München und die Region

Stadt und Umland vernetzen sich immer stärker zu einem gemeinsamen Lebens- und Wirtschaftsraum.

Stadt und Umland im Zusammenspiel

Im Großraum München leben knapp 3 Millionen Menschen – etwa die Hälfte von ihnen in der Landeshauptstadt. Sowohl in der Stadt als auch in der Region gibt es renommierte Unternehmen, eine hervorragende Infrastruktur, Universitäten und Forschungsinstitute. Nicht zuletzt machen die Seen und Berge das Umland zu einem einzigartigen Lebensraum.

Das hat zur Folge, dass sich Stadt und Umland immer stärker zu einem gemeinsamen Lebens- und Wirtschaftsraum vernetzen. Längst findet Wohnen, Arbeiten und Freizeit nicht mehr entweder in der Stadt oder im Umland statt, sondern in beidem. Hinzu kommt, dass im globalen Wettbewerb nicht mehr einzelne Städte miteinander konkurrieren, sondern Metropolregionen - zu denen auch München zählt. Um die Position der Region langfristig zu sichern, werden eine regionale Außenvertretung und regionales Marketing zunehmend wichtiger. Die Stadtentwicklungsplanung greift diesen Trend auf und setzt zunehmend auf Projekte von überörtlicher Bedeutung. Das können Großprojekte der Umlandgemeinden sein, die für die Stadt München Auswirkungen haben - und umgekehrt. Damit die Interessen der Stadt gewahrt werden, ist eine Kooperation mit regionalen Partnern, Ministerien und der Regierung von Oberbayern unabdingbar. Darüber hinaus nimmt die Stadt München Stellung zu Gesetzesänderungen, Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren und sammelt Daten zur Regionsentwicklung, deren Ergebnisse sie analysiert und aufbereitet.

Kontakt: plan.regionales@muenchen.de

Gründung der Ostallianz

Aktuell: Gründung der Ostallianz

Der Verein wird sich der städte- und gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit widmen und gemeinsame Ziele und Maßnahmen im Raum München Ost umsetzen.
Zum Projekt
Teaser: Zweiter Ergebnisbericht Region ist Solidarität

Zweiter Ergebnisbericht

Region ist Solidarität. Die Ergebnisse der Befragung von Expert*innen aus Städten, Gemeinden, Landkreisen und regionalen Institutionen liegen vor und stehen zum Download.
Download
Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl (Landsberg am Lech) und Herr Oberbürgermeister Max Gotz (Große Kreisstadt Erding)

Regionale Wohnungsbaukonferenz

Die Regionale Wohnungsbaukonferenz hat sich in den vergangenen Jahren als Austausch-, Diskussions- und Projektplattform etabliert. 2022 fand sie in Landsberg am Lech statt. Am 9. November 2023 ist die Konferenz in Erding zu Gast.
Mehr Informationen
IBA Machbarkeitsstudie

Internationale Bauausstellung (IBA)

Eine Internationale Bauausstellung für die Metropolregion München.
Mehr Informationen
Logo Region ist Solidarität

Region ist Solidarität

Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog.
Mehr Informationen
ASTUS

EU-Projekt ASTUS

Kohlendioxid-Reduzierung im Alpenraum durch intensivere Wohnraumnutzung.
Mehr Informationen
Logo Preis für Baukultur

Preis für Baukultur der Metropolregion München

Am 15. März 2021 wurden bei einer digitalen Veranstaltung vier Münchner Projekte ausgezeichnet. Die Wanderausstellung zum Preis kann bei der Metropolregion München ausgeliehen werden. Alle Informationen dazu nach dem Klick.
Mehr Informationen

Regionalmanagement München Südwest

Gemeinsam mehr erreichen durch interkommunale Zusammenarbeit in den Bereichen Wohnen, Landschaftsräume und Mobilität.
Mehr Informationen

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Nachhaltige Stadtentwicklung

Analysen, Konzepte und Projekte für ein klimaneutrales München

Perspektive München

Das Stadtentwicklungskonzept setzt den Handlungsrahmen für die Zukunft der Stadt.

Innenstadtkonzept

Um die Innenstadt für die Zukunft stark zu machen, wird das bestehende Innenstadtkonzept gemeinsam mit der Öffentlichkeit weiterentwickelt.

Hochhausstudie 2023

Studie zum Umgang mit Hochhäusern im Stadtgebiet

Studie zur Freiraumnutzung

Wie und von wem werden Münchens Parks, Plätze und Straßen genutzt?