Münchens Parkmeilen
Parkmeilen sind Grünzüge, die Münchens Stadtteile besser vernetzen sollen. Zusätzlich finden derzeit zahlreiche Aktionen im Rahmen eines Förderprojekts statt.
Aktuelles - Einladung zur 1. Ideenwerkstatt in der Parkmeile Südpark

Ein Picknick im Park, Yoga an der frischen Luft, Naturschätze entdecken – oder doch etwas ganz anderes?
Die Anwohner*innen der Parkmeile Südpark-Warnberger Riedel aufgerufen ihre Ideen einzubringen, um den Grünzug zwischen dem Sendlinger Wald und dem Kloster Warnberg temporär zu beleben. Mit Hilfe eines freiraumbezogenen Masterplans soll die etwa fünf Kilometer lange Grünfläche in den kommenden Jahren durch gezielte Maßnahmenansätze auf geeigneten Flächen insgesamt weiterentwickelt, aufgewertet und für Mensch und Natur gesichert werden.
Entdecken Sie die verborgenen Schätze und Möglichkeiten des Grünzugs!
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam Ideen für temporäre Projekte im Jahr 2023 auszuarbeiten und umzusetzen.
Wo und wann?
Montag, 13. März 2023, 18 bis 20 Uhr
Pfarrsaal Hl. Kreuz
Forstenrieder Allee 180
81476 München
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Förderprojekts "Post-Corona-Stadt" statt.
Förderprojekt Post-Corona-Stadt
Zum Projekt
Die Entwicklung der Parkmeilen wird im Programm Post-Corona-Stadt des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. Gemeinsam mit der Stadtbevölkerung sollen vor Ort Strategien entwickelt und umgesetzt werden, um die Grünzüge mit Aktionen wie Stadtspaziergängen, urbanem Gärtnern oder Sportaktivitäten zum Leben zu erwecken und die Freiräume langfristig zu sichern.
Aktionen
Im Sommer und Spätsommer fanden zahlreiche Aktionen in den Parkmeilen Feldmochinger Anger und Trudering-Neuperlach statt. 2023 geht es weiter: Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Ideen und Aktionen zur Belebung der drei Parkmeilen Feldmochinger Anger, Trudering-Neuperlach sowie Südpark-Warnberger Riedel ein!
Vorstellung der Parkmeilen

München verfügt über eine Vielzahl unterschiedlicher Grünräume: beeindruckende Naturflächen, kleine Ruheoasen, große Parkanlagen und kraftvolle Landschaften. Gemeinsam bilden sie das grüne Rückgrat Münchens und tragen zu einer lebenswerten, zukunftsfähigen Stadt bei. Teil des Freiraumverbundes sind die elf Parkmeilen. Sie verbinden große, städtische Freiflächen mit den Landschaftsräumen des Münchner Grüngürtels am Stadtrand. Dabei vernetzen sie Münchens Stadtteile, fördern die Biodiversität, tragen zur Regulierung des Stadtklimas bei und sichern unterschiedliche Erholungs- und Aufenthaltsorte.
Die grünen Parkmeilen durchqueren abwechslungsreiche Stadtlandschaften und setzen sich aus Sportflächen, Kleingärten, Grünflächen öffentlicher Einrichtungen, landwirtschaftlich genutzten Flächen und zum Teil schon vorhandenen kleineren Parkanlagen und Biotopflächen zusammen. Sie bilden damit heterogene Freiraumstrukturen, die - zusammen gedacht und entwickelt - wichtige Verbindungen aus der Innenstadt in die Landschaft darstellen. Ziel ist es, die Parkmeilen schrittweise zu umzusetzen, ein durchgängiges Wegenetz auszubauen, die Erholungsnutzung für die Bevölkerung zu steigern und die Flächen dabei dauerhaft von Bebauung freizuhalten.
Den Auftakt bilden die Parkmeilen Feldmochinger Anger, Trudering-Neuperlach und Südpark - Warnberger Riedel. Für die Parkmeilen werden Masterplanungen erstellt. Diese enthalten Leitbilder und Empfehlungen zu einer langfristigen, nachhaltigen Entwicklung der Grünzüge. Parallel lädt das Pilotprojekt Post-Corona-Stadt alle Münchnerinnen und Münchner ein, die Parkmeilen ab sofort mitzugestalten und mit Leben zu füllen.
Südpark - Warnberger Riedel

Der Grünzug Südpark - Warnberger Riedel entlang der Drygalski-Allee befindet sich zwischen der Isar im Osten und der A 95 im Westen.
Die Parkmeile liegt in den Stadtbezirken Sendling-Westpark und Thalkirchen-Obersendling-Fürstenried-Forstenried-Solln. Sie verläuft etwa in nord-südlicher Richtung ausgehend vom Forstenrieder Park und mündet über die Drygalski-Allee in den Südpark. In der Parkmeile befinden sich unterschiedliche Freiräume: Waldflächen, Parkanlagen, Kleingärten und Felder. Im Kontrast dazu große Siedlungen und Straßen sowie historische Ortsteile.
Das sind die Ziele der Parkmeile:
- die Naherholungsmöglichkeiten der angrenzenden Stadtbezirke erhöhen
- Flächen für Freizeit und Erholung zugänglich machen
- einen Stadtteilpark für alle Altersgruppen entwickeln
- Querungen über die die Drygalski Allee, Boschetsrieder Straße und Herterichstraße verbessern
- Fuß- und Radwege schaffen, um gut zwischen den Wohngebieten von Westen nach Osten, aber auch von Süden nach Norden Richtung Innenstadt zu kommen
- Felder, Wiesen und Gehölze um das Kloster Warnberg sowie zwischen der Parkstadt und Forstenried erhalten
- Biotope vernetzen
Gemeinsam entwickeln wir die Parkmeile
Im Sommer 2022 hat die Erarbeitung eines freiraumbezogenen Konzepts, ein sogenannter Masterplan, für die Parkmeile begonnen. Hierzu wird das Planungsbüro Fugmann Janotta und Partner Ideen für Leitziele für eine spätere Ausarbeitung und Umsetzung entwickeln.
1. Workshop 23. Januar 2023
Im Pfarrsaal von Hl. Kreuz fand eine Veranstaltung mit knapp 100 Besucher*innen statt.
Auf der Agenda standen:
- Vorstellung erster Ideen durch das beauftrage Landschaftsarchitekturbüro FUGMANN JANOTTA und PARTNER mbB
- Einbringen Ihrer Ideen und Anregungen in Gruppenarbeit
Die zahlreichen Anregungen und Ideen werden nun vom Landschaftsarchitekturbüro und vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung gesichtet und in die weitere Masterplanung einbezogen.
Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen für diesen Prozess!
Trudering-Neuperlach

Am östlichen Stadtrand Münchens verläuft der Grünzug Trudering-Neuperlach an der Nahtstelle zwischen Siedlungen, Wald- und Parklandschaften.
Der Grünzug durchläuft in Nord-Süd-Richtung die Stadtteile Trudering und Perlach und verbindet den Landschaftspark Riem mit dem Hachinger Tal.
Folgende Ziele stehen im Fokus:
- Erschließung von weiteren Flächen für Freizeit und Erholung am östlichen Stadtrand von Trudering und Neuperlach
- Erhalt prägnanter Strukturen des ehemaligen Kieswerks und "wilder" Flächen für Natur und Erholung
- Wegsystem durch die Parkmeile das sie mit den umgebenden Wald- und Parkflächen als auch mit den Stadtteilen vernetzt
- Verbindung der beiden Landschaftsparks Riem Park und Hachinger Tal durch zusammenhängende Freiflächen und grüne Wege
- Zweiter U-Bahnbetriebshof ist bestmöglich in das Freiraumkonzept eingebunden
- Verbesserung des Übergang zu Neubiberg über gut nutzbare Wege
- Reduzierung von Barrieren wie der Putzbrunner Straße und der Wasserburger Landstraße
- Förderung des Austausches von Kaltluft aus dem Umland für ein angenehmes Stadtklima
Die Bearbeitung des Masterplanes
Von 2021 bis Herbst 2022 erarbeitete das Büro lohrberg stadtlandschaftsarchitektur zusammen mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung, der Öffentlichkeit und der Politik ein Konzept für die langfristige Sicherung und Entwicklung der Parkmeile Trudering-Neuperlach. Nach einer Phase der Grundlagenermittlung und Analyse des Raumes wurden mehrere Zukunftsszenarien gegenübergestellt.
Zwischenergebnisse wurden am 01. Dezember 2021 bei einem digitalen Informationsabend mit den Bürger*innen diskutiert. Insbesondere wurden Potentiale und Schwächen in der Parkmeile aufgezeigt und gemeinsam Ideen für das weitere Vorgehen besprochen. Der weiterentwickelte Planungsstand wurde in einem gemeinsamen Spaziergang am 02. Juni 2022 und in einem weiteren Workshop am 21. Juni 2022 überprüft.
Feldmochinger Anger

Der Grünzug Feldmochinger Anger liegt im Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl und ist derzeit zu großen Teilen landwirtschaftlich genutzt.
Er verläuft in nord-südlicher Richtung zwischen dem Stadtteil Hasenbergl und dem Wohngebiet östlich der Bahnlinie München – Regensburg, ausgehend von dem Münchner Grüngürtel bis zu den Sportflächen der Lerchenau.
Darum ist die Parkmeile Feldmochinger Anger so wichtig:
- Erhalt der Grünflächen sichert insbesondere für den angrenzenden Stadtteil Hasenbergl wichtige Naherholungsmöglichkeiten
- Abwechslungsreiche Grün- und Freiräume dienen als Treffpunkt für alle im Sinne eines Stadtteilparks
- Erhalt der stadtnahen Landwirtschaft fördert die regionale Versorgung
- Durchgehende Fuß- und Radwege sorgen für eine gute Zugänglichkeit der Parkmeile und binden sie über die Wohngebiete an die Innenstadt an
- Bessere Vernetzung von Biotopen über eine durchgehende Grünverbindung
- Sicherung der wichtigen Funktion als Kaltluftleitbahn für die Stadtkühlung
Die Bearbeitung des Masterplanes
Für die Parkmeile Feldmochinger Anger erstellte das Landschaftsarchitekturbüro bauchplan ).( im Auftrag des Referats für Stadtplanung und Bauordnung ein langfristiges freiraumbezogenes Konzept.
Zahlreiche Bürger*innen brachten sich im Laufe des Planungsprozesses in einem Workshop und einem Spaziergang im Herbst und Winter 2021 mit Ideen, Anregungen und Ortskenntnissen ein.
Für die Sicherung der Freiräume innerhalb der Parkmeile bzw. ihre Weiterentwicklung wurden gemeinsam Szenarien entworfen, überprüft und diskutiert. Der Planungsprozess ist zwischenzeitlich abgeschlossen. Zur Umsetzung von Maßnahmen sollen Empfehlungen an die städtischen Referate formuliert werden, die auf Basis der Masterplanung Realisierungen prüfen werden.