Europa und Internationales

München als Heimat, die Welt als Partner: Die Stadtverwaltung engagiert sich aktiv in Europa und international.

München verbindet Europa und die Welt

EU- und Länderflaggen vor dem Friedensengel in München
Michael Nagy / Presseamt München
München zeigt Flagge(n)

München liegt die internationalen Zusammenarbeit am Herzen und die Stadt pflegt Partnerschaften mit Städten und Kommunen weltweit. Ob europäische und internationale Projekte, Delegationsreisen, Städtepartnerschaften, Kulturaustausch oder Netzwerkarbeit und gemeinsame Initiativen, die städtischen Aufgaben sind breit gefächert. Der Fachbereich Europa und Internationales im Referat für Arbeit und Wirtschaft ist Ihre zentrale Anlaufstelle für das europäische, internationale und entwicklungspolitische Engagement Münchens. Wir arbeiten eng mit allen Fachreferaten sowie mit der Stadtspitze und den politischen Vertretungen der Stadt zusammen.

Münchens Partnerstädte

Die Stadt München unterhält insgesamt acht Städtepartnerschaften.
Partnerstädte

Das gibt es Neues!

Tetyana Pirker

Die Publikation gibt Einblicke in die Europaarbeit, EU-Projekte und das globale Engagement der Stadt München.

Aktueller Bericht 2024/25

Tanaka Maxwell Chembezi

Harare und München, Klimapartner seit 2017, setzen sich gemeinsam für aktive, nachhaltige Mobilität ein. Wer, wie, warum? Das erfahren Sie im Kurzfilm!

Hier geht's zum Film

Europe Direct

Unser digitaler Europawegweiser zeigt Anlaufstellen für Bürger*innen, die sich über europäische Themen informieren oder sich engagieren möchten.

Zum Europawegweiser

Mit vielen Aktionen setzt die Stadt ein Zeichen gegen den Krieg und zeigt Solidarität mit ihrer Partnerstadt Kyiv.

Zur Ukrainehilfe

Unsere Stadtratskommission

Die Stadtratskommission „Europa und Internationales“ in München steuert alle relevanten Themen auf politischer Ebene. Sie trifft sich dreimal im Jahr.

Vorsitz: Dominik Krause, 2. Bürgermeister München
Stellvertretender Vorsitz: Felix Sproll

  • Manuel Pretzl, CSU Fraktion
  • Beatrix Burkhardt, CSU Fraktion
  • Dr. Evelyne Menges, CSU Fraktion
  • Ulrike Grimm, CSU Fraktion
  • Mo Lüttig, Die Grünen – Rosa Liste Fraktion
  • Sibylle Stöhr, Die Grünen – Rosa Liste Fraktion
  • Florian Schönemann, Die Grünen – Rosa Liste Fraktion
  • Kathrin Abele, SPD/Volt Fraktion
  • Dr. Julia Schmitt-Thiel, SPD/Volt Fraktion
  • Julia Schönfeld-Knor, SPD/Volt Fraktion
  • Stefan Jagel, DIE LINKE/Die PARTEI
  • Gabriele Neff, FDP/BY Fraktion
  • Sonja Haider, ÖDP/München-Liste Fraktion

(Stand 06.06.2025)

Die Stadtratskommission Europa und Internationales hat beratende Teilnehmer*innen ohne Stimmrecht, darunter die Referent*innen der verschiedenen städtischen Referate sowie die Leitung des Direktoriums und deren Stellvertreter*innen. Der Fachbereich Europa und Internationales im Referat für Arbeit und Wirtschaft ist die Geschäftsstelle der Stadtratskommission.

Initiativen und Kampagnen

Header zur Mission 100 klimaneutrale und smarte Städte bis 2030 mit Nennung Münchens
Header München in der EU-Mission 100 klimaneutrale und smarte Städte bis 2030

München ist für die EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte bis 2030“ ausgewählt worden. Das Referat für Klima- und Umweltschutz, das Planungsreferat, das Mobilitätsreferat und das Referat für Arbeit und Wirtschaft bewarben sich gemeinsam. Das Vorhaben zählt zu einer der fünf Missionen des europäischen Rahmenprogramms „Horizont Europe“. Damit erhält München ein Missionslabel und wird auf vielfältige Weise und über einen längeren Zeitraum unterstützt und gefördert. Als „Mission City“ profitiert München von einem leichteren Zugang zu weiteren Förderprogrammen, Beratung und Expertise sowie erleichterten Netzwerkaktivitäten mit Akteuren in den jeweiligen Städten und auf Bundes- und Landesebene. Mehr in der Pressemitteilung.

Illustrationsbild Green City Accord mit gezeichneter Stadtansicht mit Radverkehr
Header Green City Accord

München trat dem europaweiten Abkommen Green City Accord im Juli 2021 als erste deutsche Stadt bei. In dieser Bewegung verpflichten sich europäische Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, in ihren Städten die dringendsten Umweltprobleme unserer Zeit zu bekämpfen und dabei über die Mindestanforderungen der EU-Rechtsvorschriften hinauszugehen. Vorausgegangen war ein Stadtratsantrag der Fraktionen SPD/Volt und Die Grünen – Rosa Liste. Der Münchner Stadtrat stimmte dem Beitritt im Juni zu. Der Fachbereich Europa und Internationales im Referat für Arbeit und Wirtschaft übernimmt die Koordination von Münchens Beitrag zum Green City Accord. Mehr zum unter Green City Accord (eu) und in der Pressemitteilung.

LHM

München hat sich an der Kampagne des Städtenetzwerks Eurocities beteiligt. Oberbürgermeister Dieter Reiter hat eine Video-Botschaft dazu aufgenommen. Zum Video

EU-Projekte und internationale Projekte

Die Landeshauptstadt ist Partnerin in zahlreichen EU-geförderten Projekten. Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit engagiert sich München in Projekten und in langjährigen Partnerschaften mit Kommunen weltweit. Der Fachbereich Internationale Bildungskooperationen im Referat für Bildung und Sport betreut vielfältige Angebote im EU-Förderprogramm Erasmus+.

Städte-Netzwerke

Gemeinsam haben Städte und Kommunen in Europa und weltweit eine starke Stimme. Deshalb engagiert sich München in Städte-Netzwerken, thematischen Netzwerken und Kampagnen.

Eurocities ist das größte Netzwerk europäischer Städte ab 250.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Dort engagieren sich über 200 Partnerstädte in 45 Ländern. Als wichtigste politische Plattform macht Eurocities seit 1986 die Stimme der europäischen Städte hörbar. Das Netzwerk ist am besten geeignet, um ein überzeugendes Argument für einen ganzheitlichen und intelligenten Ansatz zur Lösung urbaner Probleme zu liefern. Die Landeshauptstadt München ist seit 1992 aktives Mitglied von Eurocities. Im Laufe der Jahre hat die Stadt erhebliche Vorteile in Bezug auf ihr internationales Profil, Politikentwicklung, Zugang zu EU-Mitteln, Austausch bewährter Verfahren, Peer-Learning und Benchmarking mit anderen europäischen Städten erzielt. Die Mitgliedschaft im themenübergreifenden Netzwerk wird vom Referat für Arbeit und Wirtschaft / Fachbereich Europa betreut. Die verschiedenen Referate nehmen aktiv an Fachforen und zugeordneten Arbeitsgruppen teil. Online-Portal: eurocities.eu 

In folgenden Foren und Arbeitsgruppen des Städtenetzwerks EUROCITIES arbeiten Mitarbeiter* innen der Landeshauptstadt München engagiert mit (Stand Januar 2022):

  • Kulturforum

Arbeitsgruppen: Kulturelle Ressourcen und Partnerschaften, Kulturelle Dienste und Kultur für inklusive Städte, Kunst und Kultur im öffentlichen Raum (Vorsitz Kulturreferat)

  • Forum Wirtschaftsentwicklung

Arbeitsgruppen: Stadtattraktivität und internationale Wirtschaftsbeziehungen, Unternehmertum und KMU, Innovation (Referat für Arbeit und Wirtschaft)

  • Umweltforum

Arbeitsgruppen: Luftqualität, Klimawandel und Energieeffizienz (Referat für Gesundheit und Umwelt), Abfallpolitik (Abfallwirtschaftsbetrieb München, AWM), Grünräume und Biodiversität (Referat für Stadtplanung und Bauordnung)

  • Forum Mobilität

Arbeitsgruppen: Barrierefreie Stadt, Sicherer und aktiver Verkehr, Nachhaltige Mobilitätsplanung, Intelligente und vernetzte Mobilität (Mobilitätsreferat)

  • Forum Soziales

Arbeitsgruppen: Bildung (Referat für Bildung und Sport), Migration und Integration, Wohnen und Wohnungslosigkeit, Integration von Roma (Sozialreferat), Beschäftigung (Referat für Arbeit und Wirtschaft)

  • Forum Wissensgesellschaft

Arbeitsgruppen: Daten, Digitale Stadtgesellschaft (IT-Referat); Digitaler Zwilling (IT-Referat, Kommunalreferat)

  • Arbeitsgruppen „Kooperation“ und „Urban Governance“

Kreislaufwirtschaft (Abfallwirtschaftsbetrieb AWM), Kohäsionspolitik, Kreative Bürgerschaft (Vorsitz des Referat für Arbeit und Wirtschaft), EU Urbane Agenda (Referat für Stadtplanung und Bauordnung)

Die Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen (RGRE) ist unter dem europäischen Dachverband Council of European Municipalities and Regions (CEMR) aktiv. Der CEMR repräsentiert etwa 150.000 Städte und Gemeinden aus 41 europäischen Ländern. Er ist der größte und leistungsstärkste europäische Kommunalverband.

Die Münchner Vertretung nehmen ehrenamtliche Stadträt*innen im Führungsgremium der Deutschen Sektion des RGRE, der Delegiertenversammlung, wahr. München ist in diesen Ausschüssen aktiv:

  • Hauptausschuss
  • Deutsch-Französischer Ausschuss
  • Deutsch-Polnischer Ausschuss
  • Ständiger Ausschuss für Gleichstellung des CEMR
  • Ausschuss für kommunale Entwicklungszusammenarbeit (KEZ) des RGRE

    Hier tauschen sich gewählte Kommunalvertreter*innen über entwicklungspolitisches Engagement aus. Ausschussmitglieder werden aus der Stadtratskommission Europa und Internationales heraus entsandt. Die Arbeit der Münchner Stadtratskommission Europa und Internationales und die Mitwirkung an dem RGRE-Ausschuss ergänzen sich: Die Ausschussmitglieder informieren die Stadtratskommission über wichtige Inhalte aus dem Ausschuss. Geeignete Münchner Anliegen aus der Stadtratskommission werden in den RGRE-Ausschuss eingebracht.

Als Vertretung der Gemeinden und Regionen im Europarat verfolgt der Kongress der Gemeinden und Regionen Europas (KGRE) die vornehmlichen Ziele des Europarats. Hier ist München ebenfalls durch Stadträt*innen vertreten.

  • Anna Lindh Foundation
  • Bodenbündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinden
  • CIVITAS Cleaner and better transport in cities
  • Connective Cities
  • Covenant of Mayors
  • ECBN European Creative Business Network
  • ECM European Cities Marketing
  • ECOMM European Conference on Mobility Management
  • EFUS Europäische Forum für Urbane Sicherheit
  • Energy Cities
  • ETOA European Tourism Association
  • Fairtrade Towns
  • Global Regional Centres of Expertise Network on Education for Sustainable Development
  • Green City Accord
  • Integrating Cities
  • International Association of Educating Cities
  • Kampagne „Gutes Leben ist einfach“
  • Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder
  • LOS_DAMA! Network of Alpine Cities and Metropolitan Authorities for Green Infrastructure
  • Mayors for Peace
  • Rainbow Cities Network
  • Koalition „Seebrücke“ (Städte – Sichere Häfen)
  • Solidarity Cities
  • TAIEX Technical Assistance and Information Exchange Instrument
  • Xarxa FP – European VET Mobility Network
Eine Frau trägt ein T--Shirt mit Rückenaufdruck M mag dich

Europe Direct Informationszentrum München

Europe Direct München ist das Europa Informationszentrum vor Ort. Es ist eine zentrale Anlaufstelle für Bürger*innen, aber auch Schulen und Europa-Akteure. Das Europe Direct Programm lädt zum Entdecken und Diskutieren ein.
Zu Europe Direct
Information

Kontakt

Haben Sie Fragen oder ein anderes Anliegen? Das Team des Fachbereichs Europa und Internationales im Referat für Arbeit und Wirtschaft ist gerne für Sie da! Sie erreichen uns unter
europa[at]muenchen.de
internationales[at]muenchen.de

Ähnliche Artikel