Alten- und Service-Zentren (ASZ)

Beratung durch sozialpädagogische Fachkräfte und konkrete Hilfen für alle älteren Menschen im Stadtteil sowie für Personen aus deren privatem Umfeld.

Wegbegleiter im Alter

Mehrere ältere Menschen gehen gemeinsam spazieren
adamkaz - iStock
Mehrere ältere Menschen gehen gemeinsam spazieren

In München gibt es 33 Alten- und Service-Zentren. Das Konzept der ASZ, das bundesweit einmalig ist, verknüpft präventive und versorgende Angebote.

Die ASZ sind offen für alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion, Bildung, Behinderung, sexueller und geschlechtlicher Orientierung oder sozialem Status.

Was bieten die ASZ?

Ältere Menschen und die Personen aus deren privatem Umfeld erhalten durch sozialpädagogische Fachkräfte Beratung und konkrete Hilfen. Sie

  • vermitteln und organisieren Hilfeleistungen
  • koordinieren Dienste der häuslichen Versorgung
  • stellen selbst direkte Versorgungsleistungen im Alltag (wie Sozialen Mittagstisch, Betreuungsangebote für Menschen mit psychischen Veränderungen oder Demenzerkrankungen)
  • bieten Hausbesuche an

Ein vielfältiges Angebot an Gruppen und Kursen sowie Informations- und  Begegnungsveranstaltungen ermöglicht den Aufbau und die Pflege sozialer Kontakte.

Interkulturelle und kulturspezifische Angebote für Migrant*innen und generationsübergreifende Veranstaltungen gehören ebenso zum Angebot der ASZ.

Auch bürgerschaftliches Engagement wird in den ASZ intensiv gefördert. Ehrenamtliche Helfer*innen sind im ASZ herzlich willkommen, sie werden angeleitet, qualifiziert und begleitet. Einsatzbereiche bestehen je nach Wunsch sowohl in den ASZ vor Ort als auch direkt bei älteren Menschen.

In schwierigen finanziellen Situationen besteht die Möglichkeit, kostenfrei oder vergünstigt Mittag zu essen. Bitte wenden Sie sich hierzu vertrauensvoll an die Mitarbeitenden des ASZ in Ihrem Stadtbezirk.

Ziele der ASZ

Hauptziele der Arbeit in den ASZ sind

  • Selbstständigkeit stärken und erhalten
  •  beim Verbleib in der eigenen häuslichen Umgebung unterstützen
  • psychische und physische Gesundheit stärken und erhalten
  • Vereinsamung, Isolation und Ausgrenzung vermeiden

Präventive Hausbesuche

Zusätzlich werden Präventive Hausbesuche für Senior*innen angeboten. Ältere Menschen können – auch wenn sie noch keine Hilfe benötigen – sich umfassend zu Themen rund um das Älterwerden und zu Angeboten der Altenhilfe beraten lassen.

Ähnliche Artikel

  • Pflege Angehöriger

    Der Umgang mit Hilfe- und Pflegebedürftigkeit ist eine große Herausforderung. Informationen für pflegende Angehörige und Betroffene.

  • Versorgungsformen in der Pflege

    Ambulanter Pflege, Kurzzeitpflege, vollstationäre Pflege, betreute Wohngemeinschaften: Möglichkeiten und Informationen zur Kostenübernahme.