Munich Startup Festival 2025

Am 17. Juli fand das dritte Munich Startup Festival statt – und hat erneut eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig und vernetzt die Münchner Gründungsszene ist.

Hotspot für Münchens junge Unternehmen

Mit rund 1.500 Gästen, inspirierenden Panels und echter Festivalatmosphäre mit Live-Musik hat sich das Event als zentraler Treffpunkt für Startups, Investor*innen und Innovationsinteressierte etabliert. Die dritte Ausgabe im Backstage bot zahlreiche Gelegenheiten für Austausch, Inspiration und neue Kontakte.

Hochkarätiges Panel & engagierte Diskussionen

Eröffnet wurde das Festival durch den Referenten für Arbeit und Wirtschaft, Dr. Christian Scharpf, und Arno Eggers, dem Leiter von Munich Startup.

In einem hochkarätig besetzten Panel diskutierte Dr. Scharpf anschließend mit Dr. Fabian Mehring, Staatsminister für Digitales, und Bernhard Kowatsch, Leiter des Innovation Accelerators beim World Food Programme (WFP) der Vereinten Nationen, welche Rahmenbedingungen München als Innovationsstandort braucht.

München ist ein europäisches Best Practice, bei dem regionale Innovationskraft globale Wirkung entfaltet. Ein Ort, der Impulse setzt und an dem künftig KI, Biotech, Cleantech, Mobilität und soziale Innovation Hand in Hand gehen.

Dr. Christian Scharpf Referent für Arbeit und Wirtschaft

Gründerinnen und Gründer dürfen nicht durch praxisferne Überregulierung ausgebremst werden – damit sie trotz komplexer Anforderungen des EU AI Acts Innovation schnell, kostengünstig und rechtskonform in die Anwendung bringen können.

Dr. Fabian Mehring Staatsminister für Digitales

Die zentrale Erkenntnis: München ist bereits Powerhouse und bei Neugründungen und Anzahl an Unicorns führend in Europa. Dennoch braucht es den globalen Vergleich mit Innovationsstandorten außerhalb der EU: Im internationalen Wettbewerb muss ein europäisches Ökosystem ausgebaut werden, in dem Austausch, Vernetzung und Zusammenarbeit im Fokus stehen.

Stadt trifft Startups

Das Team von munich business war mit einem eigenen Infostand vertreten und informierte über das vielfältige Serviceangebot der Wirtschaftsförderung.

In einem eigenen Panel stellte munich business drei attraktive Förderprogramme der Stadt vor:

Eine anschließende Q&A-Runde bot Raum für direkte Fragen an Expert*innen und Gründer*innen, die die Programme bereits erfolgreich genutzt haben.

Vielfalt, Wirkung & Austausch in der Impact Area

Das Team "Impact Entrepreneurship and Social Innovation" von munich business hat auch in diesem Jahr wieder eine eigene Impact Area auf dem Festivalgelände organisiert und damit einen idealen Treffpunkt für alle geschaffen, die an innovativen Lösungen zu gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen arbeiten.

Vor Ort waren Institutionen, wie die Social Entrepreneurship Akademie, SEND e.V., Generation-D oder der Impact Hub Munich mit Ständen vertreten und die Münchner Impact-Startups Nexus Politics, ESG Score und Rapid Resilience stellten ihre Arbeit und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt vor.

Auf der "Impact Stage" gab es darüber hinaus ein spannendes Bühnenprogramm zum Thema "Lean Impact & Impact Investing", Diskussionen sowie das erste Munich Impact Co-Founder Matchmaking, bei dem Gründer*innen auf der Suche nach Verstärkung potenzielle Mitgründer*innen finden konnten.

UniteLabs ist "Bestes Münchner Startup 2025"

Zu den Höhepunkten des Festivals zählte die Verleihung des diesjährigen Munich Startup Awards. Den Titel „Bestes Münchner Startup 2025“ sicherte sich UniteLabs: Das Biotech-Startup überzeugte die Jury mit einer innovativen Plattform, die Laborprozesse digitalisiert und automatisiert.

Der Award ist mit 10.000 Euro Preisgeld dotiert.