Spielen in München
Bolzplätze, Ballspielplätze, Kinderspielplätze, Skateanlagen: Mit der Spielplatz-App finden Sie den passenden Ort für Spiel und Sport
München bietet ein attraktives Spielangebot für Groß und Klein

München ist eine kinder- und familienfreundliche Stadt. Dieses Leitbild aufrecht zu erhalten und weiterzuentwickeln ist nicht immer ganz einfach: Großstädte sind geprägt durch den Verkehr, durch Single-Haushalte, durch begrenzte Grünflächen und Spielräume und durch Nutzungskonflikte um die vorhandenen Freiflächen.
Innerhalb der öffentlichen Grünflächen bietet die Stadt München viele abwechslungsreiche Spielangebote. Die Spielmöglichkeiten für Mädchen und Jungen aller Altersstufen sind groß: da gibt es Kinderspielplätze mit Buddelkisten, Spielhäusern und Krabbelwiesen, mit Spielgeräten wie Rutschen, Schaukeln, verschiedenen Klettermöglichkeiten und einige Wasserspielplätze.
Für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat die Stadt ebenfalls ein attraktives Angebot: für sie stehen Bolzplätze, Skateanlagen, Streetballplätze und Volleyballanlagen bereit. Vor allem in den größeren Parks sind Spielzentren - also besonders aufwändige und umfangreich ausgestattete Spielbereiche für alle Altersgruppen - eingerichtet.
Sicherheit und Sauberkeit
Die hygienische und die bauliche Sicherheit ihrer Spielplätze hat bei der Stadt München einen sehr hohen Stellenwert. Bitte melden Sie uns defekte Spielgeräte und Verunreinigungen auf Spielplätzen über unser Online-Formular:
Reinigungsgänge
Die Häufigkeit der Reinigungsgänge hängt von der Nutzungsintensität und somit von Faktoren, wie etwa der Lage eines Spielplatzes im Stadtgebiet sowie von Jahreszeit und Witterung ab. In der Spielsaison reicht der Turnus von ein bis zwei mal monatlich auf schwach frequentierten Plätzen, am Stadtrand bis zu täglich auf stark besuchten Spielanlagen im Stadtkern. Der Spielsand in öffentlichen Grünanlagen wird dabei tiefgründig gereinigt. Buddelsand aus Kleinkinderspielkästen wird jährlich komplett ausgetauscht.
Fahrradhelme - ein unterschätztes Risiko
Beim Radfahren können Helme viele Folgen eines Unfalles verhindern, auf Spielplätzen stellen sie dagegen ein ernstes Risiko dar. Kinder können sich mit den Helmen an bestimmten Teilen von Spielgeräten wie z.B. Kletternetzen oder Leiteraufstiegen verfangen bzw. einklemmen und sich dadurch schwer verletzen. Sorgen Sie deshalb bitte dafür, dass Ihr Kind auf Spielplätzen den Fahrradhelm rechtzeitig abnimmt.
Übrigens: Auch lange Schals, Ketten oder Schlüsselbänder sollten Kinder vor dem Spielen ablegen und sie sollten keine Kleidungsstücke mit Kordeln tragen. Die Gefahr ist sehr groß, damit an Spielgeräten hängen zu bleiben und sich zu verletzen.
Rauchverbot auf Spielplätzen
Nach dem in Bayern geltenden Gesetz zum Schutz der Gesundheit vom 1. August 2010 ist es grundsätzlich verboten, in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche zu rauchen. Das Rauchverbot gilt demnach auch auf allen Kinderspielplätzen, in öffentlichen Grünanlagen und Parks. Ziel dieses Gesetzes ist hier insbesondere, Kinder und Jugendliche vor den gesundheitlichen Gefahren des Rauchens und Passivrauchens zu schützen. Das Baureferat bittet alle Eltern und sonstige Begleitpersonen, Kindern und Jugendlichen durch den Verzicht auf das Rauchen in Spielbereichen ein gutes Vorbild zu sein.
Bürgerbeteiligung und Spielplatzpatenschaften
Bürgerbeteiligung vermeidet Fehlplanungen
Seit gut zehn Jahren wird die Münchner Bevölkerung an der Planung des städtischen Grüns beteiligt. Vor allem Kindern und Jugendlichen wird aus gutem Grund ein Mitspracherecht bei der Planung ihrer Spielplätze eingeräumt. Fehlplanungen können so vermieden und ein persönlicher Bezug zum Ort aufgebaut werden. All das führt zu mehr Akzeptanz und weniger Vandalismus.
Spielplatzpatenschaften fördern die Identifikation mit dem Spielplatz
Als weiterer Baustein zur Verbesserung der Spielbedingungen im öffentlichen Raum werden seit 1992 in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Spiellandschaft Stadt e.V." Spielplatzpatenschaften vergeben. Dieses Projekt des bürgerschaftlichen Engagements findet Zuspruch und zeigt Erfolg: Die Identifikation mit dem Ort wurde gefördert, Vandalismus und Müll reduziert.
Münchens Spielplatz App
Auf die Plätze, fertig, los!
Das Baureferat hat einen Stadtratsantrag zum Anlass genommen, eine App zur Spielplatzsuche in München zu entwickeln. Das Ergebnis dieses Projekts wurde auf dem Aktionstag „Da sein für München“ am 14. Oktober 2017 durch das Baureferat, Hauptabteilung Gartenbau präsentiert.
Die neu entwickelte Spielplatz App
für den Computer, das Smartphone oder den Tablet-PC dient als moderne Informationsquelle allen, die auf der Suche nach Spiel- und Freizeitsportmöglichkeiten sind – und das so schnell, unkompliziert und problemlos wie möglich. Alle öffentlichen Spielplätze der Stadt sowie Rodelhügel, Skateanlagen, Bolzplätze oder Fitness Parcours sind hier nicht nur verzeichnet, sondern auch übersichtlich auf einer Karte dargestellt. Es wird detailliert beschrieben, was auf den einzelnen Spielplätzen vorhanden ist. Natürlich enthält die App auch Informationen darüber, wo sich die nächste öffentliche Toilette befindet. Neben der Kartenansicht mit automatischer Standortermittlung können sogar Einträge nach Altersgruppen, Aktivitäten und der Ausstattung gefiltert werden. Trotz der vielen Informationen ist die Spielplatz App klar strukturiert und einfach in der Anwendung – schließlich ist sie ja sowohl für Kinder und junge Erwachsene, als auch für Erwachsene mit und ohne Kleinkindern.
Das Baureferat präsentiert dazu ein druckfrisches Handbuch mit einer anschaulichen Übersicht über alle öffentlichen Spielplätze in der Stadt. Sie erhalten das Nachschlagewerk an der Infothek des Baureferats München innerhalb unserer Öffnungszeiten. Diese sind von Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 16 Uhr und am Freitag bis 14 Uhr.
Sicherheit geht vor
Sie haben ein defektes Spielgerät oder Verunreinigungen auf einem Spielplatz entdeckt? Die Spielplatz App verfügt über ein Online-Formular zur Meldung von Schäden – benachrichtigen Sie uns bitte bei Mängeln jeglicher Art, damit wir weiterhin die hygienische und bauliche Sicherheit von Spielplätzen gewährleisten können.