Sanierungsgebiet Trudering
Das im Osten der Stadt liegende Sanierungsgebiet gehört mit etwa 19,5 Hektar Fläche und circa 530 Einwohner*innen zu den kleineren Sanierungsgebieten Münchens.

Darum geht es
Trudering ist in den letzten Jahrzehnten schnell gewachsen. Der motorisierte Verkehr hat stark zugenommen, was Auswirkungen auf die Aufenthaltsqualität im gewachsenen Quartierszentrum hat. Die Riem Arcaden und das PEP in Neuperlach erzeugen zudem einen Konkurrenzdruck auf den lokalen Einzelhandel. Um unter anderem diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, wurde Trudering im Februar 2013 als Sanierungsgebiet ausgewiesen.
Umbau der Truderinger Straße als Schwerpunkt
Grundlage für die Sanierung ist das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK), das von der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) im Auftrag des Referats für Stadtplanung und Bauordnung erarbeitet wurde. Im ISEK wurde untersucht, welche Maßnahmen im Bereich des Städtebaus, des Verkehrs und der lokalen Ökonomie empfehlenswert sind. Von zentraler Bedeutung sind der Umbau und die Verkehrsberuhigung der Truderinger Straße zwischen Bajuwarenstraße und Schmuckerweg.
Aktuelles: Maßnahme mit Polis Award ausgezeichnet
Aktueller Stand
Das Baureferat hat die Truderinger Straße in einen zentralen Boulevard umgestaltet. Ihre Bedeutung als Einzelhandelsstandort mit hoher Aufenthaltsqualität für Radfahrende und Fußgänger*innen wurde gestärkt. Die Fertigstellung wurde 2023 am Tag der Städtebauförderung mit einem Straßenfest gefeiert.
Kern der Maßnahme war es, den stark gestiegenen Durchgangsverkehr zu beruhigen und die Aufenthaltsqualität im Ortskern zu erhöhen. Der Straßenraum wurde nach den Plänen von bbz Landschaftsarchitekten zugunsten breiter Gehwege und attraktiver Verweilzonen für Fußgänger*innen neu aufgeteilt. Die Fahrbahnen wurden verschmälert, die erlaubte Geschwindigkeit auf 20 Studenkilometer reduziert. Neue Grünflächen, Sitzgelegenheiten und eine kleine Piazza mit Brunnenanlage haben eine einladende Atmosphäre geschaffen und machen den dörflichen Charakter Truderings zwischen Bajuwarenstraße und Schmuckerweg wieder erlebbar.
Der Umbau basierte auf einem breiten Beteiligungsprozess. Eine eigens gegründete Projektgruppe mit Vertreter*innen aus lokalen Initiativen, Fachreferaten, der MGS und der Lokalpolitik begleitete das Vorhaben. Zusätzlich wurden ein Gewerbe- und Eigentümerverband gegründet und die Bürgerschaft im Rahmen mehrerer Veranstaltungen aktiv in alle Projektphasen eingebunden – vom Planungsverfahren bis zur Umsetzung.
Heute profitieren die Menschen in Trudering unmittelbar von der gestalterischen und funktionalen Aufwertung!
Weiterführende Informationen
Das Sanierungsgebiet wird mit Städtebaufördermitteln aus dem Programm „Lebendige Zentren“ gefördert. Das Programm hat zum Ziel, gestalterische Mängel und verkehrliche Missstände zu mindern oder gar zu beseitigen. Zusätzlich sollen der Einzelhandel und andere zentrumsrelevante Funktionen wie das Wohnen gestärkt werden.
Neben dem Einsatz von Fördermitteln für öffentliche Maßnahmen gibt es in einem Sanierungsgebiet für Wohnungs- und Grundstückseigentümer*innen eine erhöhte steuerliche Abschreibungsmöglichkeit gemäß §§ 7h und 10f Einkommensteuergesetz. Voraussetzung ist, dass die Maßnahme der Umsetzung der Sanierungsziele dient. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ende 2023, nach dem erfolgreichen Umbau des Truderinger Ortskerns, hat das Quartiersmanagement der MGS die Arbeit abgeschlossen. Der Stadtteilladen wurde nach zwölf Jahren dauerhaft geschlossen. Dort tagte regelmäßig eine Projektgruppe, die intensiv an der Umsetzung der Maßnahmen für das Sanierungsgebiet beteiligt war.
- Mai 2025: Auszeichnung Umbau Truderinger Straße mit dem polis Award
- Mai 2023: Bürger*innenfest am Tag der Städtebauförderung
- September 2022: Fertigstellung der Truderinger Straße
- Dezember 2019: Stadtratsbeschluss zum Umbau der Truderinger Straße
- Dezember 2017: Stadtratsbeschluss zur Programmverlängerung
- Oktober 2017: Start des Planungsworkshops zur Gestaltung der Truderinger Straße
- Juni 2016: Fertigstellung der 3.000 Quadratmeter großen Grünanlage an der Truderinger Straße 321 durch das Baureferat
- Juli 2015: Stadtratsbeschluss zur Bedarfs- und Konzeptgenehmigung für das Sanierungsgebiet „Quartierszentrum Trudering“, Gestaltung und Umbau von Straßen
- Mai 2015: Tag der Städtebauförderung
- Dezember 2012: Stadtratsbeschluss zur förmliche Festlegung als Sanierungsgebiet „Quartierszentrum Trudering“
- Juli 2010: Bürgerwerkstatt Aktive Zentren Trudering
- April 2010: Auftaktveranstaltung Aktive Zentren Trudering
- Juli 2009: Stadtratsbeschluss für den Beginn der vorbereitenden Untersuchungen
Kontakt
Bei Fragen erreichen Sie uns unter:
plan.ha3-31@muenchen.de