Tag der Münchner Dachgärten
Steigen Sie am 5. Juli aufs Dach! Von 9 bis 18 Uhr gibt es für interessierte Besucher*innen zahlreiche Führungen auf Münchner Dächer – und Infostände am Fat Cat.

Rauf aufs Dach!
Besichtigt werden können 18 Dächer, die sonst ausschließlich den dort wohnenden oder arbeitenden Menschen vorbehalten sind. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten von Dächern und genießen Sie die Ausblicke über die Stadt! Besuchen Sie auch unsere Infostände am Fat Cat (ehemaliger Gasteig). Dort erhalten Sie Informationen zu den Themen Dachbegrünung, Photovoltaik auf dem Dach, Dachnutzung, Förder- und Beratungsmöglichkeiten.
Diese Dächer können Sie besichtigen
Ganztägig zugänglich
Dachterrasse Hotel Adina, Berg am Laim
Atelierstraße 22
Besichtigung ohne Führung, keine Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen
Kulturdachgarten, Fat Cat (ehemaliger Gasteig), Au-Haidhausen
Kellerstraße 8a, Zugang auf der Südseite, Rosenheimer Platz, S-Bahn-Ausgang Gasteig/Muffathalle
Besichtigung ohne Führung, keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen
Dachterrasse Studierendenwohnheim Schwere-Reiter-Straße, Schwabing-West
Lissi-Kaeser-Straße 2-6
Besichtigung ohne Führung, keine Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen
Eingeschränkt / nur mit Führung zugänglich
9 Uhr
Führung Dachgarten Bürgerbauverein München, Prinz-Eugen-Park, Bogenhausen
Treffpunkt: Jörg-Hube-Straße 107
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Keine Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen
10 Uhr
Führung Dachgarten Dante I, Neuhausen-Nymphenburg
Treffpunkt: Postillonstraße 18
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Anmeldung: stefan.feller@muenchner-wohnen.de
Weitere Informationen
10 Uhr
Führung Dachterrasse The Seven, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Treffpunkt: Müllerstraße 7
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Leider schon ausgebucht
10 Uhr
Führung Dachgarten Rio Riem, Trudering-Riem
Treffpunkt: Willy-Brandt-Allee 30
Keine Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen
10 Uhr
Führung Dachgarten Z'am in Freiham, Aubing-Lochhausen-Langwied
Treffpunkt: Otto-Meitinger-Straße 10
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Anmeldung: brodmeier@raumfair.de
Weitere Informationen
10 Uhr
Führung Dachterrasse IT-Referat, Milbertshofen-Am Hart
Treffpunkt: lnfothek der Qubes, Agnes-Pockels-Bogen 33
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Anmeldung: events.erleben@muenchen.de
Weitere Informationen
10 bis 12 Uhr
Besichtigung Biodiversitätsdach Haus für Kinder, Neuhausen-Nymphenburg
Eingang: Frundsbergstraße 43
Keine Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen
10 bis 13 Uhr
Besichtigung Dachgarten und Dachterrasse mit Photovoltaik, wogeno, Fritz-Winter-Straße 3 und 7, Schwabing-West
Treffpunkt: Fritz-Winter-Straße 3 und 7
Keine Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen
10.30 Uhr
Führung Dachterrasse The Seven, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Treffpunkt: Müllerstraße 7
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Leider schon ausgebucht
10.30 Uhr
Führung Dachgarten "Kleiner Prinz", Prinz-Eugen-Park, Bogenhausen
Treffpunkt: Jörg-Hube-Straße 117
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Keine Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen
10.30 Uhr
Führung Dachterrasse IT-Referat, Milbertshofen-Am Hart
Treffpunkt: lnfothek der Qubes, Agnes-Pockels-Bogen 33
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Anmeldung: events.erleben@muenchen.de
Weitere Informationen
10.45 Uhr
Führung Dachgarten Dante I, Neuhausen-Nymphenburg
Treffpunkt: Postillionstraße 18
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Anmeldung: stefan.feller@muenchner-wohnen.de
Weitere Informationen
11 Uhr
Führung Dachgarten Bürgerbauverein München, Prinz-Eugen-Park, Bogenhausen
Treffpunkt: Jörg-Hube-Straße 107
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Keine Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen
11 Uhr
Führung Dachterrasse wagnisART, Schwabing-Freimann
Treffpunkt: Eingang Gasthaus, Fritz-Winter-Straße 12
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Anmeldung: info@wagnis.org
Die Führung ist kostenlos, eine Spende erwünscht.
Weitere Informationen
11 Uhr
Führung Dachgarten Z'am in Freiham, Aubing-Lochhausen-Langwied
Treffpunkt: Otto-Meitinger-Straße 10
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Anmeldung: brodmeier@raumfair.de
Weitere Informationen
11 Uhr
Führung Dachbegrünung und Photovoltaik SAP Garden, Milbertshofen-Am Hart
Treffpunkt: Toni-Merkens-Weg 4, vor dem Eingang E3 (Süd)
Leider schon ausgebucht
Informationen
11.30 Uhr
Führung Kulturdachgarten, Fat Cat (ehemaliger Gasteig), Au-Haidhausen
Treffpunkt: Info-Stände an der Südseite, Kellerstraße 8a
Führung und Erläuterungen zu den Zielen der Münchner Gründachstrategie
Leider schon ausgebucht
12 Uhr
Führung Dachgarten wagnis4, Schwabing-West
Treffpunkt: Eingang Petra-Kelly-Straße 29
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Leider schon ausgebucht
Weitere Informationen
12 Uhr
Führung Dachgarten Z'am in Freiham, Aubing-Lochhausen-Langwied
Treffpunkt: Otto-Meitinger-Straße 10
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Anmeldung: brodmeier@raumfair.de
Weitere Informationen
13 Uhr
Führung Bürgerbauverein München, Prinz-Eugen-Park, Bogenhausen
Treffpunkt: Jörg-Hube-Straße 107
Keine Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen
13 Uhr
Führung Stadt-Hochalm im Werksviertel, Berg am Laim
Treffpunkt: Atelierstraße 1
Maximale Teilnehmerzahl: 20
leider ausgebucht. Keine Anmeldung mehr möglich.
Weitere Informationen
13 Uhr
Führung Dachgarten wagnis4, Schwabing-West
Treffpunkt: Eingang Petra-Kelly-Straße 29
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Leider schon ausgebucht
Weitere Informationen
13 Uhr
Führung Solargründach, Karl-Marx-Ring, Ramersdorf-Perlach
Treffpunkt: Eingang Karl-Marx-Ring 13
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Anmeldung: stefan.feller@muenchner-wohnen.de
Weitere Informationen
13.30 Uhr
Solargründach, Karl-Marx-Ring, Ramersdorf-Perlach
Treffpunkt: Eingang Karl-Marx-Ring 13
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Anmeldung: stefan.feller@muenchner-wohnen.de
Weitere Informationen
13.30 Uhr
Führung Heckenstaller Park/Tunnelüberbauung, Sendling-Westpark
Treffpunkt: Ecke Höglwörtherstraße / Heckenstallerstraße
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Jetzt anmelden
15 Uhr
Führung Bürgerbauverein München, Prinz-Eugen-Park, Bogenhausen
Treffpunkt: Jörg-Hube-Straße 107
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Keine Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen
15 Uhr
Führung Dachterrasse wagnisART, Schwabing-Freimann
Treffpunkt: Eingang Gasthaus, Fritz-Winter-Straße 12
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Anmeldung: info@wagnis.org
Die Führung ist kostenlos, eine Spende erwünscht.
Weitere Informationen
17 Uhr
Führung Bürgerbauverein München, Prinz-Eugen-Park, Bogenhausen
Treffpunkt: Jörg-Hube-Straße 107
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Keine Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen
Bitte beachten
Die Führungen sind in der Regel kostenlos. Bei einigen wenigen Dächern freuen sich die Eigentümer*innen aber über eine Spende.
Infostände am Fat Cat
Welche Möglichkeiten gibt es, ein Dach zu begrünen? Was muss ich dabei beachten? Und wo kann ich Fördermittel beantragen? Diese und viele weitere Fragen beantworten Fachleute am 5. Juli an mehreren Infoständen am Fat Cat (ehemaliger Gasteig).
Dachgestaltung hat viele Gesichter
Dachgestaltung ist nicht gleich Dachgestaltung. Heute gibt es viele Lösungen, wie Dächer als Freiraum genutzt und klimagerecht optimiert werden können:
Dächer als erweiterter Freiraum

Gemeinschaftlich nutzbare Freiflächen auf dem Dach sind Teil der Münchner Freiraumstrategie. Denn in dicht besiedelten Städten sind Grün-, Sport- und Freizeitflächen rar. Und gerade Flachdächer bieten ein großes Potenzial, Räume für Spiel, Sport, Aufenthalt und Grün zu schaffen. Die Bandbreite möglicher Nutzungen auf dem Dach ist immens: von der kleinen Dachterrasse mit ein paar Hochbeeten über eine artenreiche Wiese mit Bäumen, Wegen, einer Pergola und Sitzmöglichkeiten bis hin zu einem Spielplatz oder einer kleinen Sportanlage – das alles und noch viel mehr kann Dach sein.
Dächer als Teil der Schwammstadt

Das Hauptziel der Schwammstadt ist, Städte widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen: Anstatt Regenwasser in die Kanalisation zu leiten, speichert der Boden das Wasser wie ein Schwamm, um es in Hitzeperioden wieder abzugeben. Auch begrünte Dächer können den Abfluss von Regenwasser steuern und das Risiko für Überschwemmungen reduzieren. Außerdem erhöhen sie die Verdunstungsleistung von Dachflächen und verbessern so das Mikroklima in der unmittelbaren Umgebung. Ein weiterer Vorteil: Grüne Dächer fördern die Artenvielfalt, schützen vor Feinstaub und vor Lärm.
Dächer als Photovoltaik-Standort

Auf einem größeren Dach kann in der Regel auch eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) untergebracht werden. Wenn unter der Anlage noch dazu Grün wächst, hat das den Vorteil, dass sich die Dachfläche nicht so stark erhitzt. Dies wiederum steigert die Effizienz der PV-Anlage. Generell möchte München ein Viertel des Strombedarfs mit Photovoltaikanlagen in der Stadt erzeugen. Die im Masterplan "Solares München" definierten Ziele wurden 2023 und 2024 deutlich übertroffen.
Fördermittel beantragen
Unsere Partner*innen
Unsere Partner*innen sind Verbände und Institutionen, die sich mit dem Thema Dachbegrünung und Photovoltaik auf dem Dach befassen. Sie informieren am 5. Juli zwischen 10 und 17 Uhr an der zentralen Anlaufstelle am Fat Cat (ehemaliger Gasteig) an der Rosenheimer Straße / Kellerstraße über Dachbegrünung, Photovoltaik und Fördermöglichkeiten.
Die Photovoltaik-Agentur (PV-Agentur) ist eine Einrichtung des Referats für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München. Sie wurde 2020 vom Stadtrat ins Leben gerufen, um städtische und nicht-städtische Flächen an Dritte zu vermitteln, die dort PV-Anlagen umsetzen. Die Münchner Solarbörse – ein Angebot der PV-Agentur – ist eine Online-Vermittlungsplattform und bringt Eigentümer*innen mit geeigneten Flächen für PV-Anlagen kostenfrei mit Dienstleister*innen aus der PV-Branche zusammen.
Die Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN) der Bayerischen Architektenkammer bietet ein kostenfreies Beratungsangebot unter anderem zu den Themen Gebäudebegrünung und Klimaanpassung an.
Der Bund deutscher Landschaftsarchitekt*innen vertritt die Interessen der deutschen Landschaftsarchitekturbüros. Landschaftsarchitekt*innen planen und entwerfen neben Grün- und Freiräumen im städtischen und ländlichen Raum auch Dachbegrünungen und Dachgärten. Den überwiegenden Teil der Dachgärten, die am 5. Juli besichtigt werden können, haben Landschaftsarchitekt*innen entworfen.
Der Bundesverband Gebäudegrün, BuGG, ist Fachverband und Interessensvertretung gleichermaßen für Unternehmen, Städte, Hochschulen, Organisationen und alle Interessierten rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung). Übergeordnetes Ziel des BuGG ist es, die Bauwerksbegrünung einem möglichst breiten Publikum nahe zu bringen.
Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern repräsentiert die leistungsfähigsten Garten- und Landschaftsbauunternehmen im Freistaat Bayern. Seine Mitgliedsunternehmen realisieren die Begrünung von Dächern.
Das Referat für Klima- und Umweltschutz verantwortet in München die Themen Dachbegrünung und Photovoltaik. Das Begrünungsbüro bietet kostenfreie und unabhängige Informationen zu Fassadenbegrünung, Dachbegrünung und Begrünung von Außenanlagen privater Grundstücke sowie zum Münchner Förderprogramm für Eigentümer*innen an. Mit der Solarbörse gibt es außerdem eine Vermittlungsplattform für Hausbesitzer*innen und Betreiber*innen von Photovoltaikanlagen.
Das Begrünungsbüro bei Green City e.V. bietet unabhängige fachkundige Informationen zu Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Begrünung von Außenanlagen privater Grundstücke, die im Münchner Stadtgebiet liegen.
Das Angebot gilt für Bauherr*innen, Hauseigentümer*innen, Unternehmen, Wohnungseigentümergemeinschaften und alle, die sich über die Möglichkeiten der Gebäude- oder Außenanlagenbegrünung sowie zum Münchner Förderprogramm 'Grün in der Stadt' informieren möchten.