München und die Region
Stadt und Umland vernetzen sich immer stärker zu einem gemeinsamen Lebens- und Wirtschaftsraum.
Stadt und Umland im Zusammenspiel
Im Großraum München leben knapp 3 Millionen Menschen – etwa die Hälfte von ihnen in der Landeshauptstadt. Sowohl in der Stadt als auch in der Region gibt es renommierte Unternehmen, eine hervorragende Infrastruktur, Universitäten und Forschungsinstitute. Nicht zuletzt machen die Seen und Berge das Umland zu einem einzigartigen Lebensraum.
Das hat zur Folge, dass sich Stadt und Umland immer stärker zu einem gemeinsamen Lebens- und Wirtschaftsraum vernetzen. Längst findet Wohnen, Arbeiten und Freizeit nicht mehr entweder in der Stadt oder im Umland statt, sondern in beidem. Hinzu kommt, dass im globalen Wettbewerb nicht mehr einzelne Städte miteinander konkurrieren, sondern Metropolregionen - zu denen auch München zählt. Um die Position der Region langfristig zu sichern, werden eine regionale Außenvertretung und regionales Marketing zunehmend wichtiger. Die Stadtentwicklungsplanung greift diesen Trend auf und setzt zunehmend auf Projekte von überörtlicher Bedeutung. Das können Großprojekte der Umlandgemeinden sein, die für die Stadt München Auswirkungen haben - und umgekehrt. Damit die Interessen der Stadt gewahrt werden, ist eine Kooperation mit regionalen Partnern, Ministerien und der Regierung von Oberbayern unabdingbar. Darüber hinaus nimmt die Stadt München Stellung zu Gesetzesänderungen, Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren und sammelt Daten zur Regionsentwicklung, deren Ergebnisse sie analysiert und aufbereitet.
Kontakt: plan.regionales@muenchen.de

Aktuell: Gründung der Ostallianz

Zweiter Ergebnisbericht

Regionale Wohnungsbaukonferenz

Internationale Bauausstellung (IBA)

Region ist Solidarität

EU-Projekt ASTUS

Preis für Baukultur der Metropolregion München
