Neuer Forschungs- und Innovationsbericht

Die Publikation zeigt Innovationen und neue Technologien für städtische Produkte, Dienstleistungen und Verfahren, die 2023 von der Stadtverwaltung umgesetzt wurden.

Neues für Stadt und Bürger*innen

Die 14. Auflage des „Forschungs- und Innovationsberichtes der Landeshauptstadt München“ ist jetzt verfügbar.

Der Bericht gibt einen Überblick über wichtige Innovationen und neue Technologien für städtische Produkte, Dienstleistungen und Verfahren und zeigt Forschungsprojekte, die diese Entwicklungen vorbereiten oder begleiten.

Ziel der städtischen Innovationsanstrengungen ist es, wichtige Veränderungsprozesse zu gestalten und zu begleiten, Lösungen für globale und lokale Herausforderungen zu finden und die Stadt für die Zukunft zu stärken. Außerdem sollen sie die Serviceleistungen für Bürger und Unternehmen verbessern.

Städtische Digitalisierungsprojekte

Innovation und Digitalisierung gehen Hand in Hand. Die Stadtverwaltung führt eine Vielzahl von Digitalisierungsprojekten durch: Dazu gehören „reine“ Digitalisierungsprojekte für städtische Prozesse und Abläufe, wie der digitale Bauantrag oder der Gewerbesteuerbescheid. Es gibt aber auch neue, mitarbeiter- und bürgerorientierte Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI).

Die Auseinandersetzung mit innovativen Möglichkeiten der Digitalisierung geht weit über die Grenzen der traditionellen Verwaltungsbereiche hinaus. So zählten beim vom Kulturreferat veranstalteten Festival DANCE 2023 digitale Tanzperformances zu den Highlights.

Smart City

Der Bereich Smart City ist ebenso vielfältig. Die Stadt München entwickelt und testet verschiedene innovative Lösungen, um die Stadt effizienter, technologisch fortschrittlicher, umweltfreundlicher und sozial inklusiver – also „smarter“ – zu machen. Diese Projekte reichen von kurzfristigen lokalen Pilotprojekten bis hin zu langfristigen internationalen Kooperationen.

Im Bereich der Geodaten und dem Digitalen Zwilling werden wichtige Grundlagen geschaffen, auf denen innovative Anwendungen aufbauen. Dazu gehören beispielsweise Simulationen und 3D-Visualisierungen von Klimaanpassungsmaßnahmen, um Hitzeinseln in der Stadt zu bekämpfen.

Darüber hinaus wird der Einsatz von Sensoren zur Datenerfassung und Steuerung getestet, wie zum Beispiel bei der gezielten Bewässerung und Pflege von Jungbäumen. Die Stadt erkundet auch die Möglichkeiten von Augmented Reality, um denkbare Zukunftsszenarien anschaulich darzustellen und weiter zu erkunden.

Einbindung der Stadtgesellschaft

Die Stadt München möchte ihre Bürger*innen aktiv in die Stadtentwicklung einbeziehen. Dafür bietet sie verschiedene Möglichkeiten zur Information, zum Austausch und zur Diskussion. Diese reichen von physischen Orten wie dem Munich Urban Colab, bis hin zu digitalen, interaktiven Formaten, die Zukunftsthemen erlebbar machen.

In diesem Rahmen werden auch neue Wohnkonzepte für München vorgestellt. Zudem wird gezeigt, wie die Qualität und Bürgerorientierung in die Arbeitsprozesse der Stadtverwaltung integriert werden

Verkehrswende gestalten

Beim Thema Mobilität konzentriert sich München auf Projekte, die den Wandel zur nachhaltigen Mobilität aktiv vorantreiben. Wichtige Ziele sind dabei Erreichbarkeit, Klimaneutralität, Aufenthaltsqualität und Verkehrssicherheit. In regionalen und lokalen Forschungs-, Pilot- und Umsetzungsprojekten werden innovative Lösungen entwickelt und getestet.

Es gibt viele Initiativen zur Förderung von Elektromobilität, öffentlichem Nahverkehr und Sharing-Angeboten. Dabei wird auch gezeigt, wie die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum verbessert werden kann. Ein Beispiel für inklusive Erreichbarkeit ist der Verleih von Elektromobilen in der Altstadt.

Weitere Projekte befassen sich mit autonomem Fahren und innovativen Fahrbahnbelägen. Außerdem berichten einige städtische Unternehmen über neue Services für Fahr- und Fluggäste, die das Reiseerlebnis verbessern sollen.

Städtischer Klimaschutz

Schließlich werden im Bericht verschiedene Maßnahmen und Projekte im Bereich Nachhaltigkeit und Umwelt präsentiert. Diese zielen darauf ab, die städtischen Klimaschutzziele zu unterstützen, indem sie Energie und Ressourcen einsparen oder durch Recycling zur Kreislaufwirtschaft beitragen.

Es wird auch daran gearbeitet, die Grundlage für Maßnahmen zu schaffen, wie beispielsweise die Erfassung und Analyse von Emissionsdaten auf einer Baustelle in Freiham. Des Weiteren wird untersucht, wie das Stadtgrün effektiver als Klimaanpassungsmaßnahme in die Stadtplanung integriert werden kann, um die Stadt widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen.

Die Publikation

Der neue Forschungs- und Innovationsbericht vermittelt einen umfassenden Überblick darüber, wie die gesamte Stadtverwaltung zusammen mit Eigenbetrieben, Beteiligungsgesellschaften und den Bürgerinnen und Bürgern Münchens in verschiedenen Bereichen aktiv an der Entwicklung einer lebenswerten Stadt der Zukunft arbeitet.

Den Bericht können Sie hier herunterladen oder alternativ als Print-Publikation bei Frieke Meijer-Schepman (f.meijer-schepman@muenchen.de) bestellen.