Bauzentrum München
Das Bauzentrum München bietet Bürger*innen und Fachleuten neutrale Beratungen, Informationen und Veranstaltungen zum nachhaltigen Wohnen, Sanieren und Bauen.

Kontakt Bauzentrum München
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 8 bis 19 Uhr
Infotelefon: 089 546366-0
E-Mail: bauzentrum@muenchen.de
Infoflyer Bauzentrum München

Sie wünschen Informationen zum Bauzentrum München als Infoflyer? Sie möchten unsere Infos und Angebote in digitaler Form an Freund*innen und Bekannte weiterleiten?
Mit einem Klick geht´s zum Download.
Neutrale Beratung vom Bauzentrum München
Das Bauzentrum München bietet zu vielen Themen rund um das nachhaltige Wohnen, Sanieren und Bauen Beratungen an. Die kostenfreien Beratungen werden von ehrenamtlich tätigen Fachleuten durchgeführt. Alle Informationen und Hilfestellungen sind produktneutral und firmenneutral.
Sie möchten sich ehrenamtlich im Bauzentrum München engagieren?
Ergänzen Sie das Berater*innen-Team im Bauzentrum München als ehrenamtliche*r Fach-Berater*in
Als ehrenamtliche*r Fach-Berater*in im Bauzentrum München unterstützen Sie mit Ihrer Fachkompetenz Münchner Bürger*innen (firmen- und produktneutral) in den verschiedensten Fragen rund um zukunftsgerechtes Wohnen, Sanieren und Bauen.
Derzeit besteht ein besonders hoher Bedarf bei den Themen effiziente Wärmeversorgung und Photovoltaik. Voraussetzung für die Tätigkeit als ehrenamtliche*r Fach-Berater*in im Bauzentrum München ist eine anerkannte fachliche Ausbildung und/ oder mehrjährige Praxiserfahrung im gewünschten Beratungsbereich . Die Berater*innen erhalten für ihre Beratungstätigkeit keine Vergütung. Es besteht aber die Möglichkeit, an Veranstaltungen des Bauzentrums München kostenfrei teilzunehmen. Die Beratungen finden entweder im Bauzentrum München oder telefonisch statt. Die Terminvereinbarung für die Beratungen erfolgt über die Infotheke des Bauzentrums München.
Sie begeistern sich für klimagerechtes Wohnen, Sanieren und Bauen und möchten sich bei uns einbringen? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail bauzentrum@muenchen.de oder telefonisch unter: 089 546366-0.
Veranstaltungen Bauzentrum München

Das Veranstaltungs-Portal vom Bauzentrum München bietet Informationen zu allen Veranstaltungen, wie beispielsweise Fachforen und Seminare für Fachpublikum sowie kostenfreie Infoabende für Bürger*innen, mit der Möglichkeit zur direkten Online-Anmeldung. Darüber hinaus finden Sie auch ausgewählte Veranstaltungen unserer Partner*innen.
Flexibel nutzbare Grundrisse

Das umfangreiche Web-Portal flexible-grundrisse.de entstand im Rahmen des Projekts „Implementierung von nachhaltigen Lebenslang-Grundrissen“ am Bauzentrum München.
Zielsetzung dieses Projektes ist es, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren, den Dialog anzuregen und Impulse zur Umsetzung zu geben.
Das Portal bündelt und dokumentiert in sechs informativen Rubriken die Projekt-Ergebnisse: Es werden verschiedene Lebenswelten und ihre möglichen, neuen Wohnformen vorgestellt. Eine Typologie bietet verschiedene Strategien für die Gestaltung anpassungsfähiger Wohnungen, Häuser und Quartiere. Die exemplarische Sammlung einschlägiger Wohnprojekte und Initiativen zur Vernetzung möchte zur Nachahmung anregen und inspirieren. Die Rubrik Themen zeigt die besonderen Anforderungen, welche sich bei variabel nutzbaren Gebäuden in der Planung, aber auch den organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen ergeben. Eine Infothek und Aktuelles bieten weitergehende Informationen.
Wattbewerb München

Wattbewerb ist ein Wettbewerb der Städte für einen beschleunigten Ausbau der Photovoltaik. München hat sich als eine der ersten Städte für die Teilnahme registriert.
Informationen zu Solarenergie

Hier finden Sie vielfältige Informationen rund um Solarenergie.
Newsletter Bauzentrum München

Sie interessieren sich für unsere Veranstaltungen zu Erneuerbaren Energien, klimagerechtem Wohnen, Sanieren und Bauen?
Abonnieren Sie unseren kostenfreien Newsletter.
Hinweise zum Download von Vortragsunterlagen
Vortragsunterlagen zu den kostenfreien Fachforen können ohne Passwort heruntergeladen werden.
Vortragsunterlagen zu den kostenpflichtigen Seminaren sind nur Teilnehmenden zugänglich und daher passwortgeschützt.
Downloads

In unserem Download-Portal finden Sie Unterlagen zu unseren Seminaren und Fachforen, Infoblätter und Broschüren sowie unser Newsletter-Archiv.
Mediathek Bauzentrum München

Video-Clips zum nachhaltigen Wohnen, Sanieren und Bauen
Leben mit Stadttauben in München
Die sogenannten Stadttauben spalten wie wenig andere Themen die Stadtgesellschaft. Mit einem umfassenden Konzept aus Öffentlichkeitsarbeit, über Beratung, bis hin zur Einrichtung von Taubenhäusern versucht die Landeshauptstadt München seit einigen Jahren zur Aussöhnung beizutragen.
Bauzentrum München: Aufgaben, Ziele und Chronik
Unser Auftrag ist die neutrale Information, Beratung, Fortbildung und Netzwerkbildung zu allen Fragestellungen rund ums nachhaltige Wohnen, Sanieren und Bauen. Das Bauzentrum München unterstützt seit vielen Jahren die Aktivitäten der Landeshauptstadt München zur Erreichung ihrer Klimaschutzziele.
Weitere Zielsetzungen und Effekte unserer Arbeit sind:
- Der Interessenausgleich zwischen Mieter*innen und Vermieter*innen
- Die Förderung der Unabhängigkeit von Energieimporten und Energiepreis-Risiken
- Die Förderung der Bedeutung der nachhaltigen Gebäude-Bewirtschaftung
- Die Sicherung des Werterhalts von Immobilien
- Erleichterung des Marktzugangs für Innovationen
69 Jahre Bauzentrum München: Eine kurze Chronik
3. April 1954
Die Geburtsstunde des Bauzentrum München schlägt. Von einem privaten Träger gegründet und betrieben, ist das Bauzentrum München in den ersten Jahren in einem Pavillon auf dem alten Messegelände hinter der Bavaria untergebracht.
2. September 1964
Die Münchner Messegesellschaft übernimmt das Bauzentrum München und eröffnet an der Radlkoferstraße 16 ein grosses multifunktionales Ausstellungsgebäude und Veranstaltungsgebäude, das im Laufe der folgenden Jahrzehnte durch eine ständig wachsende Häuser-Ausstellung im Freigelände ergänzt wird. Das Bauzentrum München entwickelt sich zu einer im Großraum München und auch weit darüber hinaus bekannten Informationsinstitution und Beratungsinstitution rund um das Thema Bauen.
1996
Die ersten „Münchner Solartage“ finden statt. Die Solartage bieten Informationen und Neuheiten rund um regenerative Energieerzeugung und -nutzung und werden von der Landeshauptstadt München gemeinsam mit der Innung Spengler, Sanitär- und Heizungstechnik München veranstaltet.
Ende 1998
zieht die Münchner Messegesellschaft um auf das neue Messegelände in Riem. Das Bauzentrum München verbleibt zunächst an der Radlkoferstraße; die weitere Zukunft scheint ungewiss.
13. Dezember 1999
Der Münchner Stadtrat beschließt die bei den Münchner Bürger*innen bekannte und beliebte Beratungsinstitution auf der Grundlage des vom Referats für Gesundheit und Umwelt vorgelegten Konzepts zu erhalten.
1. Januar 2000
Das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) der Landeshauptstadt München übernimmt das Bauzentrum München von der Münchner Messegesellschaft.
Mitte 2001
Das Bauzentrum München muss auf Grund der Neubebauung des alten Messegeländes den Standort an der Radlkoferstraße aufgeben und zieht provisorisch in die denkmalgeschützte Kongresshalle auf dem alten Messegelände.
Frühjahr 2003
Baubeginn des neuen Gebäudes in der Messestadt Riem (Bauherr: Max Aicher; Architekt: Hild und K); Fertigstellung nach sieben Monaten Bauzeit.
19. Januar 2004
Das Bauzentrum München findet seine neue Heimat im multifunktionalen Ausstellungsgebäude und Veranstaltungsgebäude in der Messestadt Riem.
16. März 2004
Offizielle Einweihung des neuen Gebäudes an der Willy-Brandt-Allee 10.
Mai 2005
Die ersten „Münchner Bau-Fachtage“ (ab 2007: „Münchner EnergieSparTage“) finden im Bauzentrum München statt. Die EnergieSparTage bieten umfassende Beratung, Vorträge und Informationsstände rund um das energieeffiziente Wohnen, Bauen und Sanieren.
März 2006
Die sechste Auflage des „Fachgesprächs der Münchner Wohnungswirtschaft“ (Münchner Wohnungswirtschaftsgipfel) findet erstmals im Bauzentrum München statt.
Mitte 2007
Das Bauzentrum München startet seine neue Reihe von kostenfreien Fachforen für Fachleute aus allen Gewerken und Fachrichtungen – zur Netzwerkbildung und kompakten und praxisorientierten Information.
Juli 2011
Erstmals veranstaltet das Bauzentrum München mit dem „Energietag Pasing“ einen lokalen Energietag.
November 2012
Die „Münchner EnergieSparTage“ und die „Münchner Solartage“ werden zu einer Veranstaltung zusammengefasst.
April 2014
Das Bauzentrum München feiert mit einer zweiwöchigen Veranstaltungsreihe seinen 60. Geburtstag.
Januar 2020
Das Bauzentrum München bezieht seine neuen Räumlichkeiten am Konrad-Zuse-Platz in der Messestadt Riem.