Tag der Städtebauförderung
Der bundesweite Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag sowie Deutschem Städte- und Gemeindebund.

Bundesweiter Aktionstag
Der Tag der Städtebauförderung soll über Ziele, Strategien und konkrete Projekte der Städtebauförderung informieren.
Außerdem sollen die Bürger*innen motiviert werden sich an der Entwicklung ihres Stadtteils zu beteiligen und das eigene Lebensumfeld mitzugestalten. Die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) organisiert im Auftrag des Referats für Stadtplanung und Bauordnung den Tag der Städtebauförderung in München. Im Jahr 2020 musste der Aktionstag pandemiebedingt abgesagt werden.
Tag der Städtebauförderung in München
Zum diesjährigen Tag der Städtebauförderung wurde der neue Stadtteilladen „Quidde35 – Raum für Stadtsanierung“ als zentrale Anlaufstelle zur Stadtsanierung feierlich eröffnet. „Quidde35“ ist zum einen das Büro des Stadtteilmanagements. Zu den Öffnungszeiten informiert das Stadtteilmanagement zu allen Anliegen der Stadtteilentwicklung. Zum anderen kann der Raum außerhalb der Öffnungszeiten von Bürger*innen, Initiativen und Vereinen genutzt werden. Auch das Gesundheitsmanagement des Gesundheitsreferates der Landeshauptstadt München wird sein Büro im „Quidde35“ eröffnen und ab 2023 eine Gesundheitsberatung etablieren.
Am Tag der Städtebauförderung im Mai 2022 bot sich für alle Neuperlacher*innen und Interessierte die Gelegenheit die Räume des Stadtteilladens zu besichtigen und mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Ein vielfältiges Programm mit Workshops zu Street-Art, Siebdruck und Fotografie beschäftigte sich mit der Gestalt(barkeit) der baulichen Strukturen vor Ort. Im Rahmen von Rundgängen wurden die Potentiale Neuperlachs zur Anpassung an den Klimawandel thematisiert. Alle Informationen zum Ablauf der Stadtsanierung wurden anschaulich in den neuen Räumlichkeiten präsentiert.
Der Tag der Städtebauförderung 2021 wurde im Sanierungsgebiet Moosach begangen. Es wurde ein digitaler Videorundgang durch die GWG-Siedlung Moosach organisiert. Für die künftige Entwicklung der Siedlung wurde im selben Jahr ein städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb ausgelobt.
Im Rahmen des Tags der Städtebauförderung 2019 wurde im Sanierungsgebiet Giesing feierlich der Pöllat-Pavillon am Neuschwansteinplatz eröffnet. Der Pavillon wurde durch die GEWOFAG errichtet. Er beherbergt einen Nachbarschaftstreff, ein Familien- und Beratungszentrum, eine mobile Tagesbetreuung für Kinder, Wohnungsgemeinschaften für vormals wohnungslose Frauen sowie Musikübungsräume.

Im Rahmen des Tags der Städtebauförderung 2018 wurde im Sanierungsgebiet Ortskern Ramersdorf ein Fest im Gemeinschaftsgarten „rosen_heim“ organisiert. Der grüne Rückzugsort liegt südlich der Wallfahrtskirche im historischen Ortskern am Ende der Rosenheimer Straße. Auf der 450 Quadratmeter großen, urbanen Brache bauen engagierte Nachbar*innen seit 2015 Hochbeete und gärtnern gemeinsam. Zudem werden verschiedene Veranstaltungen wie Kochaktionen und Winterfeste organisiert.
Am Tag der Städtebauförderung 2017 wurde die neu gestaltete Grünanlage Würminsel am Manzingerweg im Sanierungsgebiet Pasing feierlich eröffnet. Mit einem Kinderprogramm, Infoständen und Führungen durch die Würminsel im Klostergarten war der Tag ein Erlebnis für die ganze Familie. Auf der Würminsel am Manzinger Weg ist ein grüner, familienfreundlicher Aufenthaltsort mit Spielplatz entstanden. Einen Blickfang stellen vor allem die neuen Holzdecks entlang der Würm dar, die wassernahe Sitz- und Liegemöglichkeiten bieten.
Zum Tag der Städtebauförderung 2016 wurde der „Grünspitz“ im Sanierungsgebiet Giesing zum Schauplatz eines Ideen-Slams zur Stadtentwicklung. Daneben wurde ein vielfältiges Programm für alle Altersklassen geboten: spannende Stadtteilrundgänge, ein kreatives und sportliches Familien- und Kinderprogramm, ein Workshop zur weiteren Gestaltung des Grünspitzes, Informationen zur Städtebauförderung in München und musikalische Highlights durch die Express Brass Band.
Im Jahr 2015 fand erstmalig der Tag der Städtebauförderung in München statt. In sechs Sanierungsgebieten konnten alle Bürger*innen Städtebauförderung miterleben und mitgestalten. Das vielfältige Programm reichte von einem Stadtspaziergang durch das Westend über eine Ideenwerkstatt am Giesinger Grünspitz, das gemeinsame Garteln in Ramersdorf, eine Führung zu Projekten der Aktiven Zentren in Pasing und Trudering bis hin zu einem Stadtteilfest im damals neuen Sanierungsgebiet Neuaubing-Westkreuz. Als besonderes Highlight war Regierungspräsident Christoph Hillenbrand bei einem Couchgespräch in Neuaubing-Westkreuz vor Ort.