Seit dem Start des Förderprogramms „Klimaneutrale Gebäude“ im Juli 2022 sind beim Referat für Klima- und Umweltschutz über 3.000 Anträge auf Förderung eingegangen.
Nach dem Auftakt der aufsuchenden Energieberatung im November ist ab Dienstag, 24. Januar, auch die Re:think München Quartierslounge im Österreicherviertel vor Ort.
Die erste Stufe des Dieselfahrverbots für Fahrzeuge der Abgasnormen Euro 4 und schlechter startet am 1. Februar in der um den Mittleren Ring erweiterten Umweltzone.
Über das Referat für Klima- und Umweltschutz
Im Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) arbeiten rund 290 Menschen unter der Leitung von Christine Kugler für die Klimaneutralität Münchens bis 2035.
Wenn Sie Ihren Wohn- oder Firmensitz in München haben, können Sie eine Förderung für Elektroleichtfahrzeuge, Lastenpedelecs, Lastenräder oder Fahrradanhänger beantragen.
Die Förderung geeigneter baulicher und energietechnischer Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen ist das Ziel des neu aufgelegten Förderprogramms FKG.
Bei den kostenpflichtigen Intensiv-Beratungen vom Bauzentrum München beraten wir Sie vertieft zu Fragestellungen zum nachhaltige Wohnen, Sanieren und Bauen.
Das Klimaziel der Stadt München: Klimaneutralität bis 2035, Informationen zu Ökologie und Nachhaltigkeit und Fördermöglichkeiten im Klimaschutzbereich.
In der achten Fortschreibung des Luftreinhalteplans werden die geeigneten Maßnahmen festgelegt, um den Stickstoffdioxidgrenzwert schnellstmöglich einzuhalten.
Technologieoffene Bewertung von alternativen und klimaneutralen Kraftstoffen bzw. Antriebstechnolgien in Hinblick auf die Umsetzbarkeit für die Stadt München.