EU-Förderprojekt JUSTNature

Gemeinsam mit Partnern aus zehn Ländern entwickelt die Stadt München innovative, naturbasierte Lösungen für mehr Anpassung an den Klimawandel in den Städten.

Aktuelles

München engagiert sich für mehr Klimagerechtigkeit in der Stadt. Im Juni 2021 ist das Projekt „JUSTNature – Activation of nature-based solutions for a just low carbon transition“ gestartet: Gemeinsam mit 20 Projektpartnern aus zehn europäischen Ländern werden innovative, naturbasierte Lösungen für eine bessere Klimaanpassung in Städten entwickelt. Die sechs teilnehmenden Städte erproben und analysieren diese Lösungsansätze als Freirauminterventionen im öffentlichen Raum in sogenannten Reallaboren (City Practice Labs). 

Im Mai fand ein Auftakttreffen in München statt. Nun kommen die 20 Projektpartner von JUSTNature erneut zusammen: Vom 10. bis 12. Oktober 2022 richten die Stadtgemeinde Chania und die Technische Universität Kreta in Griechenland ein zweites Treffen aus. Im Rahmen der zweieinhalbtägigen Veranstaltung werden die ersten Ergebnisse des Projekts vorgestellt. Weiterhin ist ein Stadtbesuch zu naturbasierten Lösungsideen vor Ort in Chania geplant.

Auftakttreffen

Eröffnung des JUSTNature-Treffens im PlanTreff
Universität Malta (UM) Edward Duca / LHM
Eröffnung des JUSTNature-Treffens im PlanTreff

Anfang Mai 2022 hat ein erstes persönliches Treffen der Projektbeteiligten von JUSTNature in München stattgefunden. Auftakt des dreitägigen Treffens war eine Abendveranstaltung am 2. Mai im PlanTreff, die sich mit dem Thema „Freiraumgerechtigkeit“ vor den Herausforderungen des Klimawandels in den europäischen Städten auseinandersetzten.

An den folgenden Tagen bekamen die Teilnehmer*innen Einblicke in das Reallabor München, den Digitalen Zwilling München und in das Freiraumquartierskonzept Innenstadt, an das JUSTNature anknüpft. Im Rahmen von Workshops wurden die aktuellen Herausforderungen, Lösungsansätze und Risiken der sechs Reallabore diskutiert.

Bis zum Treffen im Oktober 2022 werden die Reallabore in Workshops und Online-Meetings weiterentwickelt.

Das Projekt

An JUSTNature beteiligte Städte: München, Leuven (Belgien), Bozen/Meran (Italien), Chania (Griechenland), Szombathely (Ungarn) und Gzira (Malta)
JUSTNature / LHM
JUSTNature City Practice Labs

Zum Jahresende 2020 hat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung eine erfreuliche Nachricht aus Brüssel erhalten: Die Europäische Kommission fördert das Projekt „JUSTNature – Activation of nature-based solutions for a just low carbon transition“! Mit dabei sind neben München fünf weitere Städte: Leuven (Belgien), Bozen/Meran (Italien), Chania (Griechenland), Szombathely (Ungarn) und Gzira (Malta).

JUSTNature hat sich gegen 35 andere Projekte im Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 durchgesetzt. Das Projekt wird mit fast 10 Millionen Euro von der Europäischen Kommission gefördert, die Landeshauptstadt München erhält davon 648.600 Euro an Fördergeldern. In der Münchner Innenstadt sollen bis Ende Februar 2026 verschiedene temporäre Freirauminterventionen unter Beteiligung der Öffentlichkeit getestet und evaluiert werden.

Das Projektkonsortium

Übersichtskarte JUSTNature Projektkonsortium mit  20 Partnerinstitutionen aus zehn europäischen Ländern
JUSTNature /LHM
JUSTNature Projektkonsortium mit 20 Partnerinstitutionen

Die Abteilung Grünplanung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung entwickelt und untersucht im Rahmen von JUSTNature zusammen mit 20 Projektpartnern aus zehn europäischen Ländern naturbasierte Lösungen für eine bessere Anpassung der Städte an den Klimawandel. Die Laufzeit des Projekts ist auf viereinhalb Jahre angelegt.

Freiraumquartierskonzept Innenstadt

In München knüpft JUSTNature an das Freiraumquartierskonzept Innenstadt des Referats für Stadtplanung und Bauordnung an. Das Konzept zeigt Leitbilder, Potenziale sowie Visionen für die weitere Freiraumentwicklung der Innenstadt auf. Unter anderem sind temporäre Maßnahmen zur Stärkung der Grünen Infrastruktur vorgesehen. Im Rahmen von „JUSTNature“ wird untersucht, welche Eingriffe wo genau besonders gut zur Klimaanpassung der Stadt beitragen.

  • Referat für Stadtplanung und Bauordnung

    Grünplanung

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Freiham

Der neue Stadtteil im Münchner Westen für über 25.000 Menschen

Neufreimann

Ehemalige Bayernkaserne: 5.500 Wohnungen für bis zu 15.000 Menschen

Münchner Nordosten

Der neue Stadtteil östlich von Daglfing und Englschalking

Neues Leben auf dem PaketPost-Areal

Neues Wohn- und Geschäftsviertel an der Friedenheimer Brücke

Messestadt Riem

Der neue Stadtteil auf dem früheren Flughafengelände