Europaarbeit
München beteiligt sich in der EU mit Projekten, Interessenarbeit und in Netzwerken. Dabei lebt München die europäischen Werte.
Europa als Querschnittsaufgabe

Münchens Engagement in Europa bedeutet: Mitgestalten, Erleben, Zusammenarbeiten. Der Fachbereich Europa und Internationales im Referat für Arbeit und Wirtschaft koordiniert die Europaarbeit der Landeshauptstadt München.

Europa und Internationales in München

LHM Bericht Europa & Internationales 2021/22
Solidarität mit der Ukraine und Kyjiw
Mit vielen Aktionen setzt die Stadt Zeichen gegen den Krieg und zeigt Solidarität mit der Partnerstadt Kyjiw, außerdem sind ein Spendenkonto und eine zentrale Website eingerichtet, um die Informationen zur Unterstützung Geflüchteter aus der Ukraine zu bündeln. Alle aktuellen Informationen auf www.muenchen.de/ukraine

Eurocities Jahreskonferenz 2022 und Future Mentor

Europe Direct Informationszentrum München

Zukunfts-Konferenz: Bürgerdialog München-Bordeaux
Europa Mitgestalten
München und die EU sind eng verknüpft. Entscheidungen der EU-Politik haben in der Regel unmittelbare Auswirkungen auf die Regionen, Städte und Gemeinden in den Mitgliedsländern. Gleichzeitig sind es die Kommunen, in denen sich Europas Zukunft entscheidet. Hier vor Ort, auf lokaler Ebene, werden die Maßnahmen umgesetzt, die entscheidend zum Erfolg der großen Themen wie Klimaneutralität, Digitalisierung und Konjunkturbelebung beitragen.
München nutzt vielfältige Wege, um die Interessen der Stadt in der EU zu stärken. Besonders gut wirkt die Zusammenarbeit mit anderen Städten in Netzwerken und Initiativen. Ein gemeinsames Ziel ist, die Rolle der Kommunen in Europa weiter zu stärken.

Münchner Europa-Mai 2022
Zusammenarbeiten in Europa
In München pflegt man den intensiven, offenen Austausch: referatsübergreifend in der Stadtverwaltung genauso wie mit Akteuren, Organisationen und der Wirtschaft, aber auch mit anderen Städten in ganz Europa. So werden gemeinsam zahlreiche innovative EU-Projekte umgesetzt. Der Fachbereich Europa und Internationales im Referat für Arbeit und Wirtschaft unterstützt auch andere Referate dabei, EU-Projekte zu entwickeln und Förderungen zu akquirieren.
Neues Europäisches Bauhaus: Neuperlach ausgewählt
EU-Förderprogramme und -Projekte
Die Landeshauptstadt ist Partnerin in EU-Projekten, die aus verschiedenen Förderprogrammen unterstützt werden:
- Horizont 2020 und Horizont Europa: Das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation.
- EFRE: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
- ESF: Europäischer Sozialfonds
- AMIF: Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds
- INTERREG: Für grenzübergreifende Projekte speziell in den bayerischen Grenzräumen.
- Erasmus+: Förderprogramm für die allgemeine und berufliche Bildung.
- URBACT
Europäisches Förderprogramm für eine integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung.