Dienstleistungsfinder
30 Ergebnisse für "Parken"
Fahrzeugbeseitigung - Roter Punkt
Klebt an Ihrem Fahrzeug ein "Roter Punkt", müssen Sie dieses als Fahrzeugbesitzer sofort von der öffentlichen Fläche entfernen.
Verwarnungs- und Bußgeldverfahren Straßenverkehr
Die Verkehrsüberwachung überwacht das Einhalten der Vorschriften beim Parken und das Einhalten der Geschwindigkeit in Tempo-30-Zonen.
Abgeschleppte Fahrzeuge, zentrale Verwahrstelle
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr dort parkt, wo Sie es abgestellt haben, könnte es abgeschleppt worden sein. Wenden Sie sich bitte zunächst an die Polizei.
Parkausweis für Anwohner umschreiben
Der Parkausweis muss umgeschrieben werden, wenn sich das Kfz-Kennzeichen ändert.
Parkausweis für Handwerksbetriebe
Wenn Handwerksbetriebe für ihre Tätigkeit ein Fahrzeug zum Transport oder als Werkstattwagen benötigen, können sie eine Park-Ausnahmegenehmigung beantragen.
Parkausweis für Hauptbahnhofviertel beantragen
Wer im Hauptbahnhofviertel wohnt, kann einen Parkausweis beantragen.
Parkausweis für Handelsvertretungen
Handelsvertretungen, die schwere Gegenstände transportieren müssen, können eine Ausnahmegenehmigung für das Parken im eingeschränkten Halteverbot oder an Parkscheinautomaten beantragen.
Bodenmarkierungen vor Einfahrten
Für Bodenmarkierungen vor Einfahrten zu privaten Grundstücken ist eine Genehmigung erforderlich.
Parkausweis für Altstadt beantragen
Wer in der Altstadt (innerhalb des Altstadtrings) wohnt, kann einen Parkausweis beantragen.
Bundesweiter Parkausweis (orange) für Behinderte
Menschen mit Beeinträchtigungen und einem bestimmten Grad der Behinderung können einen orangenen Parkausweis beantragen. Damit können sie in ganz Deutschland gebührenfrei parken.
Parkausweis für Soziale Dienste
Personen oder Organisationen, die pflegebedürftige Menschen betreuen, können eine Ausnahmegenehmigung beantragen, um ihr Fahrzeug im Halteverbot, an Parkuhren oder Parkscheinautomaten abzustellen.
EU-Parkausweis (hellblau) für Behinderte
Beeinträchtigte können einen EU-Parkausweis beantragen. Damit dürfen sie auf Schwerbehindertenparkplätzen parken und haben die Erlaubnis zum gebührenfreien Parken.
Parkausweis für gewerbliche Anlieger beantragen
Wer in einem Parklizenzgebiet mit einem personell und räumlich selbständigen Betrieb, Geschäft oder Gewerbe niedergelassen ist, erhält einen eigenen Parkausweis.
Personenbezogene Sonderparkplätze für Menschen mit Behinderung
Wer auf öffentlichem Verkehrsgrund einen personenbezogenen Sonderparkplatz eingerichtet haben will, benötigt hierzu eine Genehmigung.
Parkausweis für Anwohner beantragen oder verlängern
Wer in einem Parklizenzgebiet wohnt und nicht über eine private Abstellmöglichkeit für sein Fahrzeug verfügt, kann einen Parkausweis beantragen.
Parkausweis für Anwohner bei Verlust neu beantragen
Wenn Ihnen der Parkausweis verloren geht oder gestohlen wurde, müssen Sie den Parkausweis neu beantragen.
Vorübergehendes Haltverbot für Umzüge und Baustellen
Wenn Sie zu einem bestimmten Termin eine freie Anfahrtszone etwa für Umzüge oder Baustellenbelieferungen benötigen, können Sie ein vorübergehendes Haltverbot beantragen.
Förderung Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge – mehr als 10 Ladepunkte
Mit dem Förderprogramm "Laden in München" können Sie eine Förderung zur Errichtung von Ladestationen im Stadtgebiet München sowie in den Landkreisen Dachau, Fürstenfeldbruck und München für mindestens 11 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge beantragen.
Ferienpass
Der Münchner Ferienpass bietet Anregungen und Ermäßigungen für die Schulferien in München für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren.
Grünanlagenaufsicht
Die Grünanlagenaufsicht des Baureferates überwacht auf Kontrollgängen die Einhaltung der städtischen Bestimmungen in den öffentlichen städtischen Grünanlagen.
Defekter Parkscheinautomat
Sie haben einen technischen Defekt oder Störungen an einem Parkscheinautomaten (PSA) festgestellt? Melden Sie uns das Problem und geben Sie dabei die Automatennummer an.
Spenden einer Parkbank in einer städtischen Grünanlage
Sie haben die Möglichkeit für eine Spende in Höhe von 500 Euro eine Parkbank in einer städtischen Grünanlage aufstellen zu lassen. Die gespendete Parkbank versehen wir gerne mit einem Stifterschild.
Defekte öffentliche Sitzbänke
Wenn Sie defekte Sitzbänke entdeckt haben, können Sie dies telefonisch oder per E-Mail melden.