Fünf ausgewählte Startups plus Netzwerk
Im Oktober 2024 begannen die ersten fünf Teams nach erfolgreicher Bewerbung und gezieltem Auswahlverfahren: Büropiloten (ehemals bawodo), Coby, Jambo, Muniqo Performante und Onmatter (ehemals Hopfon) erhielten die Zusage, da ihre Bewerbung in einer frühen Gründungsphase am besten zu Kriterien und zum Programm des Incubators passten.
Ziel des Munich Impact Incubator ist es, Gründer*innen mit dem Start der Teilnahme eine Umgebung zu bieten, in der sie innovative Lösungen entwickeln können. Daher bietet das Programm für Startups neben finanzieller Unterstützung auch Co-Working-Arbeitsplätze im Munich Urban Colab sowie gezielt Möglichkeiten durch Coaching und Networking.
Alle Ideen wurden bei unserem abschließenden Pitch-Event ausgezeichnet. Den ersten Platz belegte Muniqo Performante, während Onmatter und Jambo die Plätze zwei und drei belegen konnten. Die Plätze vier und fünf gingen an Coby und an die Büropiloten.
Die Startups und ihre Ansätze:
- Muniqo Performante: Stellt eine sichere Krankentransportlösung bereit und trägt zur Verbesserung der medizinischen Versorgung bei.
- Onmatter: Arbeitet an der Entwicklung von zirkulären Baustoffen aus landwirtschaftlichen Abfällen, insbesondere aus Hopfen.
- Jambo: Handgefertigte Kinderbekleidung wird mit sozialer Verantwortung verknüpft, indem Senior*innen beschäftigt werden.
- Coby: Arbeitet an einem interaktiven, KI-gestützten Plüschtier für Kinder mit chronischen Krankheiten.
- Büropiloten: Helfen Handwerksbetrieben bei der digitalen Transformation und administrativen Tätigkeiten .
Der erfolgreiche Abschluss des ersten Batchs demonstriert, dass der Munich Impact Incubator eine Schlüsselressource für die Entwicklung von Social Innovation und Impact Entrepreneurship in München ist.
Das Programm stärkt durch die Verbindung von strategischer Unterstützung, unternehmerischem Fachwissen und das starke Netzwerk gezielt junge Impact Unternehmen in München. Diese finden insgesamt weniger Förderungsmöglichkeiten vor als etwa Tech-Startups oder klassische Startups und erhalten durch das Programm Unterstützung, um etwa schneller, agiler und zukunftsfähiger zu werden und mehr Resilienz gegenüber wirtschaftlichen Herausforderungen zu entwickeln.