Smart City Projektbeispiele.
Für Politik und die interessierte Stadtgesellschaft ist das ISCH der erste Ansprechpartner bei allen Fragen zur Smart City München.
Das ISCH unterstützt die Smart City München durch die referatsübergreifende Zusammenarbeit entlang einer Reihe von Querschnittsthemen, die über die Fachleitlinien der Perspektive München hinweg wirken.
Referatsübergreifende Querschnittsthemen
Die Entwicklungen im Bereich der digitalen Infrastruktur und der urbanen Daten sind sehr dynamisch. Die Etablierung des Digitalen Zwillings München und der fortschreitende Kulturwandel im Umgang mit Daten werfen Fragen u.a. zur Interoperabilität von Hard- und Software, zur Datengovernance, zum Datenschutz und zur Daten-Zugänglichkeit auf. Diese können nur mit allen relevanten Akteuren in der Stadt gemeinsam beantwortet werden.
Die digitale Transformation unterstützt Städte dabei, nachhaltiger und ressourcensparender zu werden und Treibhausgasemissionen einzusparen. Die konkreten Ziele hierfür sind in der Perspektive München festgelegt. Um diese Ziele erreichen zu können, werden technische und soziale Innovationen in Smart City Pilotprojekten erprobt.
Der Transformations-Prozess zur Smart City beginnt häufig damit, dass Pilotprojekte in Verwaltung oder Politik neu auf der Bühne erscheinen. Damit die Initiativen langfristig tragen, ist es wichtig, zu klären, wie aus Initialprojekten dauerhafte Prozesse in der Verwaltung werden. Gemeinsame Instrumente, Methoden und Strukturen beschleunigen Replikation und Verstetigung.
Im Rahmen konkreter Anwendungsfälle werden bestimmte gemeinsame Aufgaben bzw. fachliche Anforderungen der Stadtentwicklungsplanung neu gedacht und digitalisiert. Die Anwendungsfälle werden entlang einer festen Methodik vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung entwickelt und mit anderen städtischen Referaten umgesetzt. Das Integrierte Smart City Handlungsprogramm ist die Plattform zur Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Anwendungsfälle.
Der Wissensaustausch zu neuen Ideen und Lösungen und darüber, was funktioniert und was nicht, ist entscheidend, um die Akzeptanz innovativer Lösungen zu gewährleisten. Wissensaustausch findet im Rahmen des Handlungsprogramms fachübergreifend und auf allen Ebenen statt. Die Auseinandersetzung mit neuen Lösungen, Prozessen und Arbeitsweisen wird unterstützt, was zum Kapazitätsaufbau innerhalb der Stadtverwaltungen beiträgt.
Smart City Interest Group
Die Smart City Interest Group ist ein Austauschformat der Landeshauptstadt München mit der interessierten Fachöffentlichkeit rund um das Thema Smart City München. Die SCIG wurde 2016 im Zusammenhang mit dem Projekt „Smarter Together“ eingerichtet, in der Corona-Pandemie kamen die ein- bis zweijährlichen Treffen dieses Formates zum Erliegen. Die Landeshauptstadt München hat sich inzwischen deutlich breiter in den Bereichen Smart City und digitale Transformation aufgestellt und hat im Februar 2024 die Treffen neu gestartet.
Modellprojekte der Stadtentwicklungsplanung

Innenstadtkonzept für München

Connected Urban Twins (CUT)

ASCEND

Integriertes Digitales Entwicklungskonzept

Smarter Together München
Mitmachen und Informieren
Viele Beteiligungs- und Informationsmöglichkeiten setzen auf Smart-City-Technologien und Daten. Auf den folgenden Seiten können sich Bürger*innen informieren und beteiligen.

München MitDenken

Bauleitplanung Online

Mach München besser!

Geoportal
